Das ist ganz einfach und schnell gemacht. Abends den Teig fertig stellen. Über Nacht in einen kühlen Raum ruhen lassen und morgens backen. Ich war das erste Mal auch sehr überrascht aber es funktioniert wirklich. Die Brötchen bekommen eine tolle Kruste und die Krume ist schön elastisch. Die Porung recht gleichmäßig. Man schmeckt dass hier ein Mehl im Einsatz ist, dass „gehaltvoller“ ist, als bei den Standartbrötchen. Sie machen richtig schön satt. So, jetzt aber genug geschwärmt.
Hier ist das Rezept für meine Sonntagsbrötchen. Ich hoffe das es auch Dir gefällt und Du sie gerne nach backst. Die meisten Zutaten dürftest Du Zuhause haben.
Alle Zutaten mischen und 3 Minuten langsam kneten. Weitere 5 Minuten schnell kneten.
Den Teig in einer geölten Schüssel abgedeckt bei ca. 17°C Grad für 10 Stunden ruhen lassen.
Brötchen formen
Den Teig auf einer bemehlten Oberfläche geben. In 10- 11 Brötchen je ca. 80 g teilen und rund schleifen. Nach Belieben eine Seite dünn mit Wasser bepinseln und mit Mohn, Sesam, Leinsamen oder Sonnenblumen bestreuen.
Die Teiglinge weitere ca. 45 Minuten gehen lassen.
Brötchen backen
den Backofen auf 275°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Brötchen unter Dampf einschießen und 10 Minuten backen. Den Dampf ablassen und weitere ca. 7 - 8 Minuten backen.
Alle Zutaten mischen und 3 Minuten langsam kneten. Weitere 5 Minuten schnell kneten.
Den Teig in einer geölten Schüssel abgedeckt bei ca. 17°C Grad für 10 Stunden ruhen lassen.
Brötchen formen
Den Teig auf einer bemehlten Oberfläche geben. In 10- 11 Brötchen je ca. 80 g teilen und rund schleifen. Nach Belieben eine Seite dünn mit Wasser bepinseln und mit Mohn, Sesam, Leinsamen oder Sonnenblumen bestreuen.
Die Teiglinge weitere ca. 45 Minuten gehen lassen.
Brötchen backen
den Backofen auf 275°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Brötchen unter Dampf einschießen und 10 Minuten backen. Den Dampf ablassen und weitere ca. 7 - 8 Minuten backen.
// weitere Brötchen-Rezepte findest Du hier: L I N K //
*Affiliate Links. Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt. Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.
Meine Backhelfer:
// weitere Brötchen-Rezepte findest Du hier: L I N K //
* Affiliate Links Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt. Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.
12 Kommentare zu „Schnelle Sonntags-Brötchen“
Sabine Freund
Ich würde gerne mal Deine Brötchen machen. Mal ne blöde Frage: Auf das ganze Rezept 1 gr Hefe??? Oder 1 Würfel??
Hallo Sabine, vielen Dank für Deine Nachricht. Da die Brötchen eine längere Reifezeit haben, brauchen sie wirklich nur ein Gramm Hefe. Die Hefekulturen bekommen genügend Zeit um zu Arbeiten. Das tut dem Geschmack gut und die Hefe freut sich dass sie arbeiten darf. Viele Grüße Silke
Cornelia Skala
Ich habe das noch nie gemacht und kenne mich mit der Fachsprache nicht aus. Was bedeutet „unter Dampf einschießen“? Ich würde das Rezept mit einem normalen Backofen ausprobieren wollen. Topf mit Wasser dazu in den Ofen bis es dampft? ?
Hallo Cornelia,
vielen Dank für Deine Nachricht. Ab und an verliere ich mich im Bäckerlatein. Einschießen bedeutet in den Backofen geben (Bäcker schießen die Brote mit einem Blech ein). Den Dampf bekommst Du, wenn Du auf den Boden des Backofens eine Auflaufform / kleines Töpfchen etc. stellst und mit erhitzt. Wenn du die Brötchen in den Backofen gibst. Dann füllst du das Töpfchen mit kochendem Wasser. Es entwickelt sich ein heftiger Dampf, der den Brötchen noch mehr Auftrieb gibt und sie größer werden lässt. Das mache ich auch bei Hefeteige (Zopf etc…), so als kleiner Tip;)
Beate
Die Brötchen sind super lecker ! Hab aber eine Frage ,was mach ich falsch das die bei mir nicht so schön aussehen bzw die platzen bei mir nicht so schön auf wie bei dir . Meine sind so richtig glatt ☹
Liebe Renate,
da ich nicht weiß wie triebstark deine Hefe ist, würde ich es mit einer großzügigen Messerspitze probieren. Gib ihr Zeit bei Zimmertemperatur anzuspringen.
