Ciabatta mit Übernachtgare
Einfaches Ciabatta Rezept ohne kneten und mit langer Teigführung. Das habe ich für euch ausprobiert. Entdecke jetzt meinen Tipps zum Ciabatta selber machen mit Anleitungsvideo.

Foto: Axel Collein | Pixel &Co
Die 5 beliebtesten Brötchen-Rezepte
Mein Ciabatta Rezept zum selber machen
Zutaten
- 500 g Weizenmehl, TYP 500
- 390 g Wasser
- 20 g Olivenöl
- 10 g Salz
- 2 g Frischhefe
Nährwerte
Teig
Hefe im Wasser auflösen. Mehl und Salz und Olivenöl dazu geben und mit einem Löffel zu einer Masse verrühren. Wichtig, es dürfen keine Mehlnester übrig bleiben.
Übernachtgare
Die Hände mit Olivenöl benetzen und den Teig hochnehmen und damit dehnen. Dieses 3–4 Mal alle 30 Minuten wiederholen. Dadurch wird der Teig dehnbarer und die Klumpen im Teig verschwinden.
Danach den Teig in einer geölten Teigwanne für 16–24 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.
Weil ich oft danach gefragt werde. Meine Empfehlung für Dich
- Praktisches Set – Sie erhalten 4 rechteckige Frischhaltedosen mit Deckel in Grün. Diese praktischen Dosen sind ideal zum Aufbewahren und Frischhalten in Küche, Kühlschrank und Gefrierfach oder als Mealprepboxen. Praktisch für jeden Haushalt!
- Praktische Aufbewahrung – Optimal für die Küche für Aufbewahrung & Organisation: Perfekt für Kühlschrank, als Trockenvorrat oder zum Einfrieren. Unsere Behälter helfen, Ordnung zu schaffen und Lebensmittel länger frisch zu halten.
- Stapelbares Design – Dank des transparenten Designs unserer Vorratsbehälter sehen Sie den Zustand des Inhalts sofort. Mit cleveren Deckeleinbuchtungen lässt sich unsere Dose sicher und platzsparend stapeln. Austrian Quality für Ihre Küche!
- Kompakte Größe – Unsere Vorratsdose hat Außenmaße von 23x15x9cm (LxBxH) und ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern. Die Behälter mit Deckel kombinieren Funktionalität und simples Design für jeden Haushalt.
- Hochwertiges Material – Unsere Dosen mit Deckel sind temperaturbeständig von -40 bis +100 °C, spülmaschinengeeignet, mikrowellengeeignet (ohne Deckel) und gefrierfest. Aus BPA-freiem PP Polypropylen hergestellt. Austrian Quality
Formen
Den Teig eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen. Den Backofen samt Backstahl, Pizzastein oder Blech auf 230 °C Ober-/Unterhitze aufheizen.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche vorsichtig stürzen, bemehlen und vorsichtig umdrehen. Mit einer Metall-Teigkarte oder einem scharfen Messer in 2–3 Portionen schneiden. Wie im Video gezeigt, die Teiglinge vorsichtig auf den aufgeheizten Backstahl (alternativ Pizzastein) setzen. Evtl. nochmal in Form bringen.
Schwaden
Ein Glas Wasser in den Backraum geben und die Ciabatta 20-25 Minuten backen. Je nach gewünschter Bräune auch etwas länger backen. Die Ciabatta aus dem Backofen herausnehmen. Etwas abkühlen lassen und genießen. Viel Spaß beim Ciabatta selbst machen.
Ciabatta Rezept mit Anleitungsvideo

Herrliche Kartoffelfladen
Meine Kartoffelfladen erinnern mich an Italien und an „Focaccia di Patate“ nur anders.
Sie sind weich und knusprig zugleich. Schau Dir mein Rezept dazu an.
Ciabatta Rezept mit Übernachtgare
Das Besondere bei einem Ciabatta Rezept ist auch für mich, die schon viele unterschiedliche Teige ausprobiert hat, der hohe Anteil an Wasser im Verhältnis zu Mehl. Der hohe Anteil an Flüssigkeit führt zu einem besonders feuchten Teig, der beim Backen auf dem Brotbackstahl eine offene, unregelmäßige Krume und eine sehr knusprige Kruste erzeugt, wie man das von dem italienischen Ciabatta-Brötchen gewohnt ist.
Einache Teigherstellung ohne kneten
Der Vorteil der hohen Menge an Flüssigkeit ist, man bekommt einen sehr flüssigen Teig, den man ganz einfach von Hand rühren kann. Deshalb kommt mein Ciabatta Rezept auch ohne Küchenmaschine aus, so einfach ist der Teig in der Herstellung. Somit kann man sich auch im Urlaub ganz einfach Chiabtta selbst backen. Die lange Ruhezeit über Nacht, gibt dem Teig genug Auftrieb für die beliebte unregelmäßige, große Porung, die ein Ciabatta Brötchen so leicht und besonders macht.

