Quark-Sauerteigbrot Rezept

Saftiges Quark-Sauerteigbrot

Weizen, Dinkel und Roggen in einem Brot vereint

Dieses Quark-Sauerteigbrot vereint alle drei Mehlsorten. Es ist kräftig im Geschmack und die milde Säure vom süßen Starter kommt sehr gut zur Geltung.

Du magst noch mehr Brotrezepte lesen? Hier findest Du alle meine Brotrezepte.


Brot selber Backen mit Dinkelmehl

Süßer Starter aus Sauerteig

Ein süßer Starter ist ein etwas festerer Sauerteig. Man nennt ihn auch italienischer Starter. Durch häufiges Füttern und Temperaturen von 28-30°C wird er sehr triebstark. Er sollte sich innerhalb von 4 Stunden mehr als verdoppeln, dann ist der Sauerteig bereit für weitere Rezepte. So wie das Quark-Sauerteigbrot. Falls Du an deinem süßen Starter zweifelst, kannst Du ein Stecknadelkopf großes Stück Frischhefe mit dazu geben.

Wann kann man frisch gebackenes Brot anschneiden?

Das Brot sollte komplett augekühlt sein. Wenn man ein Sauerteigbrot backt, dann hat es durch die lange Ruhezeit ordentlich Feuchtigkeit in sich. Da sollte das Brot nicht am gleichen Tag angeschnitten werden. Hier auf den Bildern ist das Brot bereits 26 Stunden alt aber immer noch sehr, sehr feucht. Das sieht man am Schnittbild. Die Krume wirkt etwas zerrissen.

Wie lange bleibt das Quark-Sauerteigbrot frisch?

Dieses Brot bleibt gut 5-8 Tage frisch. Der Quark bringt schon einiges an Feuchtigkeit mit und die Übernachtgare sorgt auch dafür, dass das Mehl die Feuchtigkeit gut aufnehmen kann. Ich würde es in einem Brotkorb aufbewahren oder einen Teil einfrieren.


Saftiges Quark-Sauerteigbrot Rezepte-SilkesWelt.de

Warum einen Vorteig für das Brot?

Bei diesem Vorteig versäuere ich einen Teil des Teiges und gebe dem Sauerteig nochmal richtig Futter damit er den Hauptteig einen guten Auftrieb verschafft.

Kann ich das Quark-Sauerteigbrot einfrieren?

Ja das ist kein Problem. Dazu sollte das Brot komplett ausgekühlt sein. Dann kannst Du es am Stück oder in Portionen einfrieren.


Warum einen Pizzastein zum Brotbacken?

Der Pizzastein hält die Temperatur sehr gut, auch wenn der Brotteigling mit Zimmertemperatur auf den Stein kommt, kühlt der Stein nicht wesendlich ab. Den stein heize ich 45 Minuten bis 1 Stunde vorher auf. Der Pizzastein gibt dem Brot ein tolles Aroma und sorgt für eine gute Hitzeverteilung. Selbst wenn ich später die Temperatur drossle, bleibt der Pizzastein noch richtig heiß aber von oben kommt nur noch die gedrosselte Wärme. Die perfekte Kombination aus optimaler Wärmenutzung und tollen Genuß.

Rezept für Quark-Sauerteig Brot

Warum den Brotteigling in Roggenmehl wenden?

Das Roggenmehl sorgt für ein knusprigere Kruste und lässt es schöner aufreissen. Deshalb bestreue ich das Brot bevor es in die Stückgare kommt und nochmal wenn ich es umdrehe und auf den Einschießer setze mit Roggenmehl.

Tipps zum Quark-Sauerteigbrot Rezept

Vorteig herstellen und 4 Stunden bei 30°C ruhen lassen. Der Teig sollte ordentlich Aktivität zeigen, das ist wichtig für den weiteren Herstellungsprozess. Alle Zutaten für den Vorteig in eine Schüssel geben und 5 Minuten bei langsamer, 8 Minuten bei schneller Temperatur kneten. Abgedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Nach 1 Stunde mit feuchten Händen dehnen und falten und das nach der weiteren Stunde wiederholen. Das fördert das Glutengerüst.


Die Unterlage mit Roggenmehl bestäuben und den Teig darauf setzen. Den Teig fest zu einer Kugeln formen. Der Teig sollte straff und eine glatte Oberfläche haben. Mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes Gärkörbchen legen. 20 Minuten anspringen lassen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Dort reift er ganz langsam weiter.

Am Backtag

Das Gärbkörbchen aus dem Kühlschrank holen und 1 Stunde aklimatisieren lassen. Backofen mit Pizzastein und Auflaufform auf 250°C O/U vorheizen. Das mache ich zur selben Zeit, wenn ich den Teig aus dem Kühlschrank hole.

Den Teigling auf den bemehlten Schießer stürzen. Evtl. nochmal mit Roggenmehl bestäuben und ab in den Backofen.

Unter schwaden 25-30 Minuten backen. Das bedeutet dass ich eine Tasse warmes Wasser in den Backraum verteile, der entstandene Dampf hilft dem Brot beim Auftrieb. Es geht also höher auf und die entstandene Feuchtigkeit hält die Kruste noch weich und elastisch. Dann die Tür 1-2 Minuten öffnen damit die feuchte Luft entweichen kann.

Die Temperatur auf 200°C Ober-/Unterhitze drosseln und weitere 20 Minuten backen, je nachdem wie braun Du es haben magst, auch noch etwas länger. Das ist der Zeitpunkt, wo die Kruste richtig knusprig wird.

Mind. 12 besser 24 Stunden mit dem Anschnitt warten. Da das Brot innen richtig feucht ist, solltest Du mit dem Anschnitt wirklich warten. Das Brot bleibt sehr, sehr lange frisch.

