Super schnelles Mischbrot im Topf gebacken

Ein schnelles Mischbrot für Alle

Dieses Mischbrot ist nicht nur ein Einsteigerbrot, sondern ein perfektes Alltagsbrot. Denn man kann es in recht kurzer Zeit herstellen und backen. Alles, was Du dazu wissen musst, erfährst Du hier.

Super schnelles Mischbrot im Topf gebacken

Mein super schnelles Mischbrot Rezept

Silke
1 Brot
Hefe in Wasser auflösen. Alle Zutaten bis auf Bassinage in eine Schüssel verkneten. Bassinage schluckweise zugeben. In einer geölten Schüssel 2 Stunden ruhen lassen, bis der Teig sich verdoppelt. In den Topf mit Deckel setzen und im unteren Drittel bei 230 °C O/U für 55 Minuten backen. Deckel abnehmen und 5 Minuten nachbacken.
Pin Rezept Rezept teilen PDF drucken
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Ruhezeit 2 Stunden
Gesamtzeit 3 Stunden 10 Minuten

Zutaten
 

  • 400 g Dinkelmehl TYP 630
  • 300 g Roggenmehl TYP 1150
  • 300 g Weizenmehl TYP 550
  • 600 g Wasser
  • 30 g Wasser, Bassinage
  • 20 g Salz
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Zitronensaft
  • 8 g Frischhefe

Nährwerte

Kalorien: 3770,44kcalKohlenhydrate: 756,31gProtein: 117,69gFett: 20,98gGesät. Fettsäuren: 1,03gMehrf. ungesät. Fette: 3,33gEinfach ungesät. Fette: 0,91gNatrium: 7811,2mgZucker: 10,07g
TAG Mischbrot
Bewerte das Rezept für mich!

Vorbereitung

8 g Frischhefe, 600ml Wasser

Die Hefe im Wasser vollständig auflösen.

Teigzubereitung

400g Dinkelmehl, 300g Roggenmehl, 300 Weizenmehl, Hefewasser, 20g Salz, 1 TL Honig, 1 TL Zitronenaft

Die Mehlsorten, Hefewasser, Salz, Honig und Zitronensaft in die Schüssel der Küchenmaschine geben und alles zusammen zu einem Brotteig verkneten.

Bassinage

30g Wasser Reservewasser (Bassinage)

Der Teig sollte weich, glänzend sein und sich beim Kneten von der Schüssel lösen können. Je nachdem wie das Mehl die Flüssigkeit beim Kneten aufgenommen hat, können die restlichen 30 g Wasser schluckweise mit dazugegeben werden. Vorausgesetzt der Teig kann die Wassermenge ohne Probleme aufnehmen

Weil ich oft danach gefragt werde. Meine Empfehlung für Dich

KAISERTAL Gusseisen Topf Brot Backen 26cm inkl. Gärkorb – Brotbackform aus Gusseisen – Brottopf mit Deckel, Gusseisen-Topf als Brot Backen Zubehör, Perfekter Brotbacktopf - Innen und Außen Brotbacken
  • 𝐁𝐑𝐎𝐓𝐆𝐄𝐍𝐔𝐒𝐒 𝐙𝐔𝐇𝐀𝐔𝐒𝐄 – Mit dem KAISERTAL Brotbackset zauberst du ofenfrisches Brot wie vom Handwerksbäcker. Ob Familienfrühstück oder Abendessen – unser Brottopf zum Backen bringt authentischen Geschmack direkt auf den Tisch.
  • 𝐊𝐍𝐔𝐒𝐏𝐄𝐑𝐊𝐑𝐔𝐒𝐓𝐄 𝐁𝐄𝐈 𝐉𝐄𝐃𝐄𝐌 𝐁𝐀𝐂𝐊𝐄𝐍 – Gusseisen sorgt für gleichmäßige Hitze. Ideal für Sauerteig, Toastbrot & kreative Brote – in der Brotbackform mit Deckel gelingt jedes Brot mit perfekter Kruste.
  • 𝐅𝐎𝐑𝐌 & 𝐅𝐔𝐍𝐊𝐓𝐈𝐎𝐍 𝐏𝐄𝐑𝐅𝐄𝐊𝐓 𝐕𝐄𝐑𝐁𝐔𝐍𝐃𝐄𝐍 – Mit Gärkorb für gleichmäßiges Gehen des Teigs und klassisches Ringmuster. Ob als Brot Bräter oder Toastbrot Backform mit Deckel – vielseitig einsetzbar für Backfans mit Anspruch.
  • 𝐄𝐈𝐍 𝐁𝐑𝐎𝐓𝐓𝐎𝐏𝐅, 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐄 𝐌Ö𝐆𝐋𝐈𝐂𝐇𝐊𝐄𝐈𝐓𝐄𝐍 – Der Brotbacktopf ist ofenfest, für alle Herdarten geeignet. Perfekt zum Brot backen, Schmoren oder als stilvolles Brot backen Zubehör für jede Küche.
  • Vertrauen Sie auf Spitzenqualität! - Der KAISERTAL Gusstopf ist ofenfest, für alle Herdarten geeignet. Ideal für Hobbyköche die Wert auf Vielseitigkeit und Langlebigkeit legen!

