Pudding mal anders
Diese Puddingkekse sind nicht nur schnell gemacht. Sie sind auch sehr lecker und vielseitig wandelbar, zum Beispiel mit Schokolade oder Puderzucker.
Diese Plätzchen haben immer Saison wie viele andere mehr. Schau mal hier vorbei, bestimmt ist da auch etwas für Dich dabei.
- Puddingkekse ganz einfach
- Schau Dir mein Video zur Herstellung der Puddingkekse an
- Mein Rezept für die Puddingkekse
- Einfache Puddingkekse
- Weitere Plätzchen-Rezepte, die Dir vielleicht gefallen:
- Mandelhörnchen
- Pistazienkeksen
- Cinnamon Marble Cookies
- Jetzt startet auch die Plätzchenzeit, bist du bereit?
- Kekse, Plätzchen und Cookie Rezepte

Puddingkekse ganz einfach
Alle Plätzchen sind schon fertig gebacken und in den einzelnen Keksdosen verstaut. Aber bis Weihnachten ist es noch Zeit und die ersten Keksdosen melden schon einen heftigen Schwund? Genau dann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem ich die Puddingkekse backe. Puddingpulver habe ich eh immer Zuhause und dazu sind sie sowas von schnell gebacken. Da habe ich sofort Nachschub in der Keksdose parat. Aber die Puddingkekse gibt es auch außerhalb der Plätzchenzeit. Denn ein leckerer Vanille-Keks geht doch immer, oder? Wenn Du lieber Schokolade magst, dann nehme einen Schoko-Puddingpulver. So bekommst Du tolle Schokoladen Puddingkekse.
Puddingkekse mit extra Vanille und mehr
Wenn Dir das Vanille-Puddingpulver nicht vanillig genug ist, dann kannst Du etwas Vanilleextrakt oder Vanillezucker mit in den Teig geben. So bekommst Du die komplette Vanille-Sensation. Auch einmal zur Hälfte in flüssige Schokolade getaucht ist ein schönes Topping. Ich mag die Puddingkekse aber am liebsten mit Puderzucker.

Warum muss der Plätzchenteig ruhen?
Der Teig ist recht weich und damit das Mehl etwas aufquellen kann und die Butter richtig fest wird, muss man den Teig kühl stellen. Das gibt Dir dann die Freiheit, die Puddingkekse auch später zu backen. Den Teig kann man ohne Probleme auch über Nacht in den Kühlschrank oder an einem kühlen Ort aufbewahren. So kannst Du mehrere Teige zubereiten und die Kekse alle an einem Tag backen. Dadurch sparst Du ein mehrfaches Aufheizen vom Backofen und damit Zeit und Energie.
Nach der Ruhezeit ist der Teig hart und bröselig
Dann ist der Teig aktuell etwas zu kalt. Das kann passieren, je nachdem wie kalt Dein Kühlschrank eingestellt ist. In so einem Fall nehme ich von dem Teig ein Stückchen ab und knete es mit den Händen etwas warm. Das geht recht schnell und der Teig verbindet sich wieder.

Wie werden die Puddingkekse aufbewahrt?
Die komplett ausgekühlten Kekse kommen in eine luftdichte Gebäckdose. So bleiben sie herrlich knusprig. Magst Du sie lieber weich, dann gibt sie in eine Dose, die luftdurchlässig ist. Zu dem kannst Du noch ein Apfelstück mit in die Keksdose hineingeben. Die Kekse entziehen den Apfelstückchen die Feuchtigkeit und so werden sie weich. Die Dosen bewahre ich an einem kühlen Ort auf, denn Kälte hält sie länger frisch. Zuviel Wärme könne die Puddingkekse schneller altern lassen.
Vegane Puddingkekse?
Wenn Du die Puddingkekse gerne vegan backen möchtest ist das kein Problem. Dazu bedarf es nur die Butter auszutauschen. Je nachdem welchen Geschmack Du bevorzugst, kannst Du hier auch Erdnussbutter, Mandelmus oder Margarine verwenden. Bitte beachte, diese Ersatzprodukte für Butter, verändern den Geschmack der Plätzchen. Das muss nicht von Nachteil für Dich sein, aber die Puddingkekse werden anders schmecken als erwartet. Außerdem werden die Plätzchen durch die Ersatzprodukte auch laktosefrei.
Schau Dir mein Video zur Herstellung der Puddingkekse an
Mein Rezept für die Puddingkekse

Zutaten
- 250 g Butter vegan: vegane Butter oder Margarine, die zum backen geeignet ist
- 200 g Weizenmehl Type 405
- 100 g Puderzucker
- 2 Päckchen Puddingpulver Vanille
- 1 Päckchen Vanillezucker oder Vanille-Extrakt
Anleitungen
- Butter, Puderzucker, Vanillezucker oder Extrakt mit dem Handrührgerät hell cremig aufschlagen. Mehl und Puddingpulver nach und nach unterrühren. Zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie bedekcen und für 1 Stunde kaltstellen.
- Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Mit einem Teelöffel etwas von dem Teig abstechen und zu einer Kugel formen, mit einem Durchmesser von ca. 2cm rollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit der Unterseite der Gabel leicht platt drücken. Falls die Gabel etwas klebt, kurz in Puderzucker legen und nochmal probieren. So entstehen die Rillen auf dem Keks. Etwas Abstand halten
- Für 8-10 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen, bis diese eine leicht goldbraune Farbe annehmen. Plätzchen herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Puddingplätzchenmit Puderzucker bestäuben oder mit flüssiger Schokolade verzieren und servieren.
- Viel Spaß beim nachbacken wünscht Rezepte-Silkeswelt.de
Notizen
- Je nachdem wie sehr dein Kühlschrank kühlt, kann es sein, dass Du den Teig erst etwas mit den Händen erwärmen musst. Bevor du ihn zu einer Kugel formen kannst.
Meine Helferlein für die Puddingkekse
Weitere Plätzchen-Rezepte, die Dir vielleicht gefallen:

Mandelhörnchen

Pistazienkeksen

Cinnamon Marble Cookies
Jetzt startet auch die Plätzchenzeit, bist du bereit?
Bist Du auch im Plätzchen-Back-Modus oder suchst Du noch nach Ideen? Hier findest Du meine Sammlung an Plätzchen, Cookies und Keks Ideen. Lass Dich inspirieren.

Kekse, Plätzchen und Cookie Rezepte

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.en auch natürlich woanders kaufen.