Ein Dinkelzopf muss nicht trocken schmecken
Den klassische Hefezopf backe ich heute Mal mit Dinkelmehl und er wird alles, aber kein gewöhnlicher Kuchen mit Dinkelmehl, sondern ein Dinkelzopf mit Kochstück.
Meine Oma hat schon gerne mit Dinkelmehl gebacken. Auch deshalb gibt es jede Menge Rezepte für Brot, Brötchen und Gebäck mit Dinkel auf meiner Seite.
- Dinkelzopf mit Kochstück
- Mein Video für den Dinkelzopf mit Kochstück
- Mein Rezept für den Dinkelzopf mit Kochstück
- Dinkelzopf mit Kochstück
- Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
- Frühstück Rezepte
- Noch mehr Hefekranz-Rezepte für Dich.
- Hefenuss-Zopf
- Hefezopf ohne Flechten
- Buttriger Hefekranz
- Wool Roll Bread
- Das ist bestimmt noch etwas für Dich!
- Baguette Rezepte
- BrötchenRezepte
- Fladenbrot Rezepte
- Brot Rezepte

Dinkelzopf mit Kochstück
Alles andere als gewöhnlich
Ich backe gerne mit Dinkel und haben die meisten Rezepte von meiner Oma gelernt und weiter entwickelt. Der ein oder andere wird jetzt die Nase rümpfen und erzählt dass er kein Gebäck mit Dinkelmehl mag, weil die meisten trocken schmecken. Mit einem trockenen Stück gebackenem Teig, hat man das Gefühl, dass das Stück im Mund, beim kauen immer mehr wird und man viel Feuchtigkeit braucht, um es dann zu schlucken. Das ist schade denn Dinkelmehl kann mehr und ich verspreche Euch, mein Dinkelzopf mit Kochstück ist alles andere als gewöhnlich und die meisten werden ihn von einem Hefezopf nicht unterscheiden können.
Begeisterung pur
Die erste die den Dinkelzopf mit Kochstück probieren durfte, hat ein Familienmitglied, das nur Dinkel verträgt. Deshalb wird bei ihr auch viel mit Dinkelmehl gebacken. Sie wäre niemals darauf gekommen, dass das Stück Kuchen, dass wir ihr zum probieren angeboten haben, mit Dinkelmehl gemacht wurde. Begeisterung pur! Natürlich hat sie von mir das Rezept für den Dinkelzopf mit Kochstück bekommen, damit sie schon am nächsten Sonntag eine besondere Überraschung zaubern kann. Mein Geheimrezept soll nicht nur Menschen mit Unverträglichkeiten begeistern sondern noch viele, viele mehr.

Wozu ein Kochstück, bei einem Hefezopf mit Dinkelmehl?
Das Kochstück bringt ganz viel Feuchtigkeit in den Teig und das über mehrere Tage. Man geht dabei genauso vor wie man früher einen Pudding aus Mehl und Milch gekocht hat. Dazu kann man bis zu 10% der Mehlmenge des Rezepts verwenden und gibt diese mit der bis zu dreifachen Menge an Wasser in einem Topf. Unter ständigem Rühren, am besten mit einem Schneebesen achtet man darauf dass die Masse keine Klumpen bildet und nicht aufkocht. Man rührt weiter bis eine Kleister ähnliche Textur entstanden ist.
Das Kochstück kommt in den Teig
Bei 500g Mehl nehme ich maximal 50g Mehl und 150g Wasser. Daraus stelle ich das Kochstück her und lasse es abkühlen. Während dessen bereite ich die weiteren Zutaten für den Teig vor und geben sie zusammen mit dem Kochstück in eine Rührschüssel. Damit wird das Kochstück gleichmäßig in den Teig eingearbeitet und kann dort seine Wirkung entfalten.

Herrlich saftig, sanft, locker und angenehm süß
So wurde das erste Stück Dinkelzopf durchschnittlich beschrieben. Er fühlt sich an wie ein Hefezopf und wird nicht als Dinkelzopf erkannt. Verarbeitet wird der Dinkelteig genauso wie ein Hefezopf und unterscheidet sich deshalb optisch eigentlich gar nicht. Die Süße kommt durch ein Zuckerwasser, dass ich nach dem backen auf den Dinkelzopf mit Kochtstück mit dem Pinsel verteile.
Wie bringt man den Dinkelzopf zum glänzen?
Kennt ihr das, dass ein Hefezopf herrlich glänzt, wenn man ihn nur mit einer Ei-Milch-Mischung einpinselt und dennoch nicht so schön hinbekommt, wie beim Bäcker? Die Ei-Milch-Mischung ist eine Möglichkeit, wobei ich dieses Mal eine Ei-Salzmischung verwendet habe. Das i-Tüpfelchen für den Glanz auf dem Dinkelzopf mit Kochstück, ist eine Zucker-Wasser-Mischung. Mit der wird Kranz nach dem Backen eingepinselt. Das gibt zusätzlich nochmal Feuchtigkeit, eine herrlich weiche Kruste und schmeckt angenehm süß. Somit braucht der Teig nicht so süß zu sein.

