Geröstet und nicht gekocht!
Habt ihr Euch schon mal so auf den Winter gefreut wie ich? Mit der Ofentomatensoße-geröstet wird Dir das genauso passieren. Inzwischen ist das einkochen der Tomatenernte selbstverständlich, die Ofentomaten sind dazu noch die Kür für mich geworden.
Liebst Du das süß-saure Nachtschattengewächs genauso sehr wie ich. Hier habe ich eine Seite, Rezepte mit Tomaten für Euch erstellt.

Tomaten einkochen
Im Sommer sind die frische Tomaten wunderbar. Doch leider werden viele auf einmal reif und so viele kann man garnicht essen bevor sie verderben würden. Wir genießen die Tomaten auch zur kalten Jahreszeit in Form von einer wärmenden Tomatensuppe, in einer Bolognese oder auch als Tomatensauce. Dazu nutze ich gerne meine gerösteten Ofentomatensoße aus dem Glas als Basis.
Durch das Rösten im Backofen entzieht man den Tomaten das Wasser und die Röstaromen verstärken den Geschmack. Der Zucker kitzelt zusätzlich noch etwas mehr Tomatengeschmack heraus. So fängst Du zwei Fliegen mit einer Klappe. Du kannst bestimmen, wie stark Du die Tomaten röstest und damit auch die Intensität.

Ofentomatensoße-geröstet, die Basis für viele weitere Rezepte
Die Paradiesäpfel, wie sie auch genannt werden schmecken in vielen Formen. Als geröstete Tomaten aus dem Backofen finde ich sie eine wunderbare Möglichkeit. Da sie nur mit Öl und Kräutern gemischt werden, bleiben sie herrlich pur. Sie bekommen Röstaromen und verlieren das Wasser. So wird der Geschmack der Ofentomatensoße-geröstet richtig intensiv. Daraus weitere Rezepte wie ein Pesto rosso oder auch ein fruchtiges Hummus zu kreieren ist einfach traumhaft.
Die Angaben im Rezept Ofentomatensoße-geröstet sind geschätzt
Ich möchte hier keine Gewichte vorgeben da es auf die Größe der Backform an kommt, die Du nutzt. Die Tomaten müssen flach nebeneinander liegen. So können die Ofentomaten viele Röstaromen bekommen, was für den Geschmack wichtig ist. Je nachdem ob Du die Tomaten in einer Auflaufform röstest oder auf einem ganzen Backblech variieren die Mengen.
Frische Kräuter oder getrocknete Kräuter?
Wichtig ist dass Du die Kräuter unter die Tomatenhälften legst, denn sonst verbrennen sie zu leicht. So halte ich das auch mit dem Knoblauch. Bei den Kräutern nutze ich gerne was ich im Garten habe. Da kannst du deine Lieblingskräuter verwenden und wenn Du keine frischen Kräuter hast, dann funktioniert es auch mit getrockneten. Aber Vorsicht! Getrocknete Kräuter sind oft intensiver als frisch. Daher vorsichtig dosieren.
Mein kleines Video zur Herstellung der Ofentomaten-geröstet
Mein Rezept zur Herstellung der Ofentomaten-geröstet

Zutaten
- 1-2 kg Tomaten soviele bis der Boden der Auflaufform oder das Blech belegt ist.
- 2-3 Stängel Rosmarin
- 2-3 Zehen Knoblauch
- 2-4 EL grobes Salz
- 1 TL Zucker
- Olivenöl nach belieben
Anleitungen
- Die Tomaten halbieren oder viertel ( je nach Größe) und nebeneinander in die Form legen. Sie sollten nicht aufeinander liegen. Damit jedes Tomatenstück die Chance auf Röstaromen hat. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Knoblauchzehen halbieren
- Mit Olivenöl, Rosmarin, Knoblauch und Salz bestreuen. Im Backofen geben und bei 180°C Ober-/Unterhitze leicht bräunen. (kann gut 45-60 Minuten dauern)
- Rosmarin und evtl. Knoblauch (wir lassen ihn drin) entfernen. In eine Schüssel geben und den Zucker dazu geben. Mit einen Stabmixer pürrieren (oder einer Flotten Lotte) und in saubere Gläser abfüllen. Auf den Kopf drehen. Wer nicht sicher ist ob die Gläser steril sind, gibt die gefüllten Gläser in einen Topf mit Wasser (unterhalb vom Deckel gefüllt) und Deckel. Kocht die Gläser noch einmal 5 Minuten auf und dreht sie anschließend auf den Kopf. Damit sie steril sind. Fertig.
Notizen
- wer mag kann auch Thymian / Oregano / Majoran mit dazu geben, aber dann unter die Tomaten, da sie leicht verbrennen.
- wer mag kann auch Zwiebeln mit dazu geben
- wer es etwas schärfer mag, der darf es gerne noch mit Chilli oder Pfeffer verwenden aber bitte ganz vorsichtig. Es kann in der Abkühlung noch nachschärfen und schnell zu scharf werden.
Die Herstellung der Ofentomatensoße in Bildern






Meine Kochhelfer* für die Ofentomaten-geröstet
Zauberstab vs. Flotte Lotte
Ich habe beides daheim und probiert. Es funktioniert mit beiden aber ich persönlich komme mit dem ESGE-Zauberstab* besser klar. Bei der Passiermühle (Flatte Lotte) blieb mir zuviel Tomatenfleisch übrig und es hat ewig gedauert bis ich alles durchpassiert hatte. Mit dem Stabmixer von ESGE* und einem Sieb war ich in 10 Minuten fertig. 17000 Umdrehungen sind doch eine Menge.

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.