Was zu frischen Brot dazu essen?

Wenn das Brot noch so richtig frisch ist, dann lieben wir es einfach mit etwas Butter darauf. Aber wenn es etwas ausgefalleneres sein soll, dann ist es geschlagene Butter! Was ist da der Unterschied? Geschlagene Butter ist Mousse ähnlich und sowas von cremig. Die aromatisiere ich dann noch mit Kräutern, Tomate oder auch Honig. Mehr darüber verrate ich Dir hier bei meinem Beitrag zur geschlagenen Butter. (LINK)

Würde ich meinen Mann fragen, der würde sofort eine Salata de Vinete ganz dick darauf verteilen. Da wäre eher die Frage, was schneller leer wäre. Das Brot oder der Aufstrich. So hat jeder seine Vorlieben. Was ist Deine Vorliebe zu frisch gebackenem Brot? Schreibe es mir gerne in die Kommentare.

Mein Rezept für das Quark-Sauerteigbrot

Quark-Sauerteigbrot Rezept

Quark-Sauerteigbrot

20 Minuten
13 Stunden
2 Stunden 20 Minuten
Rezept drucken Pin Rezept Rezept teilen

Sterne anklicken zum bewerten

Silke
Kalorien 3812 kcal
Fett 140 g
Eiweiss 140 g
Kohlehydrate 744 g
Rezept für 1 Brot

Zutaten

Vorteig

  • 100 g süßer Starter
  • 100 g Weizenmehl TYP 550
  • 100 g Wasser warm

Hauptteig

  • 1 Vorteig
  • 450 g Weizenmehl TYP 550
  • 300 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g Roggenmehl TYP 1050
  • 250 g Quark
  • 380-400 g Wasser
  • 23 g Salz

Außerdem

  • Roggenmehl zum bestäuben

Anleitungen

Vorteig

  • Alle Zutaten für den Vorteig zu einer homogenen Masse verarbeiten in einer angedeckten Schüssel ca. 4 Stunden bei 30°C ruhen lassen. Der Teig sollte sich verdoppelt haben. Damit das gelingt lege ich eine heiße Wärmflasche in den ausgeschalteten Backofen, zusammen mit dem Vorteig.

Hautpteig

  • Alle Zutaten in die Schüssel der Rührmaschine geben und 5 MInuten bei langsamer Geschwindigkeit. 8 Minuten bei schneller Geschwindigkeit. Zu einer Kugel formen und 2 Stunden bei Raumtemperatur abgedeckt ruhen lassen. Dabei nach 1 Stunde mit feuchten Händen einmal dehnen und falten. Dazu die Teigenden von außen nach innen ziehen. Ordentlich Spannung darauf geben und weiter ruhen lassen.

Stückgare

  • Die Unterlage mit Roggenmehl bestäuben und den Teig darauf setzen. Jetzt könntest Du es teilen. Ich habe den Teig nicht geteilt. Fest zu einer Kugeln geformt. Der Teig sollte straff und eine glatte Oberfläche haben. Mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes Gärkörbchen legen. 20 Minuten anspringen lassen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Am nächsten Morgen, das Gärbkörbchen aus dem Kühlschrank holen und 1 Stunde aklimatisieren lassen.
  • In der Zwischenzeit sen Backofen auf 250°C zusammen mit dem Pizzastein (oder Backblech) und einer Auflaufform, die auf dem Boden steht, vorheizen.
  • Eine Tasse Wasser erhitzen.
  • Das rohe Quark-Sauerteigbrot auf den bemehlten Schießer stürzen. Evtl. nochmal mit Roggenmehl bestäuben und ab in den Backofen.
    Die heiße Tasse Wasser in die Auflaufform gießen und sofort den Backofen schließen. 25-30 Minuten backen. Dann die Tür 1-2 Minuten öffnen damit die feuchte Luft entweichen kann.
    Die Temperatur auf 200°C Ober-/Unterhitze drosseln und weitere 20 Minuten backen, je nachdem wie braun Du es haben magst, auch noch etwas länger.
  • Rausnehmen und komplett auskühlen lassen. Mind. 12 besser 24 Stunden mit dem Anschneiden warten. Das Brot ist sehr, sehr saftig!
    Viel Spaß beim Geniessen wünscht Rezepte-silkeswelt.de
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann teile es mit mir!Auf Instagram @Silkes_Welt oder #rezepte-silkeswelt!

Meine Helferlein für das Quark-Sauerteigbrot

Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:

Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern?
Was wären Brote ohne einen leckeren Brotaufstrich? Nichts, deshalb verlinke ich Dir gerne meine Lieblings-Brotaufstriche. Die sind sowas von lecker und ich kann echt nur schwärmen davon. Schau sie Dir an und mach sie nach. Es lohnt sich wirklich.
Viel Spaß beim Stöbern.

veganer Aufstrich

Tomaten
Brotaufstrich

wie mache ich geschlagene Butter

Aufgeschlagene Butter

veganer Antipasti Dip

Salata de
Vinete

Das ist bestimmt noch etwas für Dich!

Hier findest Du eine Übersicht von meinen Brotrezepten

Baguette Rezept

Baguette Rezepte

Briochebrötchen Rezept

Brötchen
Rezepte

Saftiges Quark-Sauerteigbrot Rezepte-SilkesWelt.de

Fladenbrot Rezepte

Dinkelbrot ohne kneten

Brot Rezepte

SauerteigBrot mit Dinkelmehl und Roggenmehl

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.

Saftiges Quark-Sauerteigbrot Rezepte-SilkesWelt.de

4 Kommentare zu „Saftiges Quark-Sauerteigbrot“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst.

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Rezepte-SilkesWelt.de registriert!