Ein Osterhase kommt selten allein
Jetzt ist es wieder Zeit der Osterhasen aus Hefeteig zu formen und zu backen. In meinem Beitrag zeige ich Dir, wie schnell und einfach meine gemacht werden. Entdecke mein Rezept.

Die 5 beliebtesten Oster-Rezepte
So forme ich meine Osterhasen aus Hefeteig
Für die Osterhasen aus Hefeteig habe ich einmal den Teig für meine französische Brioche genommen. Genauso gut kann man jede anderen Hefeteig verwenden oder eben auch einen fertigen Teig aus dem Supermarkt. Wichtig ist nur, dass dieser Teig keine lange Ruhezeit hat. Die sonst so beliebten großen Blasen im Teig würden dazu führen, dass der Osterhase aus Hefeteig beim Backen in sich zusammen fällt.
Wer den Osterhasen aus Hefeteig lieber als Brot backen möchte, kann dafür das Brotwichtel herzhaft Rezept verwenden.
Den Osterhasen Teig ausrollen und formen
Den Teig nach Rezept herstellen. Danach beginnt bereits der Spaß, wenn man zuschauen kann wie der Osterhase aus Hefeteig entsteht. Ich habe den Teig ungefähr ein bis zwei Zentimeter dick ausgerollt. Danach schneide ich von der Spitze mit einer Metallteigkarte oder einem Messer, rechts und links in ein gleichmäßig großes Segment weg, damit eine spitz zulaufende Form für die Mütze des Osterhasen entstehen kann. Den Körper setze ich auf das Backpapier und die Teigreste nehme ich später für die Ohren, den Arm und das Schnäuzchen, sowie die Pfote zu formen.
Tipp zum Formen vom Osterhasen
Damit die Ohren die Einkerbung behalten, sollten dort in der ganzen Länge ein Schnitt gemacht werden, da sonst die Einkerbung beim Backen verschwindet.
- [Am schärfsten, Dauerhaft & Sicher] -Die Nr. 11 Präzisionsklinge besteht aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, SK5, der seine Schärfe beibehält. Um die Robustheit zu erhöhen, ist es mit Aluminiumoxid beschichtet.
- [Perfekte Kombination] - Das Paket wird mit einem Griff, 10 Ersatzklingen und einem Aufbewahrungskoffer geliefert. Mit diesem Set ist es praktisch für die Speicherung und Portabilität, um Ihre Anforderungen an jedes Projekt zu erfüllen.
- [Einfache Bedienung] - Leichter Aluminiumgriff und strukturierter Griff reduzieren Ermüdung und bieten mehr Präzision und Kontrolle. Mit einer sicheren Kappe zum Abdecken der Klinge können unnötige Schnitte vermieden werden.
- [Verschiedene Anwendungen] - Es schneidet äußerst präzise und eine Vielzahl von Materialien, wie Papier, Karton, Stoff, Leder, Folie, Gummi, Tapeten, Linoleum usw.
- [So tauschen Sie die Klinge aus] - Drehen Sie den Texturteil, dann löst sich die Klinge und Sie können sie ändern.
Warum Eigelb-Milch Einstreiche?
Für die Mütze haben ich mir für den Hefeteig nach dem Backen einen schönen Glanz gewünscht, das erreiche ich, wenn ich die Mütze des Brotwichtel mit der Eigelb- Milch Einstreiche bestreiche. Für den Bauch habe ich mir gedacht, dass der Hagelzucker richtig urig wirken könnte und habe die untere Hälfte nur mit Milch eingepinselt, damit die Zuckerkristalle richtig gut kleben. An der Stelle für das Osterhasen-Schnäuzchen werden drei Kugeln aus Teig darüber gesetzet.
Der letzte Schliff am Osterwichtel mit dem Skalpell
Wer gerne Brot backt, kennt die Technik bereits. Man ritzt mit einem Skalpell oder einer Rasierklinge zur Dekoration schöne Muster in die Teighaut. Beim Backen reißt die gezogene Linie auf und es entsteht in der Brotkruste das gewünschte Bild oder Muster. Für den Osterhasen aus Hefeteig habe ich der Mütze ein paar geschwungene Querstreifen geritzt und den Bauch mit Längsstreifen einen eigenen Charakter verliehen. Jetzt darf der Osterhase direkt in den Backofen, würde er noch eine Weile ruhen, verliert er mit allergrößter Wahrscheinlichkeit die gewünschte Form.
Brotwichtel herzhaft und süß
Die Idee Brotwichtel herzhaft und süß zu backen passt nicht nur gut zur Adventszeit.
In meinem Beitrag zeige ich Dir, wie schnell und einfach meine Wichtel entstehen.
Die Herstellung des Osterhasen aus Hefeteig
Mein Rezept für die Osterhasen aus Hefeteig
Kochutensilien
- 1 Küchenmaschine
- 2 Schüsseln
- 1 Metallteigkarte oder scharfes Messer
- 2 Pinseln
- 1 Hobby-Skalpell oder Rasierklinge oder scharfes Messer
- Backpapier
- Backblech
Zutaten
Teig
- 500 g Weizenmehl TYP 550
- 220-240 g Milch Zimmerwarm
- 60 – 80 g Zucker
- 60 g Butter in Stückchen, kalt
- 15 g Frischhefe
- 1 Stück Ei Größe „M“
- ½ TL Salz
Außerdem
- Milch
- 1 Eigelb + Milch
- Hagelzucker
- Mandelblättchen
- 2 Mandeln geschält für die Zähne
- Puderzucker + Zitronensaft + Lebensmittelfarbe optional um das Näschen zu färben
Zubereitung
Vorbereitung – Teigherstellung
- Die Hefe in die Milch bröseln, umrühren und auflösen.
