Zimtsterne ohne Alkohol
Zimtsterne habe ich schon als Kind gegessen und deshalb haben wir sie auch ohne Alkohol gemacht.
Magst Du noch mehr Weihnachtsplätzen, Cookies oder Kekse? Hier findest Du über 20 Rezepte von mir.

Klassische Zimtsterne mit Freunden herstellen
Ursprünglich stammen die Zimtsterne aus Schwaben. Inzwischen sind sie ein Klassiker, der in der Weihnachtsbäckerei nicht fehlen darf und das sind die Zimtsterne. Allerdings sind Zimtsterne irgendwie meine Angstplätzchen. Deshalb habe ich sie dieses Jahr mit einer Freundin zusammen gebacken. Es ist Ihr Rezept und ich bin nur der Assistent. Aber ich darf das Rezept mit ihrer freundlichen Genehmigung, veröffentlichen.

Welcher Zimt für Zimtsterne?
In der Vergangenheit sind Zimtsterne in Verruf geraten. Zimtsterne wären gesundheitsschädlich, führen zu Leberschäden usw. Wahr ist das Zimtsterne oft mit Cassiazimt hergestellt werden und dieser Zimt kann die Leber belasten. Daher verwende ich Ceylonzimt. Er ist zwar etwas teurer aber er enthält weniger Cumarin und kann bedenkenlos gegessen werden.
Wie werden Zimtsterne wieder weich?
Zimtsterne sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Sollten sie dennoch hart werden, dann lege ein Stück Apfel mit in die Gebäckdose. Der Apfel kann den Zimtsternen die Feuchtigkeit zurückgeben und sie werden wieder weich.
Das Video ( der Zimtsterne )von uns Beiden kannst du Dir hier ansehen.
Wie versprochen das Zimtsternen Rezept für Dich

Zutaten
- 350 gr gemahlene Mandeln (mit Haut)
- 250 gr Zucker
- 125 gr Puderzucker
- 3 Stück Eiweiß Größe M (2+1 aufgeteilt)
- 1 EL Ceylon Zimt
- 1 Prise Salz
Außerdem
- Puderzucker zum ausrollen
- Backpapier / Frischhaltefolie / Sieb
Anleitungen
Teig
- 2 Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, dabei den Zucker in 2-3 Portionen einrieseln lassen und weitere 6-8 Minuten schlagen bis der Zucker komplett aufgelöst ist.Zimt mit den Mandeln mischen und mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Mandeln heben bis eine homogene Masse entstanden ist.
- Etwas Puderzucker in ein Sieb geben und die Arbeitsfläche damit ausstreuen. Die Mandelmasse auf die gezuckterte Arbeitflächte geben und mit Frischhaltefolie bedecken. Den Teig 0,5 – 1cm dick ausrollen. Die Ausstecher kurz in Puderzucker drücken ( oder in ein mit Wasser gefülltes Glas geben). Die Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech leben.
- Den Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das restlichen Eiweiß steif schlagen und den Puderzucker(125gr) einrieseln lassen. Die Sterne damit bestreichen und im Backofen auf der untersten Schiene 15-20 Minuten backen / trocknen lassen. Evtl. nach 10 Minuten abdecken damit sie nicht braun werden.
- Kurz auskühlen lassen und auf ein Kuchengitter setzen. Die komplett ausgekühlten Zimtsterne in eine luftdichte Dose verpacken.
Notizen
- Die Dose in der sie gelagert werden muss luftdicht sein, sonst werden sie hart. Evtl. noch einen Apfelschnitz mit hinein legen.
Meine Backhelfer für die Zimtsterne:
Noch mehr leckere Plätzchen-Rezepte findest Du hier
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Plätzchen und Cookies sind immer sehr, sehr lecker. Oft sind sie ganz einfach in der Herstellung und mit solchen Keksen kannst Du vielen eine echte Freude machen. Ich habe immer eine luftdichte Plätzchenschachtel, wo sich jeder bedienen kann. Vielleicht auch eine Idee für Dich?

Mandorlini
Arancio

Flammende Herzen

Cinnamon Marble Cookies
Aber außer Plätzchen gibt es auch noch Adventsrezepte, die herzhaft und lecker sind. Hier findest Du einige Ideen für Deine Adventszeit.

Rezepte für Plätzchen, Cookies und Kekse

Adventsrezepte

* Affiliate Links auf der Seite Rezepte mit Burger
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.