Tomatensauce (ein-)kochen – aber lecker!
Ob du nun deine eigenen Tomaten aus dem Garten erntest, frische Tomaten vom Markt schnappst oder auf die praktischen Dosen-Tomaten zurückgreifst – alles ist möglich! Mein Tomatensauce Basisrezept ist genau das Richtige für dich – probier’s aus!

Foto: Axel Collein | Pixel &Co
Die 5 beliebtesten Tomaten-Rezepte
Mein Tomatensauce Basisrezept
Kochutensilien
- 1 Schneidebrett
- 1 Küchenmesser
- 1 Kochtopf
- 1 Pürierstab
- 1 Küchensieb optional
- Gläser mit Dekcel optional
Zutaten
- 2 kg reife Tomaten oder Dosentomaten
- 2 Stück Zwiebeln oder eine große Gemüsezwiebel
- 1-2 Stück Knoblauchzehen
- 1 Zweig Rosmarin optional 1 TL getrockneter Rosmarin
- 1 Zweig Oregano optional 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL Zucker
- 1/2 Stück Chilli-Schote optional
- 1 EL Pflanzenöl zum Anbraten
Zubereitung
Vorbereitung
- Tomaten waschen und halbieren. Ganz große Tomaten vierteln oder sogar achteln. Die Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Würfel schneiden.2 kg reife Tomaten, 1-2 Stück Knoblauchzehen, 2 Stück Zwiebeln
Tomatensauce kochen
- Einen Esslöffel Pflanzenöl in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze die Zwiebel glasig dünsten. Dann den Knoblauch dazu geben. Sobald die Zwiebeln leicht braun werden die Tomaten und die Gewürze (Rosmarin, Oregano, Zucker und Chillischote) dazu geben.1 Zweig Rosmarin, 1 TL Zucker, 1/2 Stück Chilli-Schote, 1 EL Pflanzenöl, 1 Zweig Oregano
- Den Topf mit einem Deckel verschließen und die Tomaten köcheln lassen. Nach 15 Minuten den Deckel etwas öffnen damit der Dampf abziehen kann. Die Tomaten gut 2 Stunden bei weiter köcheln lassen, bis die masse auf die Hälfte des Volumens einreduziert ist. Gelegentlich umrühren. Durch das lange kochen wird die Feuchtigkeit in den Tomaten auf ein minimum reduziert und erreicht damit das volle Tomaten-Aroma in der Tomatensauce.
Tomatensauce pürieren
- Die Zweige vom Thymian, Rosmarin und Oregano aus der Tomatensauce fischen und die Tomatenmasse pürieren. Wer keine Kerne stücke in der Tomatensauce mag, kann dies noch anschließend durch ein Anschließend die Tomaten durch ein Sieb passieren.
Tomatensauce einkochen
- Die Tomatensauce noch einmalkurz aufkochen. Die Gläser und Deckel in kochend heißeen Wasser auspülen. Die Tomatensauce bis ca. 1cm unter dem Rand in die Gläser füllen und mit dem Deckel verschließen. Die Gläser nun auf den Kopf stellund komplett abkühlen lassen.
Notizen
Tipps
- Bei den Kräutern könnt Ihr gerne spielen.
- achtet darauf dass Ihr die Sauce später nachwürzen könnt. Also nicht zuviel Chili verwenden, da diese in den Gläsern nachschärfen können.
- Es ist ein Basisrezept, daher ist es universell einsetzbar. Deshalb salze ich erst bei Bedarf udn Verwendungszweck.
- Je stärker Ihr die Sauce einreduziert, je weniger Platz nimmt sie im Vorrat ein. Das bedeutet später aber auch das Ihr weniger von der Sauce benötigt als von einer herkömmlich gekauften. Also darauf achten das Ihr die Sauce nicht in zu großen Gläsern abfüllt.
- Mit Paprika extrem vorsichtig sein. Paprikapulver kann beim kochen bitter werden.
