Veganer Tomaten-Brotaufstrich selbst gemacht
Im Garten reift gerade jede Menge an Gemüse heran. Tomaten, Auberginen, Paprika und Zucchini. Daraus mache ich auch einen super leckeren Tomaten-Brotaufstrich. Also alles, was an Gemüse und Reste davon weg darf, wird dafür verwendet und zu einem leckeren, veganen Aufstrich verarbeitet.
Die wichtigsten Inhalte für Dich zusammen gefasst
- Leckerer, veganer Brotaufstrich
- Deshalb solltest Du deinen Tomaten-Brotaufstrich selber machen.
- Welches Gemüse für den Tomaten-Brotaufstrich und worauf sollte man achten?
- So habe ich meinen Tomaten-Brotaufstrich abgeschmeckt
- Das ist mein Equipment für den Tomaten-Brotaufstrich.
- Mein Rezept zur Herstellung vom Tomaten-Brotaufstrich zum Speichern und Ausdrucken
- Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen. Schau Dich um
Ein leckerer und veganer Tomaten-Brotaufstrich
Die Idee kam mir als ich meine gerösteten Tomaten mal wieder gemacht habe. Ich liebe diese Röstaromen einfach sehr und so konserviere ich die Tomaten einfach und sowas von lecker. Im Winter freue ich mich dann auf Nudeln mit Tomatensauce, Maultaschen in Tomatensauce oder auch in der Lasagne etc. Aber immer nur Tomatensauce ist etwas langweilig, deshalb mache ich gerne verschiedene Tomatensoßen. Aus Tomaten kann man noch viel mehr machen und weil sie das ganze Jahr über angeboten werden, zeige ich Euch meinen leckeren Tomaten-Brotaufstrich.
Warum einen Brotaufstrich selber machen?
Dafür gibt es viele gute Gründe, seinen Brotaufstrich selber zu machen. Du kannst die Zutaten selbst auswählen. Da ist es wichtig, auf eine Bio-Qualität zu achten. Du kannst Dir sicher sein, dass kein Abfall in den Aufstrich wandert, denn Du entscheidest. Dadurch dass die Auswahl an Gemüse und Kräuter selbst bestimmst ist, beeinflusst man auch selbst den Geschmack. Dann darf es mehr nach Zwiebel, Knoblauch oder Paprika schmecken und mehr oder weniger würzig. Auch das gewählte Olivenöl wird den Geschmack beeinflussen. Mein Tipp, nimm ein Olivenöl, dass keinen starken Eigengeschmack hat, damit die Kräuter und Gemüse besser zur Geltung kommen.
Ein weiterer Grund, den eigenen Brotaufstrich selbst zu machen ist, dass keine Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder andere Dinge darin sind. Viel wichtiger kann natürlich noch sein, dass der geliebte Brotaufstrich, plötzlich einfach nicht mehr im Sortiment ist, oder wie in meinem Fall aus Sizilien kommt und leider nur einmal zu haben war.
Der Tomaten-Brotaufstrich, was passt dazu?
Dieser leckere Tomaten-Brotaufstrich wird durch die Zugabe von mehreren Sorten Gemüse erst so wie man einen pflanzlichen Brotaufstrich aus dem Handel kennt. Weich, streichfähig und man erkennt im Geschmack, den großen Anteil an Tomaten. Dadurch wird er fruchtig, mild im Geschmack, mit einer süßsauren Note. Je nachdem, was man sich noch zu meinem Rezept an Gemüsesorten vorstellen kann, kann man die unter Umständen zu starke Säure der Tomate etwas abmildern. Ich habe das gut mit einer Karotte erreicht. Bis mir eine noch bessere Idee begegnet ist.
Mein Geheimnis für den feinen Unterschied für den Tomaten-Brotaufstrich
Ich habe schon eine ganze Weile herumexperimentiert, als ich eine Paste mit Tomaten und Mandeln, produziert in Sizilien zum Probieren bekommen habe. Der hohe Anteil an Mandeln hat mir sehr gut gefallen und so habe ich das für mein Rezept probiert. Endlich bin ich so weit, dass ich Euch meinem Tomaten-Brotaufstrich präsentieren kann. Er ist für mich ein Brotbelag, den ich besonders gerne für ein gutes Sandwich verwende. Dabei hat noch niemand eine andere rote Soße oder eine Mayo vermisst. Dieser Brotaufstrich kann einfach mehr.
Welches Gemüse für den Tomaten-Brotaufstrich und worauf sollte man achten?
