Einfach und superlecker!
Einfach den Teig vorbereiten und nach zwei Stunden Ruhezeit, schnelle Dinkelbrötchen selbst backen. Wie das geht und was das Gute an Dinkelmehl ist, zeige ich Dir in diesem Rezept.

Foto: Axel Collein | Pixel &Co
Die 5 beliebtesten Brötchen-Rezepte
Hier geht es zum Rezept für schnelle Dinkelbrötchen
Kochutensilien
- 1 Backpapier
- 1 Metall-Teigkarte
- 1 Waage
- 1 Sieb
- 1 Teigwanne
Zutaten
- 300 g Dinkelmehl TYP 630
- 200 g Dinkelmehl TYP 1050
- 360 g Wasser kühl – handwarm
- 10 g Salz
- 6 g Frischhefe max. 3 gr. Wenn bei Übernachtgare
Außerdem
- Mehl zum Bestäuben
- 1 Tasse Wasser (heiß)
Zubereitung
Teigherstellung
- Mehl und Hefe in eine Schüssel geben. Maximal 300 g Wasser dazu geben, den Rest des Wassers zurückhalten.
- Mit dem Knethaken auf Stufe 1 kneten, bis das Wasser aufgenommen ist. Anschließend das Salz und restliche Wasser schluckweise dazu geben, bis Du das Gefühl hast, dass der Teig genug aufgenommen hat. Er sollte feucht sein und ganz leicht klebrig.
- Dann den Teig weitere 4 Minuten auf maximal mittlerer Stufe auskneten. Nur so lange wie nötig. Dinkelmehl mag nicht zu lange geschlagen werden.
- Den fertigen Teig in eine geölte Teigwanne geben und abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 2 Stunden ruhen lassen.
Dehnen und falten
- Den Teig alle 45 Minuten Dehnen und Falten (insgesamt 2-mal). Dazu die Hände leicht ölen und den Teig von Außen lang ziehen und nach innen in die Mitte des Teigs, falten. Von allen vier Seiten wiederholen.
- Teiglinge zu einer Kugel formen und abdecken. Dies nach weiteren 45 Minuten wiederholen.
Fertigstellung
- Den Teig vorsichtig auf die mit Mehl bestäubte Arbeitsplatte geben. In 80–85 Gramm Stücke portionieren. Rund formen und mit dem Schluss nach unten weitere 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf maximale Temperatur aufheizen. Bei mir ist das 270 °C Ober-/Unterhitze. Dazu stelle ich noch eine Form auf den Boden des Backbleches.
- Nach den 20 Minuten ein Backpapier ausrollen und mit der Unterseite nach oben auf das Backpapier legen. Auf Wunsch mit Mehl bestäuben.
- 1 Tasse heißes Wasser in eine Auflaufform auf dem Backofenboden schütten, damit es richtig dampft. Sofort die Tür schließen. Im Backofen ca. 10 Minuten backen.
- Nach 10 Minuten die Tür öffnen, damit der Dampf abziehen kann und weitere 10 Minuten backen bis die gewünschte Bräune erreicht ist.
- Aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen oder noch warm servieren.
Fertigstellung am nächsten Morgen
- Möchtest Du die Brötchen am Abend zuvor vorbereiten und am Morgen nur noch backen. Dann die Hefe halbieren und weiter verfahren bis zum Formen.
- Wenn Du sie rund geformt hast, kannst Du sie auf ein bemehltes Brettchen legen und abgedeckt im Kühlschrank bis zum nächsten Morgen ruhen lassen.
- Am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank holen. Umdrehen und ruhen lassen, bis der Backofen inklusive der Backform auf maximal Temperatur aufgeheizt ist. Dann mit Mehl bestäuben und im Backofen wie beschrieben ausbacken.
Notizen
- Du kannst die Brötchen auch mit Salz, Mohn oder Sesam bestreuen. Dazu die Brötchen nach dem Umdrehen mit Wasser bepinseln und in Mohn, Salz oder Sesam tauchen oder bestreuen.
Nährwerte
Die Herstellung von schnellen Dinkelbrötchen
Schnelle Dinkelbrötchen mit nur 3 Stunden Ruhezeit?
Ja, das funktioniert, wenn der Raum recht warm ist und die Hefe ihre Wirkung tun kann. Wichtig, die Hefe liebt es gerne warm und dafür darf es ruhig um die 30 °C haben. Wie garantiert man die optimale Temperatur für den Teig? Wenn man sich da nicht sicher ist, kann man den Backofen auf 50 ° C vorheizen und ausschalten, bevor der Teig in einer Schüssel abgedeckt im waremn Backraum ruhen darf. Oder man legt eine Wärmflasche mit in den Backraum, das spart Energie. So kann die Hefe optimal wirken, das erkennt man daran, dass der Teig sich in der kurzen zeit auch mit wenig Hefe, ordentlich vergrößert.
