Fluffiger Oster-Hefekuchen „Woll Bread“
Ich wollte dieses Jahr mal etwas anderes zu Ostern machen. Gegen den klassischen Hefezopf ist zwar nichts einzuwenden aber das ist doch ein alter Hut. Natürlich ist der Klassiker auch an Ostern gerne gesehen. Aber mein Anspruch etwas neues, vielleicht relativ unbekanntes zu machen war bereits geweckt . Ich habe dabei imer wieder an die Oster-Panettone ( L I N K) gedacht. Irgendwie ein Abwandlung von der Pannetone oder einfach das beste davon. So enstand die Idee, die Zutaten des italienischen Klassikers in einen buttrigen Hefeteig zu verarbeiten.
Gesagt, gegtan. Ich habe Cranberries, Aprikosen und Mandeln in dem Hefeteig versteckt. Dazu habe ich die Optik meiner Cruffins ( L I N K ) genutzt und heraus kam ein super leckerer Osterkuchen. Der Teig ist sowas von fruchtig, saftig und dazu noch fluffig. Ich schwärme mal wieder zuviel? Ich weiß, aber er steht hier neben mir und wenn Du jetzt sehen könntest wie ich ihn in lange Fasern aufreißen kann. Dazu schmeckt die leckere Füllung, herrlich fruchtig. Ach, er ist ein kleiner Traum. Ein Kuchen den ich nicht nur zu Ostern genießen möchte und bestimmt öfters backen werde.
Bei der Herstellung ist es wichtig, daß der Teig genug Ruhezeit bekommt. Damit er sich gut entfalten kann. Die Früchte werden am Vorabend eingelegt, damit sie ausreichend Flüssigkeit aufsaugen können . Ich nehme dafür gerne einen Rum. Du kannst aber auch einen Apfelsaft oder einfach heißes Wasser nehmen.. Übernacht saugen die Früchte die Flüssigkeit gut auf und sorgen für die tolle Feuchtigkeit.
Der Kuchen lässt sich nicht nur gut verschenken, er kann auch nach dem Backen eingefroren werden.
Video zur Herstellung des gefüllten Hefekuchen:
Rezept zum Ausdrucken vom gefüllten Hefekuchen:
Zutaten
Teig
- 500 gr Weizenmehl TYP 405 oder 550
- 250 gr Milch Zimmerwarm
- 60 – 80 gr Zucker
- 60 gr Butter in Stückchen kalt
- 15 gr Frischhefe
- 1 Stück Ei Größe „M“
- 1/2 TL Salz
Außerdem
- Milch zum Bestreichen und evtl. Mandelblättchen für die Deko
Füllung
- 150-200 gr Früchte (ich hatte Cranberries, kandierte Aprikose. Es funktioniert auch mit Rosinen, Apfelstückchen etc.)
- 100 gr gehackte Nüsse
- 2-3 EL Rum (fürs Kids Apfelsaft oder Wasser)
- 3 EL gut gehäufte Aprikosenkonfitüre
Anleitungen
Füllung
- Die Früchte mit dem Rum / Apfelsaft 2-3 Stunden, besser über Nacht einweichen. Die Nüsse in einer fettfreien Pfanne rösten.
Teig
- Die Hefe in die Milch bröseln, umrühren und auflösen.
- Das Mehl in die Rührschüssel geben, Zucker, Ei dazu geben und mit dem Knethaken kurz verrühren. Salz zufügen und die Milch langsam dazu geben. Alles gut verrühren (ca. 10 Minuten) und gut durchkneten. Zum Schluß die Butter zufügen, der Teig sollte glänzen sein und die Teigschüssel sauber.
- Den Teig zugedeckt gut 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen, er sollte sich verdoppelt haben.
- Den Teig in ca. 6-8 gleich große Stücke teilen. Zu Kugeln formen und auf einer bemehlten Arbeitfläche rechteckig ausrollen.
Herstellung des Kuchens
- Die Füllung mit der Marmelade und den Nüssen mischen. Im oberen Drittel des rechteckigen Teigstücks plazieren. Ca. 2cm am oberen Rand frei lassen.
- Den Rand auf die Füllung legen und bis zur Hälfte zweimal umklappen.
- Mit einer Metall-Teigkarte den restlichen Teig in schmale Streifen einstechen. Mit der Teigrolle darüber rollen. Die genmaue Anleitung siehst du im Video.Die Teigstücke in eine mit Backpapier ausgelegte Springform setzen.
- Die fertigen Röllchen mit Milch bepinseln und abgedeckt für 45-60 Minuten ruhen lassen. Der Teig sollte sich annähernd verdoppelt haben. Sonst lieber etwas länger gehen lassen.
- Mit Mandeln bestreuen und den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform in den Backofen im unteren Drittel setzen und die Temperatur auf 190°C Ober-/Unterhitze drosseln.Für 30-35 Minuten backen ( je nach gewünschtem Bräunungsgrad).
- Den Kuchen 10-15 Minuten auskühlen lassen. Aus der Springform nehmen und komplett auskühlen lassen.
Meine kleinen Helferlein:
// weitere Hefeteig-Rezepte findest Du hier: L I N K //
*Affiliate Links.
Amazon und Cardin Deko ist Affiliate Links. Ihr unterstützt mich damit, da ich einen kleinen Anteil am Verkaufserlös eurer Bestellung erhalte. Für euch kostet das Produkt dadurch nicht mehr.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.