Für den Brotaufstrich eignet sich alles, was Du magst. Zucchini und Auberginen geben dem Brotaufstrich die Konsistenz, die Tomate und der Paprika sorgt für viel Geschmack. Aber auch Karotten, Sellerie und andere Gemüsesorten sind darin recht lecker. Wichtig ist, dass das Gemüse keine Schäden hat. Je nachdem wie groß die schadhafte Stelle ist, kann sie herausgeschnitten werden oder das Gemüse wird aussortiert.
Warum sollte das Gemüse klein geschnitten werden?
Je kleiner das Gemüse geschnitten wird, umso größer ist Oberfläche, die in kurzer Zeit geröstet werden kann. Somit hat man schnell mehr Röstaromen und damit mehr Geschmack. Außerdem ist klein geschnittenes Gemüse schneller gar, das spart Energie und Geld.
So habe ich meinen Tomaten-Brotaufstrich abgeschmeckt
Um möglichst wenig Salz zu verwenden, nehme ich gerne jede Menge Kräuter aus dem Garten. Dafür eignet sich Thymian, Oregano, Rosmarin und Salbei sehr gut. Wenn Du keine frischen Kräuter hast, kannst Du auch getrocknete Kräuter mit verwenden. Nach dem Pürieren schmecke ich den fertigen Aufstrich mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab. Süß als Gegenspieler habe ich bisher noch nicht vermisst, es kann aber sein, dass Du das anders schmeckst. Dann würde ich vor dem Pürieren feingeschnittene, getrocknete Datteln dazu geben.
Das brauchst Du an Equipment für den Brotaufstrich.
Ich nutze dafür ein Backblech, das Antihaft-Beschichtet* ist. Somit kann hier nichts anbacken und alles bekommt tolle Röstaromen. Wenn Du keine Antihaft beschichtetes Backblech hast, kannst Du auch eine große Auflaufform nutzen. Nach dem Backen wird das geröstete Gemüse püriert, hierfür brauchst Du einen Hochleistung Foodprozessor oder einen sehr guten Stab-Pürierstab. Ich verwende hier einen ESGE-Zauberstab*. Er hat sehr viel Kraft und ist sehr robust. Meiner ist schon über 10 Jahre alt und funktioniert tadellos. Zur Sicherheit streiche ich die fertige Masse noch einmal durch ein Haarsieb*, damit gehe ich sicher, dass keine Haut oder Kerne in dem Tomaten-Brotaufstrich bleibt.
- Frische und Aroma garantie, Frisch eingemachte Produkte schenken Ihren Gerichten einen besonderen Charakter.
- Das perfekte Glas zum verschenken.Die tolle form der trendiger Deckel sehr dekorativ ideal zum Verschenken an Freunde und Familie.
- zum klassischen Einkochen von Früchten, Suppen, Gemüs, Chutneys, Gelees, Marmelade oder einfach zu aufbewaren von kleinteilen.
- Die Gläser sind aus Klarglas (Weiß) und werden mit dem passenden Deckel geliefert. Die Gläser sind Produktionsfrisch.
- Servieren Sie einfach selbstgemachte Speisen wie z.b Eis, Desssers, Kuchen im Glas usw. incl 25 Etiketten zum Beschriften Menge: 25 Stück incl. Drehverschluss Modell: Sturzgläser 230 ml Deckelfarbe: Rot Karriert Fassungsvermögen: 230 ml Höhe: ca. 6,6 cm Ø 8,1 cm Material: klarglas (Weiß)
Wie häutet man die Mandeln?
Ich hatte leider nur noch Mandeln mit Haut Zuhause, da ich diese Haut aber nicht mit in meinem Brotaufstrich haben möchte, mußte die Mandelhaut entfernt werden. Das geht ganz einfach. Dazu kommen die Mandeln für 2-3 Minuten in kochendes Wasser. Mit einer Schöpfkelle verteile ich die Mandeln auf ein Küchentuch und decke sie ab. Sobald sie etwas abgekühlt sind, kann man die Mandelhaut einfach abrubbeln oder die Mandel aus der Haut herausdrücken. Fertig.
So bewahre ich den Brotaufstrich auf.
Den Brotbelag fülle ich in kleine Gläser, denn ein geöffnetes Glas sollte innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Somit ist es immer eine kleine Menge, die verderben könnte, falls man es nicht schafft den Tomaten-Brotaufstrich gleich zu verputzen. Die Gläser sollten beim Abfüllen steril sein, damit keine Keime in den Brotaufstrich kommen.