Würde mich freuen, wenn Du mir verrätst wie Deine Brötchen geworden sind.
Viele Grüße in die Staaten
Silke
Steffi
Guten Morgen,
Heute mein 1. Versuch diese Brötchen zu backen ?
Geht gut los, aus den 10 Stunden gehen lassen wurden dann 20, weil ich verwirrt war?.
Nun sehe ich, mein Backofen kann nur max 250 Grad.
Das Einschneiden habe ich auch vergessen.
Aber ich bin ziversichtlich und werde dann berichten, ob wir leckeres Frühstück hatten?
Ich würde gerne mal Deine Brötchen machen. Mal ne blöde Frage: Auf das ganze Rezept 1 gr Hefe??? Oder 1 Würfel??
Hallo Sabine, vielen Dank für Deine Nachricht. Da die Brötchen eine längere Reifezeit haben, brauchen sie wirklich nur ein Gramm Hefe. Die Hefekulturen bekommen genügend Zeit um zu Arbeiten. Das tut dem Geschmack gut und die Hefe freut sich dass sie arbeiten darf. Viele Grüße Silke
Ich habe das noch nie gemacht und kenne mich mit der Fachsprache nicht aus. Was bedeutet „unter Dampf einschießen“? Ich würde das Rezept mit einem normalen Backofen ausprobieren wollen. Topf mit Wasser dazu in den Ofen bis es dampft? ?
Hallo Cornelia,
vielen Dank für Deine Nachricht. Ab und an verliere ich mich im Bäckerlatein. Einschießen bedeutet in den Backofen geben (Bäcker schießen die Brote mit einem Blech ein). Den Dampf bekommst Du, wenn Du auf den Boden des Backofens eine Auflaufform / kleines Töpfchen etc. stellst und mit erhitzt. Wenn du die Brötchen in den Backofen gibst. Dann füllst du das Töpfchen mit kochendem Wasser. Es entwickelt sich ein heftiger Dampf, der den Brötchen noch mehr Auftrieb gibt und sie größer werden lässt. Das mache ich auch bei Hefeteige (Zopf etc…), so als kleiner Tip;)
Die Brötchen sind super lecker ! Hab aber eine Frage ,was mach ich falsch das die bei mir nicht so schön aussehen bzw die platzen bei mir nicht so schön auf wie bei dir . Meine sind so richtig glatt ☹
Hallo Beate,
vielen Dank für Deine Frage. Schneide sie oben einmal tief ein 😉 Direkt vor dem Backen, nicht früher.
Ich bin gespannt wie sie dann werden.
LG
Silke
Hallo. Ich hätte mal eine Frage ich lebe in den USA wir haben nur trocken Hefe. Wieviel trocken Hefe muss ich da nehme ?
Liebe Renate,
da ich nicht weiß wie triebstark deine Hefe ist, würde ich es mit einer großzügigen Messerspitze probieren. Gib ihr Zeit bei Zimmertemperatur anzuspringen.
Würde mich freuen, wenn Du mir verrätst wie Deine Brötchen geworden sind.
Viele Grüße in die Staaten
Silke
Guten Morgen,
Heute mein 1. Versuch diese Brötchen zu backen ?
Geht gut los, aus den 10 Stunden gehen lassen wurden dann 20, weil ich verwirrt war?.
Nun sehe ich, mein Backofen kann nur max 250 Grad.
Das Einschneiden habe ich auch vergessen.
Aber ich bin ziversichtlich und werde dann berichten, ob wir leckeres Frühstück hatten?
Hallo Steffi,
ich bin gespannt wie Deine Brötchen geworden sind.
Viele Grüße Silke
Mein Backofen hat auch keine 275 Grad. Kann ich auch 250 machen und dafür 10 Minuten länger? Oder zu was würdest du mir raten?
Hallo Inge,
das dürfte auch reichen. Probiers mit 250°C und dann runter regeln. Wenn sie schön gebräunt sind, dann sind sie fertig 😉 VG Silke