Ruhezeit

Den Teig in eine geölte Schüssel legen und abgedeckt 2 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen. Wichtig ist, dass der Teig sich in der Zeit verdoppelt hat.

Falten

Nach einer Stunde den Teig 1 x dehnen und falten. Den Teigling mit dem Schluss nach unten wieder in die Teigschüssel zurück setzen und ruhen lassen.

Super schnelles Mischbrot im Topf gebacken Rezepte-SilkesWelt.de

Backen

Den Teig auf ein bemehltes Backpapier vorsichtig stürzen. Mit dem Backpapier in den Topf setzen. Für den rustikalen Look, die Oberfläche auch bemehlen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und in den kalten Backofen auf die unterste Schiene stellen. Den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze, zusammen mit dem Topf aufheizen und 55 Minuten backen. Dann den Deckel abnehmen und weitere 5 Minuten backen, bis die gewünschte Bräune entstanden ist.

Auskühlen

Das Mischbrot lässt sich zusammen mit dem BAckpapier leicht aus dem Topf nehmen und gut abkühlen lassen. SilkesWelt-Tipp: Das Brot mindesten 12 Stunden auskühlen lassen. Es ist recht feucht und benötigt daher die Zeit um sich leichter aufschneiden zu lassen.


Rezept für veganer Brotaufstrich

Brotaufstriche

Die passenden Brotaufstriche findest Du hier. Diese Versionen sind sogar vegan und schmecken einfach traumhaft.

Was ist so besonders am super schnellen Mischbrot?

Ganz besonders ist, dass man den Brotteig in den kalten Topf und in den kalten Backofen gibt. Erst, wenn der Topf mit dem Brot im Backofen steht, wird der Backofen angeschaltet. Bereits jetzt zählt schon die Backzeit. Der Topf erwärmt sich langsam und die Hefe bekommt nochmal einen kurzen Turbo. Da der Deckel auf dem Topf ist, kann die Feuchtigkeit vom Teig nicht entfliehen und sorgt dafür, dass die Oberfläche länger weich bleibt, somit kann das Brot länger aufgehen kann. Das sorgt für einen tollen Auftrieb.

Weshalb kommt Zitronensaft in den Brotteig?

Zitronensaft ist reich an Ascorbinsäure, diese verbessert die Teigbeschaffenheit. Denn es festigt das Klebergerüst (die Gluten) und kann das Volumen des Teigs vergrößern. Dazu kommt, dass gerade in diesem Rezept ein großer Anteil von Roggen ist und Roggenmehl liebt etwas Säure. Somit schlage ich hier zwei Fliegen mit einer Klappe.