Mein Rezept zur Herstellung eines veganen Tomaten-Brotaufstrich
Zutaten
- 1-2 kg reife Tomaten (je nach Größe der Auflaufform)
- 1 Stück Zucchini (eine kleine oder eine halbe große Zucchini)
- 1 Stück Aubergine (eine kleine oder eine halbe große Aubergine)
- 1 Stück Zwiebel
- 1 Stück große Karotte
- 1-2 Zehen Knoblauch
- 1-2 TL Zucker
- Salz / Pfeffer / Rosmarin / Thymian / Oregano
Außerdem
- 50 gr Mandeln
- 2-3 EL Olivenöl
Anleitungen
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Tomaten grob halbieren oder vierteln ( je nach Größe). Zwiebeln, je nach Größe, viertel oder achteln. Knoblauch halbieren. Die Karotte schälen und in grobe Ringe schneiden. Zucchini und Aubergine auch in grobe Stücke schneiden.
- Alles zusammen mit etwas Olivenöl, den Kräutern in eine große Schüssel geben. Mit den Händen grob durchmischen und in der Auflaufform verteilen. Ein bisschen darauf achten, dass die Tomaten mit der Schale nach unten in der Form sind, sodass das Fruchtfleisch die Röstaromen annehmen kann.
- Mit Zucker, Salz und etwas Pfeffer würzen. Im Backofen auf mittlerer Schiene gut 2–3 Stunden bei 160–180 °C Ober-/Unterhitze (je nach Backofen) rösten. Aufpassen, dass es nicht verbrennt. Die Flüssigkeit muss fast komplett verdampft sein.
- In der Zwischenzeit die Mandeln mit dem Olivenöl pürieren und bei Seite stellen.
- Die Kräuter und ihr Stängel entfernen. Die Masse in ein hohes Gefäß füllen und mit dem Zauberstab oder einem guten Mixer pürieren und durch ein Sieb geben, die Mandelmasse mit dazu fügen und gut durchmischen.Evtl. nochmal nachwürzen. In sterile Gläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Dort halten sie sich gut 2 Wochen. Wer sie länger haltbar machen möchte. Gibt die gefüllten Gläser in einen Topf mit Wasser und kocht sie gut 10 Minuten (je nach Glasgröße auch länger). Aus dem Topf nehmen und auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum entsteht und die kochende Flüssigkeit den Deckel auch sterilisiert.Guten Appetit wünschtRezepte-Silkeswelt.de
Notizen
- Mit den Gemüsesorten kannst Du spielen. Etwas Sellerie, Paprika etc. passt auch sehr gut dazu.
- wenn ich es gleich verwende, gebe ich gerne etwas Balsamico mit dazu. Das gibt dem Tomaten-Brotaufstrich eine angenehm, spritzige Note.
- Vorsicht mit Chilli, das kann mit der Zeit noch nachschärfen.
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu bleiben? Herrliche Soßen und Dips haben das ganze Jahr Saison. Meistens soll es schnell gehen, oder willst Du vielleicht doch meine gerösteten Ofentomaten ausprobieren? Dann ist auf jeden Fall etwas für Dich dabei. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Stöbern.
Selbstgemachter Ketchup
Tomaten-Pfirsich-Soße
Ofentomatensoße-geröstet
Rezepte mit Tomaten
Rezepte mit Soßen und Dips
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.
Hallo liebe Silke, Hab mir grad deine leckeren Rezepte angeschaut und werde einiges ausprobieren. Dein Tomatenaufstrich hat’s mir angetan????und die geröstete Blumenkohlsuppe auch. Vielen Dank, schön, dass es deine Rezept – Seite gibt. HERZLICHST GERLINDE
Hallo liebe Gerlinde,
vielen lieben Danke für deinen lieben Kommentar. Ich bin gespannt, wie es Dir schmeckt. Jedes Wochenende kommt mind. ein neues Rezept dazu.
Also schau wieder bald vorbei, bestimmt findest Du noch das eine oder andere Rezept 😉
Herbstliche Grüße 😀
Silke
Danke für dieses tolle Rezept und Inspiration.
Schön das ich deinen Blog gefunden habe.
Liebe Grüße,
elke von elkeworks.de
Hallo Elke,
vielen Dank für Dein Kompliment. Deine Seite ist wunderschön, mit viel Liebe gemacht.
Vielleicht können wir mal was zusammen kochen / backen.
Viele Grüße und jetzt schon ein schönes Wochenende.
Silke