Hefeknoten das leckere Gebäck für Zwischendurch
Diese Hefeknoten sind so schön verspielt und sehen kompliziert aus aber das sind sie garnicht. Ich zeige Dir, wie ich sie hergestellt habe.
Liebst Du Hefeteig genauso sehr wie ich? Hier findest Du alle meine Rezepte rund um das Thema Hefeteig.
Hefeknoten oder Hefe-Swirrls
Hefegebäck ist einfach klasse. Denn der Hefeteig ist so vielfältig, sei es herzhaft oder süß. Ein Hefeteig kann man immer gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, bis man die Zeit hat, ihn weiter zu verarbeiten. Aus einem Hefeteig kann man sowohl einen Kuchen, also auch Gebäck zaubern. Welcher Teig kann das noch bieten? Die Hefeknoten sind dafür ein einfacher Beweis.
Ich liebe Hefe-Knoten und ihre kleine Verspieltheiten. Du kannst sie mit Marmelade oder Schokolade füllen aber auch ganz neutral sind sie einfach lecker. Die Optik der Hefeknoten ist sowas von schön und perfekt für ein tolles Frühstück am Sonntag oder an einem besonderen Tag, wie Geburtstag, Muttertag oder Hochzeitstag. Ein Grund für die süßen Hefeknoten gibt es doch einfach immer, oder? Für diese Hefeknoten habe ich mein Hefeteig-Basic verwendet. Er ist schön buttrig und so vielseitig. Daher liebe ich ihn. Also stellt den Hefeteig ganz normal her (wer mag, der gibt den Samen von 2 gemörserten Kardamomkapseln mit in den Teig) und dann benötigt Ihr noch etwas Zimt/Zucker (1:1) zum bestreuen. Das wars.
Wie lange bleiben die Hefeknoten frisch?
Ganz klar, frisch schmecken die Hefeknoten am besten! Gut verpackt in einer Brotdose oder Brottüte sind sie auch am nächsten Tag noch richtig lecker.
Kann man die Hefeknoten einfrieren?
Wenn die Knoten komplett ausgekühlt sind, können sie eingeforen werden. Wenn Du sie essen magst, einfach in den heißen Backofen für ca. 5 Minuten aufbacken und sie schmecken wie frisch vom Bäcker.
Hefeteig mit wenig Hefe
Dieser Hefeteig hat ganz wird mit recht viel frischer Hefe hergestellt, da der Teig schnell gemacht werden soll. Wenn Du aber Zeit hast und den Teig am Vorabend herstellen kannst, weil Du die Zeit dazu hast, dann kannst Du die Hefemenge ohne Problem reduzieren. Wenn Du die Zeit hast, dann würde ich die Hefe auf 10 Gramm reduzieren und nach der Herstellung des Teiges, ca. 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag rund 1 Stunde vor derm Gebrauch aus dem Kühlschrank nehmen. Dann kannst Du ihn wie gewohnt verarbeiten.
Video zur Herstellung der Hefeknoten
Rezept zur Herstellung der Hefeknoten

Zutaten
- 600 gr Weizenmehl TYP 550
- 100 gr zimmerwarme Butter vegan. Margarine oder vegane Butter
- 340 ml Milch handwarm vegan: veganer Drink
- 100 gr Zucker
- 1/2 Würfel Hefe
- 1 Prise Salz
Außerdem
- 1 Stück Eigelb
- 2-3 EL Milch
Anleitungen
Vorteig:
- Als erstes die Hefe mit etwas Zucker und Milch auflösen. 20 min. gehen (stehen) lassen.
Hauptteig
- Danach das Mehl, Butter, Hefe/Milchgemisch und Salz mischen. Langsam die restliche Milch hinzufügen. Gut vermengen!!! Der Teig ist etwas klebrig aber das macht nichts, denn er saugt die Flüssigkeit noch auf.
- Wenn der Teig gut verknetet ist, mit einem Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur gehen (stehen) lassen. Mindestens 1 Stunde!!!
- Nun kann man den Teig in 50-80 Gramm Stücke portionieren, rund formen. Mit einem Teigroller auf 20x15cm ausrollen. Mit dem Pizzaschneider in Streifen schneiden, schräg aufrollen und verknoten. Anschliessend noch einmal mind. 10 Minuten gehen lassen. Auf Wunsch mit Ei mit Milch verquirlen und die Knoten damit bestreichen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitzevorheizen und goldbraun backen. Die Backzeiten variieren ca. 15-20 Minuten.
- Danach mit Puderzucker bestreuen und servieren.







* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.
Vielen Dank für das tolle Rezept! Die Hefeswirls sind sehr sehr lecker! Das Formen habe ich mir ein wenig vereinfacht und ich habe nur 5 g Hefe genommen bei Übernachtgare im Kühlschrank. Hat super geklappt und geschmachlich wirklich Spitze! Danke!
Toll das es geklappt hat! Deine Idee mit der Übernachtgare habe ich aufgenommen. Das ist toll. Hast du sie gleich am Abend geformt oder erst am nächsten Tag? Ende der Woche kommt schon das nächste Rezept. Viele Grüße Silke
Die Teile schmecken genial!!! Mehr gibt’s nicht dazu zu sagen! Ganz tolle Klasse ????
Liebe Marijana,
das freut mich riesig!
Schön das Du etwas leckeres für Dich auf meinem Blog gefunden hast.
Viele Grüße
Silke