Rezept für schnelles Mischbrot

Dehnen und Falten vom Brotteig

Wieso sollte man den Brotteig dehnen und falten? Das sorgt für ein stabileres Teiggerüst. Damit der Teig nicht an den Fingern klebt, kann man die Finger nass machen oder mit Pflanzenöl einölen. Da dieser Brotteig eh in einer Schüssel liegt, die vor dem Einfüllen geölt wurde, entscheide ich mich hier auch für das Pflanzenöl. Mit gut geölten Fingern greife ich mittig unter den Teig und ziehe ihn mittig nach oben. Dadurch wird der Teig gedehnt und man bekommt das Gefühl dafür, wie dehnbar er ist. Je dehnbarer, desto stärker ist das Teiggerüst. Auf keinen Fall zu lange dehnen, bis der Teig reißt. Wichtig ist auch, dass man den Teig nach dem Dehnen wieder zu einer Kugel formt.

Amazy Gärkörbchen inkl. Anleitung mit Rezepten – Der ideale Gärkorb für Brotteig aus natürlichem Peddigrohr (rund | Ø 25 cm) – mit Leineneinsatz
  • BROT WIE VOM BÄCKER - Die praktischen Brotgärkörbe von Amazy bestehen aus 100% nachhaltigem Rattan und sind für bis zu 1kg Brotteig geeignet.
  • EINFACHE ANWENDUNG - Die Gärform mit ausreichend Mehl bestäuben und den vorbereiteten Teig entsprechend darin ruhen lassen.
  • KNUSPRIGE KRUSTE - Der Gär-Korb verleiht dem Brot seine traditionelle Form mit Rillenmuster und verbessert die Krustenbildung.
  • VIELSEITIG - Dank des schicken und natürlichen Designs ist der Rattankorb auch perfekt als Brotkorb geeignet.
  • WEITERE HINWEISE - Da es sich bei Gär-Körbchen um natürliche, von Hand gefertigte Produkte handelt, kann die tatsächliche Größe um 0,5-1cm von den Angaben abweichen. Der Lieferumfang beinhaltet neben dem Brot Korb auch einen Beileger mit Rezeptideen und Tipps rund ums Thema Brotbacken.


Super schnelles Mischbrot im Topf gebacken Rezepte-SilkesWelt.de

Wieso muss das Brot so lange auskühlen?

Das Brot hat eine große Menge Roggenmehl darin und Brote mit Roggenmehl „kleben“ einfach, wenn man sie zu früh anschneidet. Um das zu vermeiden, sollte das Brot einfach ausreichend lange abkühlen.

Wie lange bleibt das schnelle Mischbrot aus dem Topf frisch?

Obwohl das Brot recht schnell hergestellt wird und es wenig Zeit hat, die Flüssigkeit aufzunehmen, hält es locker 3–4 Tage frisch. Man kann das Brot auch problemlos einfrieren.

Die besten Brotbackformen!

Du kannst Brot auch ohne eine Form backen aber einfacher und gelingsicherer ist es mit einer Brotbackform. Was es dabei zu beachten gibt und welche Formen auch super abgeschnitten haben, zeige ich Dir hier.

Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen

Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Was wären Brote ohne einen leckeren Brotaufstrich? Deshalb verlinke ich Dir gerne meine Lieblings-Brotaufstriche. Viel Spaß beim Stöbern.

Knoblauchbutter mit gebackenem Knoblauch

Knoblauchbutter aus dem Backofen

Super schnelles Mischbrot im Topf gebacken Rezepte-SilkesWelt.de

Kräuter-Ricotta Dip als Aufstrich

Rezept für Auberginen Brotaufstrich, Salata de Vinete

Salata de
Vinete

Da ist bestimmt noch etwas für Dich dabei!

Hier findest Du eine Übersicht von meinen Brotrezepten, sei es Sauerteigbrote oder Fladenbrote, wie Fougasse, Focaccia oder auch kleine Brötchen. Da ist bestimmt auch etwas für Dich dabei.

Baguette Rezept

Baguette Rezepte

Briochebrötchen Rezept

Brötchen
Rezepte

Super schnelles Mischbrot im Topf gebacken Rezepte-SilkesWelt.de

Fladenbrot Rezepte

Dinkelbrot ohne kneten

Brot Rezepte

.

Super schnelles Mischbrot aus dem Topf

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.

Super schnelles Mischbrot im Topf gebacken Rezepte-SilkesWelt.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Lass dich von meinen Rezeptvideos inspirieren

Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst

 

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Rezepte-SilkesWelt.de registriert!