- ist die Sauce angebrannt, nicht vom Boden kratzen sondern in einen frischen Topf gießen und probieren. Schmeckt man es nicht, könnt Ihr weiterkochen. Merkt Ihr den bitteren, angebrannten Geschmack, dann ist die Sauce verloren und nochmal alles von Neuem ansetzen.
- Bei mir wandert meine Sauce oft in einen Geschenkkorb zusammen mit Nudeln, Parmesan, Basilikum, Mozzarella etc. Dazu gibt es evtl. noch ein paar Rezeptideen…
Nährwerte
Ofentomatensoße-geröstet
Habt ihr Euch schon mal so auf den Winter gefreut wie ich? Mit der Ofentomatensoße-geröstet wird Dir das genauso passieren. Die Ofentomaten geröstet die Kür beim Tomaten einkochen.
Wieso ein Tomatensauce Basisrezept?
Bei uns reifen gerade jede Menge Tomaten im eigenen Garten heran und ein großer Teil davon wird eingekocht. Das wird mein Tomatensauce Basisrezept für den Winter. Daraus mache ich dann auf die Schnelle eine Tomatensauce für Pasta, Pizza und Bolognese und salze sie erst bei Bedarf und Verwendungszweck. Dafür fülle ich die stark konzentrierte Tomatensauce in 200 ml Gläser ab, so kann ich sie je nach Bedarf verdünnen oder auch nur für ein Gericht für zwei bis vier Personen verwenden.
Preview | Product | Price | |
---|---|---|---|
|
Diesen Zauberstab verwende ich schon sehr lange | 110,10 EUR | Buy on Amazon |
Wieso Tomatensauce lange kochen?
Die Tomatensauce wird bis zu zwei Stunden gekocht, um die Feuchtigkeit in den Tomaten auf ein Minimum zu reduzieren. So erhält man ein volles Tomaten-Aroma. Mit meinem Tomaten Basisrezept erhält man ein stark konzentrierte Tomatensauce, die man bei der Verwendung ganz nach Bedarf, auch wieder verdünnen und abschmecken kann.
Tomatensauce Pürieren oder passieren
Meine italienischen Freunde würden antworten nur passieren. In der modernen Küche sage ich pürieren und wer keine gröberen Stücke in der Tomatensauce mag, dem empfehle ich die Tomatensauce nach dem Pürieren durch ein Küchensieb zu passieren.
Preview | Product | Price | |
---|---|---|---|
|
Hier bekommst Du das komplette Set, die Gläser, Gummiringe und die passenden Klammern. | 39,40 EUR | Buy on Amazon |
Meine Tipps für die Zubereitung
Achtet darauf, dass Ihr die Tomatensauce später nachwürzen könnt. Also nicht zu viel Chili verwenden, da diese im Glas konserviert immer noch nachschärfen kann. Ist die Sauce einmal angebrannt, nicht vom Boden kratzen, sondern in einen frischen Topf gießen und probieren. Schmeckt man das angebrannte nicht, kann man sie weiter kochen. Bemerkt man den bitteren, angebrannten Geschmack, dann ist die Sauce verloren.
Bei den Kräutern könnt Ihr gerne auch andere Kräuter verwenden. Zum Beispiel Basilikum-Minze ist eine schöne Option. Mit Paprika extrem vorsichtig sein. Paprikapulver kann beim Kochen bitter werden.
Meine Tipps zum Konservieren von Tomatensauce
Je stärker Ihr das Tomatensauce Basisrezept einreduziert, umso weniger Platz nimmt sie im Vorrat ein. Das bedeutet später aber auch das Ihr weniger von der Sauce benötigt als von einer herkömmlich gekauften. Also darauf achten, dass Ihr die Sauce nicht in zu großen Gläsern abfüllt.
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Mit Tomaten kann man noch so viel anderes machen. Viel Spaß beim Entdecken meiner Rezepte
Tomaten
Brotaufstrich
Tomatensugo für Geniesser
Selbstgemachter Tomatenketchup ohne Cola
Da ist bestimmt noch etwas für Dich dabei!
Hier findest Du meine Sammlung Rezepte mit Tomate und vegetarische Rezepte. Da ist bestimmt auch etwas für Dich dabei.

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.