Plätzchen kann es nie genug geben!
Ich liebe die Vorweihnachtszeit. Denn jetzt wird so herrlich mit vielen verschiedenen Gewürzen gebacken, dazu gehören auch die Linzer Plätzchen.
Du magst noch mehr Plätzchen und Rezepte für die Winterzeit? Hier wirst Du fündig.
- Mein Video zur Herstellung der Linzerplätzchen
- Das Rezept von der Linzertorte stelle ich Euch gerne mit dazu.
- Linzer Torte
- Weitere Plätzchen-Rezepte, die Dir vielleicht gefallen:
- WeihnachtssternGebäck
- Weihnachts Cantuccini
- Cinnamon Marble Cookies
- Jetzt startet auch die Plätzchenzeit, bist du bereit?
- Kekse, Plätzchen und Cookie Rezepte
Traditionelle Linzerplätzchen
Jetzt kommen die traditionellen Rezepte wieder aus der Schublade und man schwelgt in Erinnerungen. Genauso geht es mir! Ich liebe die Zeit, wo es herrlich nach frisch gebackenem duftet. Und da gehört für mich der Klassiker, die Linzertorte einfach dazu. Natürlich auch Ihre kleinen Verwandten, die Linzerplätzchen.
Die Linzer Plätzchen finde ich ideal für den kleinen Hunger Zwischendurch. Denn durch die Gewürze stillen sie mir ganz schnell den Hunger nach mehr Süßigkeiten.
Ich backe sie nach einem alten Familienrezept und sie ist jedesmal wunderbar! Aber aus der Hälfte des Rezeptes mache ich noch 1-2 Bleche mit Linzer Plätzchen. Die sind mindestens genauso gut und passen in jede Plätzchentruhe!
Welches Mehl für die Plätzchen?
Für normale Plätzen, wie Linzerplätzchen oder auch Spritzgebäck, nehme ich ein Universalmehl wie Weizenmehl TYP 405 oder auch ein Dinkelmehl TYP 630.
Wie lange halten Linzer Plätzchen?
Luftdicht verpackt halten Linzer Plätzchen gut 3-4 Wochen und länger. Dazu stelle ich sie in einer Plätzchenbox oder Schachtel in einen kühlen Keller. Um sich erzu sein, dass die Dose Luftdicht ist, klemme ich ein doppel gelegtes Backpapier mit in den Deckel mit ein. Damit geht der Deckel schwer zu und ist luftdicht verschlossen.
Mein Video zur Herstellung der Linzerplätzchen
Das Rezept von der Linzertorte stelle ich Euch gerne mit dazu.
Dann ist es einfacher 😉
Der Teig wird ganz genauso hergestellt, wie bei der Linzertorte. Das Einzige was sich ändert ist, die Backzeit. Die ist wesentlich kürzer! Sie werden ca. 10 Minuten gebacken und dann auf dem Blech auskühlen lassen, da sie vorher leicht brechen.
Zutaten
- 350 g Mehl
- 200 g Butter kalt
- 200 g Zucker
- 100 g Haselnüsse gemahlen
- 100 g Mandeln gemahlen
- 3 TL Backpulver gestrichen
- 2 TL Back-Kakao
- 2 EL Kirschwasser
- 1 Stück Ei
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Ceylon Zimt
- 1/2 Abrieb einer Zitrone Bio
- 1 Msp Nelke gemahlen
Füllung und Deko
- 2 EL Sahne oder Milch
- 1-2 Gläser Marmelade Pflaumen / Johannisbeere / Himbeere / Kirsch
- 1 Eigelb
Anleitungen
Teig herstellen
- Die Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und die Butter in kleine Flocken dazu geben. Daraus mit kalten Händen oder einer Maschine einen glatten Teig herstellen.
- In einer Frischhaltefolie wickeln und für 1-2 Stunden, besser über Nacht kühl stellen.
Fertigstellung
- Backform einfetten und mehlieren.
- Den Teiges zwischen zwei Klarsichtfolien etwa 0,5 cm dick ausrollen.
- Ungefähr 2/3 vom ausgerollten Teig auf dem Boden der Springform auslegen.
- Für den Rand etwas von dem restlichen Teig zu einer Rolle formen und einen dünnen Streifen ausrollen. Den Streifen die Wand der Form drücken und mit dem Boden verbinden.
- Die Marmelade gleichmäßig auf den Boden verteilen.
- Aus dem restlichen Teig nun Streifen für das Rautenmuster schneiden- Alternativ mit einem Plätzchen Ausstecher verschiedene Motive ausstechen und die Marmelade damit belegen.
- Eigelb und mit der Sahne mischen und den Teig damit bestreichen. Aber nur den Teig!!!! Auf der Marmelade hinterlässt das Ei unschöne Flecken.
Backen
- Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 25-30min. backen.
- In der Backform auskühlen lassen.
Notizen
TIPP´s
- Den fertigen Kuchen kann man auch ohne Probleme für einige Wochen / Monate einfrieren.
- Wenn der Boden nur 3-4mm dick ist, dann ist er herrlich weich und man spart sich das Warten.
- Der Geschmack, der Marmelade ist wichtig. Ich verwende ein Pflaumenmus, dass fein pürriert und mit Zimt aromatisiert ist.
- Es lassen sich auch super Linzerplätzchen oder Spitzbuben daraus herstellen
- Das Kirschwasser könnt Ihr auch weg lassen. Bei mir ist es im Rezept drin und der Alkohol verdampft beim Backen aber das Aroma bleibt. Daher lasse ich den Alkohol drin.
Ein Klecks Marmelade kommt in die Mitte es unteren Plätzchen und das zweite Plätzchen wird drauf gesetzt und leicht angedrückt. Noch etwas auskühlen lassen, bis die Marmelade fest ist und in einer gut verschließbaren Dose (luftdicht) aufbewahren.
Sie können bis zu 14 Tage / 3 Wochen halten.
TIPPs
- wenn der Teig beim Ausstechen leicht bricht, dann sollte er nochmal kühl gestellt werden.
- wir nehmen tratitionell Pflaumenmus als Füllung aber es geht auch Johannisbeere, Erdbeere, Aprikose oder auch Nuss-Nougat-Creme
- Wer mag kann sie vor der Marmelade noch mit Puderzucker bestäuben. Sonst kommt das Puderzucker in die Marmelade und hinterlässt unschöne Flecken.
- Bitte verpackt die Plätzchen luftdicht wenn Ihr sie länger halten wollt. Dann gleiben sie herrlich weich.
Weitere Plätzchen-Rezepte, die Dir vielleicht gefallen:
Weihnachtsstern
Gebäck
Weihnachts Cantuccini
Cinnamon Marble Cookies
Meine Helferlein für die Linzerplätzchen
Jetzt startet auch die Plätzchenzeit, bist du bereit?
Bist Du auch schon langsam im Plätzchen-Back-Modus oder suchst Du noch nach Ideen? Hier findest Du alle meine Plätzchen, Cookies und Keks Ideen. Lass Dich inspirieren.
Kekse, Plätzchen und Cookie Rezepte
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.