Was ist der Unterschied von Dinkelmehl zu Weizenmehl?
Dinkelbrötchen sind eine bekannte Alternative zu den herkömmlichen Weizenbrötchen. Geschmacklich kommen Dinkelbrötchen den Weizenbrötchen sehr nahe. Dinkel ist mit Weizen verwandt. Es gibt aber Hinweise, dass Menschen, die eine Weizenunverträglichkeit haben, das Dinkelmehl viel besser vertragen. Schon Hildegard von Bingen hat gerne mit Dinkelmehl gearbeitet. Dinkelmehl hat einen höheren Proteingehalt als Weizen und ist etwas schwieriger zu verarbeiten, aber wenn man einiges beachtet, dann ist das gar nicht so schwer. Mehr darüber erfährst Du bei Wikipedia.
Warum wird Dinkelmehl besser vertragen ?
Dinkelmehl enthält mehr Gluten und damit mehr hochwertiges Eiweiß. Das Eine bedingt das Andere! Außerdem enthält es auch mehr Mineralien. Die verschiedenen Proteinketten im Dinkel machen ihn so bekömmlich. Dazu gehört, dass Dinkel kein Omega-Gliadin enthält, dass soll bei der Verträglichkeit eine große Rolle spielen. Wenn Du Dich dafür interessierst, dann schau mal hier nach: L I N K.
Sind Dinkelbrötchen gesund?
Dinkel enthält hochwertigere Proteine, diese sind für den Muskelaufbau und die Zellregeneration mitverantwortlich. Gerade bei Sportlern und Menschen, die abnehmen möchten, eine wichtige Sache. Denn Gebäck, Brot, Brötchen mit Dinkelmehl können länger satt machen. Zudem enthält es einiges an Eisen, Magnesium, Kalzium, Eisen und jede Menge ungesättigter Fettsäuren. Dazu ein selbst gemachter Brotaufstrich und der Tag wird perfekt.
Deshalb backe ich die Brötchen auf einem Backstahl
Ja, das funktioniert, wenn der Raum recht warm ist und die Hefe ihre Wirkung tun kann. Wichtig, die Hefe liebt es gerne warm und dafür darf es ruhig um die 30 °C haben. Wie garantiert man die optimale Temperatur für den Teig? Wenn man sich da nicht sicher ist, kann man den Backofen auf 50 ° C vorheizen und ausschalten, bevor der Teig in einer Schüssel abgedeckt im warmen Backraum ruhen darf. Oder man legt eine Wärmflasche mit in den Backraum, das spart Energie. So kann die Hefe optimal wirken, das erkennt man daran, dass der Teig sich in der kurzen Zeit auch mit wenig Hefe, ordentlich vergrößert.
Weil ich oft danach gefragt werde. Meine Empfehlung für Dich
- ► Warum KOCH-BACKSTAHL? ► Der schwere Stahl ist schneller aufgeheizt als herkömmliche Stein-Backplatten, gibt dafür die Hitze aber deutlich länger und gleichmäßiger ab. Das spart Energie und zaubert optimale Ergebnisse. ► Erleben Sie das Backen von Brot und Pizza ganz neu! Knusprige Brotkruste und Pizza gelingt wie aus dem Steinofen ► Ebenso wie Wärme speichert und leitet der Backstahl von KOCH auch Kälte erstklassig. So können Sie gekühlten Backstahl zum Frischhalten von Salaten und Kuchen auf einem Buffet nutzen oder Mürbeteig auf dem kühlen Backstahl kneten ►für einen begrenzten Zeitraum legen wir dem Backstahl als kleines Geschenk eine Koch - Stofftasche bei!
- ► Dieser Backstahl ist 38 x 28cm groß, hat eine Stärke von 6mm und wiegt 5 Kg. ► Die Ecken sind formschön abgerundet ► die Kanten sind sauber entgratet.
- ►Qualität made in Germany: ►Wir produzieren in Deutschland ausschließlich mit Qualitätsstahl aus deutschen Stahlwerken ►Dieser Backstahl wird Sie viele Jahre, wenn nicht sogar ein Leben lang begleiten. Die massive Qualität ist quasi unzerstörbar. Sparen Sie auf Dauer bares Geld, indem Sie einen energiesparenden Backstahl von Koch verwenden! ►Sie suchen ein anderes Maß oder einen runden Backstahl? Besuchen Sie unseren Store und finden Sie neben weiteren hochwertigen Artikeln aus unserer Produktion rund um Haus, Grill und Garten noch viele weitere Backstahl-Modelle! https://www.amazon.de/stores/page/4699DCA8-F8B7-4C1C-A87A-00C147410C29
- ►Bitte messen Sie vor der Bestellung aus, wie groß der Backstahl sein darf - messen Sie beispielsweise ein Backblech aus Ihrem Backofen aus, um die richtige Größe zu ermitteln ►Nicht immer lassen sich Werkzeugspuren auf der UNTERSEITE des Backstahls vermeiden, diese Spuren sind nach dem Einbrennen meist nicht mehr sichtbar ►Leichte Kratzer, kleine Poren, oder eine farbliche Ungleichmäßigkeit des Stahls sind normal und eine Folge des Walz- und Verarbeitungsprozesses - Nach dem Einbrennen verschwinden diese und Sie erhalten ein farbliches Unikat! Das Einbrennen ist nicht aufwändig und schnell gemacht - eine Anleitung hierzu legen wir jedem Backstahl bei.