Wie lange bleibt der Dinkelzopf frisch?
Den Dinkelzopf mit Kochstück hält in Frischhaltefolie oder luftdicht in einer Dose oder Gefrierbeutel verpackt gut 4 Tage frisch. Länger haben wir es nicht geschafft zu testen, denn bis dahin war er immer schon aufgegessen. Du könntest ihn aber auch ohne Probleme am Stück oder in Scheiben einfrieren und nochmals aufbacken.
Mein Video für den Dinkelzopf mit Kochstück
Mein Rezept für den Dinkelzopf mit Kochstück

Zutaten
Kochstück
- 75 ml Milch vegan: Veganer Drink
- 25 g Dinkelmehl TYP 630
Hauptteig
- 500 g Dinkelmehl TYP 630
- 250 ml Milch vegan: veganer Drink
- 60-80 g Zucker
- 60 g Butter vegan: Margarine oder vegane Butter
- 15-20 g Frischhefe
- 0,5 TL Salz
- etwas Vanillepaste
Ei-Einstreich (vegan: weg lassen)
- 1 Stück Ei Größe "M"
- 2 Prisen Salz
Zuckerlösung
- 3 EL Wasser
- 1 EL Zucker
Anleitungen
Kochstück
- Kalte Milch mit Mehl klümpchenfrei verrühren und in einem Topf erwärmen. Dabei immer weiterrühren bis eine Kleister ähnliche Masse entstanden ist. In eine Schüssel geben und auskühlen lassen.
Vorteig
- Mehl in die Schüssel der Rührmaschine füllen. Ein Mulde machen und Zucker, Vanilleextrakt mit der Hefe in die Mulde geben, mit Milch auffüllen und 15 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend das Salz dazu fügen und mit der Küchenmaschine kneten. Wenn der Teig sich langsam formt, kommt die Butter in Flöckchen mit dazu. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten und an einem warmen Ort 1- 1,5 Stunden ruhen lassen. Der Teig sollte sich ordentlich vergrößert haben.
Fertigstellen
- Den Teig in drei gleichgroße Portionen teilen und zu einer Zigarre aufrollen und zu Strängen von gut 60 cm ausrollen. Diese zu einem Zopf flechten und die Enden miteinander verschließen.
- Abgedeckt 20 Minuten auf einem Backpapier ruhen lassen. Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform auf dem Boden des Backofens mit erhitzen.
- Ei mit Salz mischen und den Kranz damit einstreichen. Etwas Wasser aufkochen. Den Zopf in den Backofen im unteren Drittel ca. 20-25 MInuten backen. Die Tasse heißes Wasser in die Auflaufform schütten, damit der Zopf ordentlich Dampf bekommt.
Nach dem Backen
- Zucker mit Wasser aufkochen und den noch heißen Kranz damit einstreichen. Abkühlen lassen und genießen
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Was das Leben ohne ein schönes Frühstück. Nicht nur, deshalb verlinke ich Dir gerne meine Sammlung Frühstück Rezepte.Schau sie Dir an und mach sie nach. Es lohnt sich wirklich. Viel Spaß beim Stöbern.

Frühstück Rezepte
Noch mehr Hefekranz-Rezepte für Dich.
Es gibt nicht nur den Hefekranz, es gibt sehr viele Versionen von Hefekränzen oder Hefezopf. Einige davon zeige ich Dir, hier als Inspiration. Aber es gibt noch einige Hefezöpfe, hier auf dem Blog. Schau Dich gerne um.

Hefenuss-Zopf

Hefezopf ohne Flechten

Buttriger Hefekranz

Wool Roll Bread
Das ist bestimmt noch etwas für Dich!
Hier findest Du eine Übersicht von meinen Brotrezepten aber auch Baguette, Fladenbrote und Brötchen. Schau gerne vorbei. Wenn Dir ein Rezept fehlt, dann lass es mich bitte wissen. Ich freue mich über jeden Kommentar von Dir.

Baguette Rezepte

Brötchen
Rezepte

Fladenbrot Rezepte

Brot Rezepte

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.