Ein Brot kommt selten allein
In der Vergangenheit habe ich schon das eine oder andere Topfbrot gebacken. Diesmal wollte ich mich an ein Knollenbrot wagen. Heraus kam ein schnelles Kartoffel-Dinkel-Topfbrot.
Ich habe schon einige schnelle und einfache Brotrezepte veröffentlicht. Hier findest Du alle meine Brotrezepte auf meinem Blog.
- Schnelles Kartoffel-Dinkel-Topfbrot
- Ein Kochtopf zum Brot backen
- Schau Dir mein Video für das Kartoffel-Dinkel-Topfbrot an
- Mein Rezept für das Kartoffel-Dinkel-Topfbrot
- Kartoffel-Dinkel-Topfbrot
- Meine Backhelfer für das Kartoffel-Dinkel-Topfbrot
- Das ist bestimmt noch etwas für Dich!
- Baguette Rezepte
- BrötchenRezepte
- Fladenbrot Rezepte
- Brot Rezepte

Schnelles Kartoffel-Dinkel-Topfbrot
Aktuell backe ich sehr gerne Brot im Topf. Es macht einfach Spaß, wenn man den Topf zum ersten Mal öffnet und ein wunderbares Brot darin entstanden ist. Außerdem braucht man sich keine Gedanken um die Form machen, das Brot im Topf klappt einfach immer.
Einfach uns schnell gebacken
Also wollte ich mich mal wieder an ein Kartoffelbrot wagen. Mit den Kartoffelbrotrezepten hatte ich bisher schon so einige Fehlschläge. Irgendwie war ich mit den Ergebnissen nie so richtig zufrieden. Also habe ich mir dieses Mal viel Zeit genommen, um jeden Schritt sorgfältig zu planen, alles genau zu notieren und das Ergebnis zu hinterfragen. Herausgekommen ist dieses einfach und schnell gebackene Kartoffel-Dinkel-Topfbrot. Ein echtes Kartoffel-Dinkel-Topfbrot für Einsteiger und alle, die gerne ein schönes saftiges Brot backen wollen.

Wie schmeckt ein Dinkelbrot mit Kartoffel?
Die Kartoffel gibt dem Brot eine ganz eigene Note. Das Gelb der Kartoffel setzt sich farblich leicht durch und den Geschmack finde ich im Brot sehr angenehm. Zudem hält die Kartoffel das Brot schön frisch.
- ECHTES BACKERLEBNIS - Tauche ein ins Bäckerhandwerk und backe Dein Brot auf traditionelle Weise mit Gärkörbchen aus Rattan und Gusseisen Topf - Dem perfekten Brotbackset inklusive Rezeptvorschlag
- FRISCHER BROTDUFT - Verwandle Deine Küche in eine Backstube, mit frisch gebackenem Brot aus dem Gusstopf. Der Gärkorb sorgt zudem für die optimale Brotform und das traditionelle Ringmuster
- TOLLE KRUSTE - Der bereits eingebrannte 26cm Brotbacktopf sorgt durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung für die knackige Kruste, die wir so lieben. Der Topf ist die perfekt Backform mit Deckel
- FÜR UND MIT DEINEN LIEBSTEN - Genieße das frische Brot aus dem Brotbacktopf gemeinsam mit Freunden und Familie beim Grillen, Frühstück, Picknick oder der Brotzeit. Auch als Geschenk ein echter Liebling
- KRUSTENZAUBER VERSPRECHEN - Als Deutsches Unternehmen mit Liebe zum Backen stehen wir für hohe Qualität und besten Service. Sollte etwas mit Deinem Brottopf Set nicht passen, sind wir immer für Dich da
Was ist so Besonders an dem Kartoffel-Dinkel-Topfbrot?
Überrascht hat mich nach dem Aufschneiden die tolle gleichmäßige, elastische Krume, trotz der kurzen Ruhezeit. Das Brot hat eine dünne, krachige Kruste. Das kommt von der hohen Temperatur, bei der das Kartoffel-Dinkel-Topfbrot gebacken wird. Dafür, dass es so schnell hergestellt und gebacken wurde, hat mein Kartoffel-Dinkel-Topfbrot bei mir schon beim ersten Mal die volle Punktzahl für das leichte Gelingen, das Aussehen und Schmecken abgestaubt.

