Übung macht den Meister
Das gilt auch beim Brot backen und hat sich bei meinem San Francisco Sauerteigbrot erneut bestätigt. Warum? Das verrate ich Euch gerne in meinem neuen Beitrag.
Ein Sauerteig Brot zu backen, ist gar nicht so schwer. Für einen leichten Einstieg habe ich einen Tipp. Hier gehts direkt zu meinem Roggen-Dinkel-Topfbrot.

San Francisco Sauerteigbrot
Vor vielen Jahren habe ich mit dem Brot backen angefangen und im Netz gestöbert. Da kam mir das San Francisco Sauerteigbrot gerade recht. Mutig, wie ich war, habe ich mich gleich daran gewagt. Nun ja, damals 2017, war ich zufrieden. Doch als ich mal wieder durch meinen Blog schaute, sind mir die Bilder aufgefallen und ich wusste, ich muss das Brot wieder backen und danach fotografieren lassen!
Sauerteigbrot mit süßem Starter
Denn mit den Jahren gewinnt man an Erfahrung und bekommt ein besseres Gespür für die Rezepte. Fehler, die man am Anfang gemacht hat und sie dabei gar nicht erkannte, kann man jetzt ganz einfach vermeiden. Genauso war es bei diesem Sauerteigbrot. Orientiert habe ich mich an dem Rezept von usa-kulinarisch.de . Das habe ich schon damals dafür genutzt und so wie heute wieder. In diesem Rezept wird der Sauerteig zweimal aufgefrischt, was bei einem aktiven Sauerteig richtig Power für den Auftrieb gibt. Ich habe dafür meinen süßen Starter verwendet.

Welchen Sauerteig für San Franciscobrot?
Normalerweise nimmt man einen klassischen Weizensauerteig. Ich habe mich für meinen süßen Starter entschieden, weil ich den gerade aufgefrischt hatte und ich aktuell sehr gerne mit ihm arbeite. Der süße Starter hat nichts mit Lievito Madre zu tun. Der süße Starter wird bei ca. 30 °C aktiviert. Dabei werden süßere Bakterien aktiv als bei einer kühleren Aktivierung um die 20 – 25 °C. Dadurch wird der Teig milder. Was mir gerade recht kommt.
San Francisco Sauerteigbrot Übernacht
Der erste Vorteig habe ich am Nachmittag angesetzt. Innerhalb von 4 Stunden hatte sich mein Sauerteig verdoppelt. Somit konnte ich ohne Probleme die zweite Auffrischung vornehmen und habe ihn am nächsten Morgen weiterverarbeitet. Damit der Teig über Nacht warm steht, habe ich einen warmen Pizzastein und eine Wärmflasche mit in den Backofen gestellt. Was sehr gut funktioniert hatte. Normalerweise hätte ich die Lampe im Backofen angelassen, aber diese Energievergeudung wollte ich nicht. Am nächsten Morgen konnte ich ganz entspannt das Brot fertigstellen.

Wie lange bleibt das San Francisco Sauerteigbrot frisch?
In einem Brotbeutel oder Brotbox bleibt das Sauerteigbrot gut für 3-5 Tage frisch. Dafür muss es nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wir halbieren das Brot, mit dem ersten Schnitt, weil uns die Hälfte für die nächsten Tage reicht. Die anderen Hälfte vom Brot kann auch eingefroren werden.
Ein Kochtopf zum Brot backen

Ein Kochtopf für alles
Damit mache ich alles nur kein Wasser warm. Dafür ist er mir zu schade.
Ich bin eine Kooperation mit dem Kochgeschirr-Hersteller Hoffmann Germany eingegangen und darf die Produkte in Zukunft ausgiebig testen und Euch vorstellen. Einige Pfannen und Töpfe haben wir schon mehrere Jahre im Einsatz und uns damals selbst gekauft. Viele meiner Rezepte sind in diesem hochwertigen Kochgeschirr entstanden und das Kochen macht riesig Spaß. Die Ergebnisse sind besser, so viel kann ich aus Überzeugung schon einmal dazu sagen.
Wenn Du auch Lust hast neues zu probieren und Dir dafür den passenden Kochtopf aussuchen möchtest, dann benutze doch einfach den Rabattcode, den mir Hoffmann Germany GmbH für Euren Einkauf zur Verfügung gestellt hat.
Rabattcode Silke10
Kann man das Sauerteigbrot einfrieren?
Das geht super gut. Nach dem Backen muss das Brot komplett auskühlen und dann kann es am Stück, in einzelnen Portionen oder in Scheiben einfrieren. Nach dem Auftauen ist es so frisch wie vom Bäcker. Wenn Du es in Scheiben einfrierst, können die Scheiben gefroren in den Toaster auf getoastet werden. Dann sind sie herrlich frisch und weich.
Mein Rezept zur Herstellung vom San Francisco Sauerteigbrot

Zutaten
Sauerteig Start Nachmittags
- 40 g aktiver Sauerteig
- 50 g Weizenmehl TYP 550
- 30 g Wasser zimmerwarm
Sauerteig Abends
- 125 g Sauerteig von Nachmittags
- 125 g Weizenmehl TYP 550
- 60 g Wasser zimmerwarm
Endgültiger Teig Morgens
- 310 g Sauerteig vom Nachmittag
- 360 g Wasser zimmerwarm
- 350 g Weizenmehl TYP 550
- 150 g Weizenmehl TYP 1050
- 15 g Salz
- 2 g Frischhefe
Anleitungen
Sauerteig Nachmittags
- Alles zusammen mischen und mind. 3-4 Stunden an einem warmen Ort (ca.25-30°C) abgedeckt ruhen lassen. Der Teig sollte Aktivität zeigen.
Sauerteig Abends
- Den Vorteig mit den weiteren Zutaten gut vermischen. Als erstes mit dem Wasser verflüssigen und dann das Mehl mit dazu geben. Den relativ festen Teig in einem schmalen Behälter geben und warm über Nacht ruhen lassen. Der Teig sollte sich darin verdoppelt haben.
Hauptteig Morgens
- Alle Zutaten außer das Salz in eine Schüssel geben und 4 Minuten auf langsamer Geschwindigkeit verkneten. Abgedeckt 20 Minuten ruhen lassen dann das Salz dazu geben und nochmal 7 Minuten bei Stufe 1,5 kneten. Der Teig ist weich aber er löst sich gut von der Schüssel. 1 Minute schnell kneten und dann abgedeckt 90 Minuten an einem warmen Ort (ca. 27-30°C) ruhen lassen. Dabei alle 30 Minuten intensiv dehnen und falten.
Stückgare
- Den Teig straff zu einer Kugel formen und in einem bemehlten Gärkörbchen mit dem Schluss nach unten weitere 90 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze inkl. Topf vorheizen. Deckel abnehmen und das Brot hinein gleiten lassen.20 Minuten bei 250°C backen und anschließend die Temperatur auf 230°C drosseln. Für weitere 20 Minuten backen. Den Deckel abnehmen und, wenn gewünscht, weitere 5 Minuten bräunen.
- Komplett auskühlen lassen und genießen.
Meine Backhelfer* für das San Francisco Sauerteigbrot
Das ist bestimmt noch etwas für Dich dabei!
Hier findest Du eine Übersicht von meinen Brot-, Brötchen-, Fladen– und Baguette-Rezepten. Alle Rezepte habe ich mehrfach gebacken und immer wieder angepasst. Viel Spaß beim Stöbern.

Baguette Rezepte

Brötchen
Rezepte

Fladenbrot Rezepte

Brot Rezepte

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.