- Das Mehl in die Rührschüssel geben, Zucker, Ei dazu geben und mit dem Knethaken kurz verrühren. Salz zufügen und die Milch langsam dazu geben. Alles gut verrühren (ca. 10 Minuten) und gut durchkneten. Zum Schluss die Butter zufügen, der Teig sollte glänzen sein und die nicht an der Teigschüssel kleben.
- Den Teig zugedeckt in einer geölten Schüssel gut 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen, er sollte sich verdoppelt haben.Aus Alufolie ein kleines Osterei formen. In der Größe, wie es später durch ein echtes Schoko- oder Pralienen-Ei ersetzt wird.
Osterhasen formen
- Den Teig zu einer Kugel formen und diese auf eine Stärke von 1-2 cm ovak ausrollen. Mit einer Metall-Teigkarte ein Segment abstechen, dass ein Dreieck entsteht, das wird die Mütze des Osterhasen.
- Aus den Teigresten, eine kleine Kugel für die Nase und zwei größere Kugeln für das Schnäuzchen und Pfoten formen. Aus den restlichen Teigstücken eine Pfote und zwei Füße formen und unter der dem Hasenkörper befestigen. Evtl. mit Hilfe von etwas Ei-Milch Mischung. Das Osterei auf den Körper legen und die Pfote darüber. Wer sicher gehen möchte, das sich die Pfote beim Backen nicht öffnet, der Kann einen Zahnstocher durch die Pfote in das Ei stechen. Diese kann man nach dem Backen wieder vorsichtig entfernen.
- Den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Teigstücke auf einem Backpapier zusammen setzen. Eigelb mit Milch verkleppern. Die Mütze mit der Eigelb-Milchmischung bestreichen.
- Den Bauch mit Milch bestreichen und mit dem Hobby-Skalpell wild mit dünnen Strichen einschneiden. Dann mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
- Mit dem Hobby-Skalpell in die Mütze die Quer-Streifen einschneiden. (Alle Schnitte dienen dazu, dass der Teig gleichmäßig und nicht unkontrolliert aufreißt.)
Osterhasen backen
- Die Temperatur auf 190 °C drosseln und auf mittlerer Ebene, ca. 20–30 Minuten den Osterhasen goldbraun backen. Dabei an der Zipfelmütze und Schnäuzchen orientieren. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Die geschälten Mandeln der Länge nach halbieren und wie Hasenzähne zwischen die Teigkugeln des Schnäuzchens drücken.Gutes Gelingen wünscht Rezepte-Silkeswelt.de
Nährwerte
Osterhasen aus Hefeteig formen in Bildern
Preview | Product | Price | |
---|---|---|---|
|
Damit besprühe ich Brote, Baguettes und Brötchen. Sie sind schön klein und das Besprühen sorgt... | 7,49 EUR | Buy on Amazon |
So schmecken die Osterhasen aus Hefeteig am Besten
Der Brioche-Teig schmeckt gebacken wie ein weiches leicht süßes und reichhaltiges Brot mit einer feinen und elastischen Krume. Deswegen schmecken die Osterhasen aus Hefeteig bereits beim Frühstück als auch Nachmittags zum Kaffee. Ob man aus dem Rezept für die Osterhasen aus Hefeteig nur zwei große oder viele kleine Osterhasen macht, ist jedem selbst überlassen. Wir haben das so geregelt, dass jeder sich aus den zwei großen Hasen sein Lieblingsstück einfach selbst herausgeschnitten hat.
Wie lang bleiben Osterhasen aus Hefeteig frisch?
Wir hoffen natürlich, dass der Osterhase so lecker schmeckt, dass nichts davon übrig bleibt. Der Hefeteig ist wie bei allen anderen Brioche Rezepten gut haltbar und kann bis zu 5 Tage frisch bleiben. Dazu verpacke ich die Reste in einen Brotbeutel. Aber man kann sie auch einfrieren.
Kann man den Osterhasen aus Hefeteig einfrieren?
Ja, der Osterhase oder Teile davon lassen sich ganz einfach einfrieren. Mein Tipp. Noch gefroren in den auf 200° C Ober-Unterhitze aufgeheizten Backofen geben. Den Backofen ausschalten und nach wenigen Minuten ist der Hefeteig mit Butter wieder so weich und frisch wie beim ersten Mal. Versprochen!
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Zu einem Brotwichtel gehört natürlich auch ein guter selbst gemachter Aufstrich. Ich habe die drei beliebtesten für Dich zusammen gestellt.
Butter-Brioche Rezept
Laugen Brioche selbst backen
Dinkelzopf mit Kochstück
Das ist bestimmt noch etwas für Dich dabei!
Hier findest Du eine Übersicht meiner Rezepte zu Ostern und Rezepte mit Hefteig. Viele Rezepte sind für Einsteiger geeignet. Schau Dich gerne um.
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.