Die besten Bröchen-Rezepte
Was gibt es Besseres als der Duft von frischem Brot, Brötchen oder sogar Baguette? Ich kann mir kaum einen schöneren Start in den Tag vorstellen. Die meisten meiner Brötchen-Rezepte habe ich schon mehrmals weiter entwickelt, so daß sie auch Dir gut gelingen werden. Alles was Du zum Brötchen backen wissen musst, erfährst Du in dem Beitrag.
Brötchen selber backen, so geht´s
Brötchen haben einen großen Vorteil, sie können eingefroren werden und man kann sie gefroren im warmen Backofen auftauen und sie schmecken, wie frisch vom Bäcker. Damit dies gelingt, gibt es einige Tipps für Dich.
Warum sollen Brötchen oft heißer gebacken werden, als Brote?
Brötchen sollen eine dünne, splitternde Kruste haben. Um diese zu bekommen, werden Brötchen recht kurz, dafür aber heißer gebacken. Die Hitze sorgt dafür, dass eben diese dünne Kruste entsteht und die Brötchen durch die hohe Hitze einen schnellen Ofenauftrieb bekommen. Damit sie gut aufgehen. Das kann man noch durch einen Pizzastein* oder einem Backstahl * verstärken. Durch diesen starken Auftrieb gibt es eine besonders lockere und weiche Krume im Inneren des Brötchens.
Warum ist der Pizzastein oder der Backstahl für den Auftrieb wichtig?
Beide sind relativ dick und können so die Wärme speichern. Diese gespeicherte Wärme wird direkt auf die Brötchen abgegeben und damit gehen sie sehr gut auf. Ein Backblech würde abkühlen, wenn man die Brötchenteiglinge darauf legen würde, der Pizzastein und der Backstahl halten die Wärme wesentlich besser.
Die Farbe der Brötchen ist wichtig!
Achte darauf, dass die Brötchen eine schöne, braune Kruste haben. Dann sind die Brötchen fertig. Je nach Rezept dauert das zwischen 15 und 25 Minuten. Möchtest Du ganz sicher gehen, kannst Du die Kerntemperatur messen. Die Kerntemperatur der Brötchen sollte um 92 °C sein. Mit einem Küchenthermometer *kannst Du das überpürfen. Dazu das Thermometer * bis in die Mitte des Brötchens stecken, wenn die Temperatur erreicht ist, kannst Du die Brötchen herausnehmen.
Wie werden die Brötchen schön glänzend.
Nicht immer werden Brötchen mit Mehl bestäubt. Es gibt Brötchenrezepte, da glänzen die Brötchen. Dazu werden die Brötchen kurz vor dem Backen mit Wasser besprüht oder auch bepinselt. Auch nach dem Backen werden die Brötchen direkt nach dem Backen mit Wasser bepinselt oder besprüht. Das sorgt für einen tollen Glanz.
Wie backt man Brötchen auf?
Die gefrorenen Brötchen können direkt im heißen Backofen aufgebacken werden. Laut Chip.de soll die Mikrowelle oder auch eine Pfanne weniger Energie brauchen. Solltest Du also eine Mikrowelle haben, wäre es ein Versuch wert. Ich nutze oft die Restwärme des Backofens. Aber eine Pfanne wäre auch eine gute Alternative.
Probiere es einfach aus! Brötchen aus dem eigenen Backofen, das kannst Du auch. Du brauchst nur etwas Zeit und Geduld.
Schau Dir meine Videos auf YouTube dazu an, dort erkläre ich Dir Schritt für Schritt auf was Du achten musst.
Meine neuesten Rezepte zum Brötchen selbst backen
Brötchen im Salz-Hefe-Verfahren
Kürbis-Feige Sandwich auf leckeren Dinkel-Ecken
Luftige Kürbisbrötchen
Softe Brioche Burger Bun
Weizenbrötchen mit Übernachtgare
Einfache und knusprige Wasserweck
Schnelle Dinkelbrötchen – das beliebteste Rezept
Schnelle Steak-Brötchen
Varianten vom Saumagen-Burger
Selbstgemachtes Laugengebäck
Schnelle Brötchen
Einfache Brötchen mit Übernachtgare
Meine Buttermilch-Batard
Brioche Sonntagsbrötchen
Weltmeisterbrötchen
Knusprige Vesperbrötchen
Salzige Buchteln
Burger Bun Italian Style
Purple Burger Buns
Einfache Dinkel-Ecken
Brioche Hotdog Buns
Venn-Brötchen
Fluffige rote Burger Buns ohne Lebensmittelfarbe
Leckere schwarze Burger Buns
Außer Brötchen gibt es noch verschiedene Brot-Rezepte
Egal ob Fladenbrot, Baguette oder klassische Brote. Viele Ideen zeige ich Dir hier. Was davon magst Du am liebsten? Schreibe es mir gerne in die Kommentare.