- ►Lieferumfang: - Backstahl - Einbrennanleitung - Koch - Baumwolltasche
Mehr Auftrieb mit der heißen Platte aus Stahl
Die im Vergleich zur aufgeheizten Platte aus Stahl, kühlen Brötchen werden direkt auf den Pizzastein gelegt. Somit ist der Stahl heißer als die Luft darüber und die Feuchtigkeit in den Brötchen möchte nach oben gehen, dadurch werden sie höher und der Boden der Brötchen ist knuspriger, als bei einem normalen Blech.
Da ich oft die doppelte Menge an Teig backe, gibt es einen weiteren Vorteil. Da der Backstahl, der die Wärme super hält, muss nicht zwischen den einzelnen Backvorgängen immer wieder aufgeheizt werden. Was spart sowohl Zeit als auch Energie.
Selbst gemachte Schnittlauchblütenbutter mit Erdbeere. Unbedingt mal probieren! Wer einen Erdbeersalat mit grünem Spargel liebt wird diese Kombination genauso lieben!
Kann man die Dinkelbrötchen einfrieren?
Das funktioniert super gut. Ich backe die Brötchen dazu recht hell aus und lasse sie komplett auskühlen. Wenn das geschehen ist, dann friere ich sie ein. Sobald ich ein paar Brötchen brauche, hole ich sie aus dem Gefrierfach. Den Backofen heize ich inklusive eines Backbleches auf 220–240 °C Ober-/Unterhitze auf. In der Zwischenzeit können die Brötchen etwas antauen. Sobald die Temperatur erreicht ist, setze ich die Brötchen auf das Backblech und lasse sie ca. 10–15 Minuten aufbacken. Du kannst die Dinkelbrötchen je nachdem wie braun Du sie haben möchtest auch länger backen. Mit dieser Methode schmecken sie wie frisch vom Bäcker!
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen
Meistens soll es schnell gehen, oder zumindest sehr einfach in der Herstellung sein, um sich dann zusammen gemütlich an den Frühstückstisch zu setzen.Entdecke jetzt meine Rezepte.
Schnelle Sonntags-brötchen
Einback / Milchbrötchen
Superschnelle Dinkelbaguette
Brotaufstrich gefällig?
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Was wären Brote ohne einen leckeren Brotaufstrich? Am besten selbst gemacht. Viel Spaß beim Stöbern.
Tomaten
Brotaufstrich
Frischkäse-Brotaufstrich-Paprika-Chili
Salata de
Vinete
Da ist bestimmt noch etwas für Dich dabei!
Hier findest Du eine Übersicht von meinen Brotrezepten, sei es Sauerteigbrote oder Fladenbrote, wie Fougasse, Focaccia oder auch kleine Brötchen. Da ist bestimmt auch etwas für Dich dabei.
Baguette Rezepte
Brötchen
Rezepte
Fladenbrot Rezepte
Brot Rezepte
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.
Hallo Silke, deine Dinkelbrötchen sind echt mega !!!! Ich mache Sie jetzt immer auf Vorrat und friere Sie ein. Nun müssen wir nicht mehr zum Bäcker. Liebe Grüße Michaela
Hallo Michaela,
das freut mich total. Wir backen sie auch immer gerne auf Vorrat und das spart richtig Geld. So brauchst Du nur einmal den Backofen für eine große Ladung Brötchen anschmeissen und weißt dass Du immer etwas im Gefrierfach hast.
Ich danke Dir sehr für die Rückmeldung.
Liebe Grüße
Silke
Endlich mal ein Rezept, welches schnell und gut erklärt wurde und auch wirklich funktioniert hat :))
Die Brötchen schmeckten lecker. Hab mich wahnsinnig über meine eigenen erstmalig genießbaren Brötchen gefreut!!!
Vielen Dank dafür und liebe Grüße von Uta
Liebe Uta,
vielen lieben Dank für Dein Kompliment. Es ist schön, dass sie Dir so gut gelungen sind.
Wir schätzen die Dinkelbrötchen auch sehr!
Wir wünschen Dir ein schönes Wochenende,
liebe Grüße
Silke