
Rezepte mit Suppen
Jede Jahreszeit hat ihre eigene Suppen
Der Herbst kommt und mit ihm das ganze Wurzelgemüse. Die Basis für viele Suppen.

Die Basis für viele Suppen
Wurzelgemüse wie Sellerie, Karotten, Petersilienwurzel, Lauch, Pastinake und noch Einiges mehr, hat im Herbst Saison. Da beginnt die Zeit der wärmenden Suppen.
Aber es gibt viele unterschiedliche Suppenarten. Neben der klaren Brühe, gibt es gebundene Suppen, Cremsuppen, Boullion und eine Consommé. Im Sommer gibt es gerne kalte Suppen wie Gazpacho oder eine Gurkensuppe.
Im Winter eher die wärmenden Suppen und Brühen. Doch darüber gleich mehr bei den Hardfacts.
Hardfacts über Suppen
Sind Suppen wirklich so gesund?
Eine richtig zubereitete Suppe wärmt nicht nur. Sie hat auch jede Menge Nährstoffe. Bei einer Suppe auf Fleischbasis werden viele Mineralien und Nährstoffe durch langes und schonendes Kochen aus den Knochen und dem Fleisch gewonnen. Bei einer Basis aus Gemüse kommen die Nährstoffe aus dem Gemüse.
Zusätzlich gibt die passende Einlage wie Gemüse noch frische Vitamine, Nährstoffe und Ballaststoffe. Damit kann sie das Immunsystem und die Abwehrkräfte stärken.
Brühe / Fond / Boullion / Consommé
Die Begriffe sind wirklich verwirrend. Ich habe sie in der Reihenfolge aufgeschrieben, wie sie hergestellt werden.
Brühe: hier werden die Lebensmittel nur gar gekocht.
Fond: Da werden die Lebensmittel ausgekocht. Meist auf niedriger Temperatur und länger
Bullion: das französische Wort für Brühe. Man bezeichnet damit oft eine kräftigere Brühe, die eher ein Fond ist.
Consommé: ist eine Kraftbrühe, bzw. eine doppelt eingekocht. Sie ist kräftig in der Farbe und im Geschmack.
Kann man das Gemüse aus einer Suppe noch essen?
Wenn die Suppe aus gekochtem Gemüse hergestellt wird, dann sind in dem Gemüse keine Nährstoffe mehr vorhanden. Es wird auch nicht sehr lecker schmecken. Man entfernt das Gemüse und gibt fen geschnittenes Gemüse als Suppeneinlage hinein.
Welche Gewürze kommen in die Suppe
Zu einer Kräftigen Brühe / Suppe gehören auch Gewürze. Typisch dafür sind Lorbeerblätter, Wacholder, Piment, Nelken aber auch Liebstöckel.
Bei den Kräuter und Gewürze kannst Du spielen, je nachdem was Du am liebsten magst, kannst Du mehr oder weniger mitkochen. Doch weg lassen würde ich sie nicht. Sie ergänzen und unterstützen die Suppe sehr.
Viel Spaß beim Stöbern in den Rezepten mit Suppen
Meine beliebtesten Rezepte mit Suppen und Eintöpfen

Ramen

Stückige Lauch-/Kartoffelsuppe

Wirsing-Hackfleisch Eintopf

Pastinakensuppe

Karotten-Ingwer Suppe

Zucchinisuppe

Gemüsebrühe

Geröstete Blumenkohlsuppe

Vegane Kartoffelsuppe

Oma`s Hühnerbrühe

Gemüsebrühe-Basis

Gekörnte Brühe
Noch mehr Rezepte? Die findest Du auf meinem YouTube Kanal
Meine Rezepte mit Suppen in YouTube anschauen.
Die Rezepte mit Suppen und viele weitere Rezepte findest Du in meinem YouTube Kanal Rezepte-SilkesWelt
Hier nochmal alles auf einem Blick – Rezepte mit Suppen
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.