Kann man das Kartoffel-Dinkel-Topfbrot einfrieren?
Ja, das geht sehr gut. Dafür sollte das Brot komplett ausgekühlt sein. Du kannst es komplett, in einzelnen Portionen oder Scheiben einfrieren. Mein Tipp für Dich, wenn Du das Brot in Scheiben einfrierst, kannst Du die gefrorenen Scheiben toasten. Dann ist es wie frisch gebacken.
Wie bewahre ich das Topfbrot auf?
Das Brot sollte ausgekühlt sein, dann kommt es in einen Brotbeutel. Dort hält es sich am besten frisch. Aber es kann auch ohne Problem eingefroren werden. Dann würde ich das gefrorene Brot im heißen Backofen für 10 Minuten aufbacken. Dann ist das Kartoffel-Dinkel-Topfbrot so frisch wie vom Bäcker.
Ein Kochtopf zum Brot backen

Ein Kochtopf für alles
Damit mache ich alles nur kein Wasser warm. Dafür ist er mir zu schade.
Ich bin eine Kooperation mit dem Kochgeschirr-Hersteller Hoffmann Germany eingegangen und darf die Produkte in Zukunft ausgiebig testen und Euch vorstellen. Einige Pfannen und Töpfe haben wir schon mehrere Jahre im Einsatz und uns damals selbst gekauft. Viele meiner Rezepte sind in diesem hochwertigen Kochgeschirr entstanden und das Kochen macht riesig Spaß. Die Ergebnisse sind besser, so viel kann ich aus Überzeugung schon einmal dazu sagen.
Wenn Du auch Lust hast neues zu probieren und Dir dafür den passenden Kochtopf aussuchen möchtest, dann benutze doch einfach den Rabattcode, den mir Hoffmann Germany GmbH für Euren Einkauf zur Verfügung gestellt hat.
Rabattcode SILKE10
Wie lange bleibt ein Topfbrot frisch?
Das hängt von der Vorarbeit ab. Je länger die Ruhezeit, desto länger bleibt es frisch. Aber keine Regel ohne Ausnahme! Wenn Karotte oder Kartoffel mit im Brot eingearbeitet ist, dann gibt das Gemüse seine Feuchtigkeit an das Brot ab und dieses Brot bleibt gut 4-5 Tage herrlich frisch.
Schau Dir mein Video für das Kartoffel-Dinkel-Topfbrot an
Mein Rezept für das Kartoffel-Dinkel-Topfbrot

Zutaten
- 600 g Dinkelmehl TYP 630
- 350 g Kartoffel mehlig kochend
- 280-300 g Wasser Zimmertemperatur
- 15 g Frischhefe
- 1 EL Sauerteig optional
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz gehäuft
Anleitungen
Vorarbeit
- Die Kartoffeln kochen, pellen und fein zerdrücken. Abkühlen lassen.
Vorteig
- Mehl in die Schüssel der Rührmaschine geben und eine Mulde machen. Darin Zucker, Hefe und das Wasser hinein geben und 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Teig Herstellung
- Die restlichen Zutaten mit zum Vorteig geben und mit der Küchenmaschine auf langsame Geschwindigkeit vermischen, dann auf mittlerer Geschwindigkeit gut 8 Minuten kneten. Der Teig soll elastisch werden.
- Abgedeckt bei warmer Raumtemperatur gut 1 Stunde ruhen lassen. Er sollte sich sichtbar vergrößert haben.
Fertigstellung
- Den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze inklusive Topf vorheizen. In der Zwischenzeit den Teig auf eine bemehlte Unterlage legen. Vorsichtig zusammenfalten und zu einem Päckchen formen. Mit dem Schluss nach unten auf ein Backpapier setzen.
- Wenn die Temperatur erreicht ist, den Topf aus dem Backofen nehmen und das Brot mit dem Backpapier vorsichtig in den Topf legen. Mit dem Deckel in den Backofen setzen. 20 Minuten backen, dann die Temperatur auf 230-210°C drosseln. Weitere 20 Minuten backen, bis die gewünschte Bräune erreicht ist.
- Aus dem Topf nehmen. VORSICHT, durch das Öffnen vom Deckel entweicht die heiße Luft. Verbrennungsgefahr!Das Brot herausnehmen und abkühlen lassen.
Meine Backhelfer für das Kartoffel-Dinkel-Topfbrot
Das ist bestimmt noch etwas für Dich!
Hier findest Du eine Übersicht von meinen Brot-, Brötchen-, Fladen– und Baguette-Rezepten. Alle Rezepte habe ich mehrfach gebacken und immer wieder angepasst. Viel Spaß beim Stöbern.

Baguette Rezepte

Brötchen
Rezepte

Fladenbrot Rezepte

Brot Rezepte

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.
Kann man anstelle Dinkel auch Roggen und Weizenmehl nehmen ?
Vielen Dank und liebe Grüße aus Mallorca 🌴🙋
Hallo Petra,
Du kannst das Rezept auch mit Weizenmehl TYP 550 nachbacken. Das funktioniert wunderbar. Mit Roggen funktioniert es leider nicht.
Aber ich habe auch ein Roggen-Dinkel Topfbrot online. Auch hier kannst Du das Dinkelmehl durch Weizenmehl ersetzen.
Herzliche Grüße nach Mallorca
Silke