Meine Tipps für das Ciabatta Rezept
Beim ersten Versuch verschiedenen Rezepte zu einem einfachen Ciabatta Rezept zusammenzuführen sind meine Brötchen flach geworden, wie ein Knäckebrot. Naja, nicht ganz so schlimm. Wichtig ist, dass der Teig 3–4 Mal gedehnt und gefaltet wird, im Abstand von 30 Minuten. Das Dehnen und Falten wird jedes Mal solange gemacht, bis der Teig sich zu einem kleinen Päckchen formen lässt.
Dehnen und Falten
Das Dehnen und Falten ist am Anfang etwas schwierig, weil der Teig sein Teiggerüst erst aufbaut. Aber mit gut geölten Händen funktioniert das recht einfach. Auch die vorhandenen Teigklümpchen werden während des Stretch & Fold immer weniger. Ziel von dem mehrfachen dehnen und falten ist es, dass der Teig genügend Spannung aufbaut. Sodass er nach dem Falten schön glatt, glänzend und straff ist.
Teig stützen mit einem kleinen Gefäß
Ein Grund warum der Teig dennoch in die Breite lief, war die Teigschüssel, die ich verwendet hatte. Der flüssige Teig konnte während der Übernachtgare zu sehr in die Breite laufen und hatte kein Volumen entwickelt. Beim nächsten Ciabatta selbst machen, habe ich einfach eine kleinere Teigschüssel, dieses Mal mit 2,5 l Volumen verwendet. Der Teig kann dann in der kalten Umgebung, über Nacht Volumen aufbauen.
Weil ich oft danach gefragt werde. Meine Empfehlung für Dich
- Praktisches Set – Sie erhalten 4 rechteckige Frischhaltedosen mit Deckel in Grün. Diese praktischen Dosen sind ideal zum Aufbewahren und Frischhalten in Küche, Kühlschrank und Gefrierfach oder als Mealprepboxen. Praktisch für jeden Haushalt!
- Praktische Aufbewahrung – Optimal für die Küche für Aufbewahrung & Organisation: Perfekt für Kühlschrank, als Trockenvorrat oder zum Einfrieren. Unsere Behälter helfen, Ordnung zu schaffen und Lebensmittel länger frisch zu halten.
- Stapelbares Design – Dank des transparenten Designs unserer Vorratsbehälter sehen Sie den Zustand des Inhalts sofort. Mit cleveren Deckeleinbuchtungen lässt sich unsere Dose sicher und platzsparend stapeln. Austrian Quality für Ihre Küche!
- Kompakte Größe – Unsere Vorratsdose hat Außenmaße von 23x15x9cm (LxBxH) und ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern. Die Behälter mit Deckel kombinieren Funktionalität und simples Design für jeden Haushalt.
- Hochwertiges Material – Unsere Dosen mit Deckel sind temperaturbeständig von -40 bis +100 °C, spülmaschinengeeignet, mikrowellengeeignet (ohne Deckel) und gefrierfest. Aus BPA-freiem PP Polypropylen hergestellt. Austrian Quality
Ciabatta für ein italienisches Sandwich belegen
Die Ciabatta Brötchen habe ich geformt wie ein Fladenbrot und auf dem heißen Brotbackstahl ausgebacken. Einmal längs durchgeschnitten, kann man das Ciabatta für ein italienisches Sandwich belegen. Ich habe dafür das einfache Fladenbrot in zwei Hälften aufgeteilt und mit typischen Köstlichkeiten belegt. Die eine Hälfte mit meinem Frischkäse-Brotaufstrich-Rezept – Paprika-Chili, darüber ein paar feine Scheiben Cocktail Tomaten. Das Highlight auf dem Ciabatta Sandwich ist eine dünne Scheibe Prosciutto Cotto (Kochschinken), die geschmacklich mit einzelnen Rucola-Blättern ergänzt wird.

Ciabatta Brot mit Burrata
Die andere Hälfte des Ciabatta habe ich ebenfalls dünn mit dem Frischkäseaufstrich Paprika-Chili eingestrichen. Der Frischkäse ist einfach eine ideale Grundlage und Geschmacksträger zugleich. Darüber kommt ganz nach Geschmack ein leicht bitterer Rucola, mit dünn geschnittenen Tomatenscheiben. Eine absolut frische Kombination, die den Geschmack der cremigen Burrata besonders lecker unterstützt. Den Burrata Frischkäse habe ich mit etwas frisch gemahlenen Pfeffer und einem Klecks scharfes Chili-Chutney verfeinert.

Kann man Ciabatta einfrieren?
Das funktioniert super gut. Ich backe die Brötchen dazu recht hell aus und lasse sie komplett auskühlen. Wenn das geschehen ist, dann friere ich sie ein. Sobald ich ein paar von den Ciabatta brauche, hole ich sie aus dem Gefrierfach. Den Backofen heize ich inklusive eines Backbleches auf 220–240 °C Ober-/Unterhitze auf. In der Zwischenzeit können die Brötchen etwas antauen. Sobald die Temperatur erreicht ist, setze ich das Ciabatta auf das Backblech und lasse sie ca. 10–15 Minuten aufbacken. Du kannst sie je nachdem wie braun Du sie haben möchtest auch länger backen. Mit dieser Methode schmecken sie wie frisch selbst gemacht!
.
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen
Meistens soll es schnell gehen, oder zumindest sehr einfach in der Herstellung sein, um sich dann zusammen gemütlich an den Frühstückstisch zu setzen.Entdecke jetzt meine Rezepte.

Schnelle Sonntags-brötchen

Schnelle Dinkelbrötchen

Superschnelle Dinkelbaguette
Brotaufstrich gefällig?
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Was wären Brote ohne einen leckeren Brotaufstrich? Am besten selbst gemacht. Viel Spaß beim Stöbern.

Tomaten
Brotaufstrich

Frischkäse-Brotaufstrich-Paprika-Chili

Salata de
Vinete
Da ist bestimmt noch etwas für Dich dabei!
Hier findest Du eine Übersicht von meinen Brotrezepten, sei es Sauerteigbrote oder Fladenbrote, wie Fougasse, Focaccia oder auch kleine Brötchen. Da ist bestimmt auch etwas für Dich dabei.

Baguette Rezepte

Brötchen
Rezepte

Fladenbrot Rezepte

Brot Rezepte

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.

Ich mag deine Rezepte und das besonders.
Vielen Dank, das freut mich sehr Timo.
LG Silke