Super leckere Brötchen mit Hefe und Salz
Hefe verträgt sich nicht mit Salz! Also wie funktioniert das mit den Brötchen im Salz-Hefe-Verfahren? Das zeige ich Dir hier in meinem Beitrag und Rezept.
Du backst auch gerne Brötchen? Hier findest Du noch viel mehr von meinen Brötchenrezepten auf meinem Blog.
- Brötchen im Salz-Hefe-Verfahren
- Mein Rezept für Brötchen im Salz-Hefe-Verfahren
- Brötchen im Salz-Hefe-Verfahren
- Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
- TomatenBrotaufstrich
- Aufgeschlagene Butter
- Salata deVinete
- Das ist bestimmt noch etwas für Dich!
- Baguette Rezepte
- BrötchenRezepte
- Fladenbrot Rezepte
- Brot Rezepte

Brötchen im Salz-Hefe-Verfahren
Ich verpasse regelmäßig das #synchronbacken von Zorrakochtopf und Sandra von From-Snuggs-Kitchen. Doch dieses Mal muss ich das verpasste Thema einfach nachbacken, denn es ging um Brötchen im Salz-Hefe-Verfahren! Gute Brötchen sind einfach Klasse und das Salz-Hefe-Verfahren finde ich wirklich mega spannend. Denn eigentlich weiß ich, die Hefe wird durch das Salz zerstört. Dass dies bei diesem Verfahren nicht passiert, macht es für mich so interessant. Wie kann das funktionieren?! Das möchte ich herausfinden und auf das Ergebnis bin ich gespannt!
Warum backt man Brötchen im Salz-Hefe-Verfahren?
Nun, inzwischen habe ich einiges dazu gelernt. Das Verfahren hat einige Vorteile, die bei einem Weizenteig eine große Rolle spielen. Der Teig ist gerade für Einsteiger vielleicht sogar die bessere Möglichkeit um mit Brötchen zu starten. Das Salz-Hefe-Verfahren lässt den Teig weniger zäh werden, das sorgt für eine bessere Teigstabilität. Außerdem bleibt der Teig länger frisch und das Verfahren sorgt für eine relativ große Gärtoleranz. Das bedeutet, das Zeitfenster zum Backen ist größer. Was gerade für Einsteiger immer schwer abzuschätzen ist um dann schlußendlich dennoch ein gutes Ergebnis nach dem Backen zu erzielen ist.

Was passiert bei dem Salz-Hefe-Verfahren?
Aus Wasser, Salz und Hefe wird eine Salz-Hefe-Lösung hergestellt. Das gelöste Salz schädigt die Zellhaut und macht sie durchlässig. Dadurch treten die Hefeenzyme aus der Hefe aus. Die Hefezellen sterben ab, aber die Gärungsenzyme bleiben dennoch vollständig erhalten. Genau diese Eigenschaften macht man sich im Salz-Hefe-Verfahren zunutze um eine Fehlgärung zu vermeiden.
Wie lange bleiben die Brötchen frisch?
Diese Brötchen sind, gut verpackt, auch am nächsten Tag noch gut genießbar, aber frisch sind sie am besten. Du kannst sie wie alle Brötchen auch einfrieren. Genau dann wenn Du wieder Lust auf die Brötchen hast, einfach den Backofen aufheizen und die gefrorenen oder angetauten Brötchen 5–10 Minuten darin aufbacken. Sie schmecken dann wieder wie frisch vom Bäcker!

Zu guter Letzt
Also habe ich keine andere Wahl, das Rezept muss getestet werden! Das Original-Rezept findet Ihr bei Zorra. Meine Version weicht nur Minimal ab und zwar im fertig backen! Aber schaut selbst…
Mein Rezept für Brötchen im Salz-Hefe-Verfahren

Zutaten
Salz-Hefe-Lösung
- 100 gr Wasser
- 10 gr Salz
- 10 gr Hefe frisch
Hauptteig
- 500 gr Weizenmehl TYP 550
- 200 gr Wasser
- 15 gr Honig oder Rohrzuckersirup
- 10 gr Butter weich
- 1 Salz-Hefe-Lösung
Anleitungen
Am Vortag
- Das Salz, Wasser und die Hefe in ein Glas geben. Das Glas verschliessen und gut schütteln bis sich das Salz aufgelöst hat. Das Glas über Nacht in den Kühlschrank geben (mind. aber 4 Stunden).
Am Backtag
- Alle Zutaten (außer der Butter) für den Hauptteig in eine Schüssel geben und 5 Minuten durchkneten.Anschliessend die Butter stückweise dazugeben und weitere 10 Minuten kneten.Den Teig bei ca. 30°C im Backofen gut 90 Minuten gehen lassen. (Dazu stelle ich die abgedeckte Teigschüssel in den auf 50° C vorgewärmten Backofen und schalte den Backofen gleich wieder aus.)
Portionieren
- Den Teig in ca. 70 Gramm große Stücke teilen und auf der bemehlten Arbeitsfläche 10 Minuten ruhen lassen. Anschließen zu Brötchen schleifen (formen).Die geformten Teiglinge 40 Minuten zugedeckt (mit der Naht nach oben) gehen lassen.
Brötchen backen
- Den Backofen auf 250 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform / Schüssel auf den Boden des Backofens stellen .Wer eine ganz glatte Oberfläche mag, kann die Brötchen nun umdrehen und sie in den Backofen geben (einschießen). Oder die Brötchen falls gewünscht einschneiden und in den Backofen geben.Kochendes Wasser in die Auflaufform geben (Schwaden) und für 12-15 Minuten backen. Vorsicht beim Öffnen der Backofentür, es kommt richtig heißer Dampf entgegen!Fertig!
Notizen
- Wer glänzende Brötchen mag, der besprüht die Brötchen noch bevor sie in den Ofen kommen. So bleibt die Oberfläche weich und glänzend.
- Wer die Brötchen etwas kräftiger mag, kann den Honig durch Zuckerrübensirup ersetzen.
Meine Backhelfer für die Brötchen im Salz-Hefe-Verfahren:
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern?
Was wären Brote ohne einen leckeren Brotaufstrich? Nichts, deshalb verlinke ich Dir gerne meine Lieblings-Brotaufstriche. Die sind sowas von lecker und ich kann echt nur schwärmen davon. Schau sie Dir an und mach sie nach. Es lohnt sich wirklich.
Viel Spaß beim Stöbern.

Tomaten
Brotaufstrich

Aufgeschlagene Butter

Salata de
Vinete
Das ist bestimmt noch etwas für Dich!
Hier findest Du eine Übersicht von meinen Brotrezepten

Baguette Rezepte

Brötchen
Rezepte

Fladenbrot Rezepte

Brot Rezepte

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.en auch natürlich woanders kaufen.
Perfekt geworden! Dann hoffen wir mal, dass du das nächste #synchronbacken nicht verpasst!. 😉
Ich streng mich an! Danke Dir für das tolle Rezept!
Das klingt toll!!Nur wenn ich die Bilder ansehe müssten die fertigen Brötchen oben nicht anderes aussehen wenn man den Schluss oben lässt?Die Oberflache ist doch glatt??
Eigendlich ja, aber irgendwie habe ich sie sehr glatt hinbekommen. Ich habe Sie vor dem Einschießen noch mit Wasser besprüht. Vielleicht sind sie deshalb so glatt…