Ein Osterbrot oder Hefezopf gehören für mich zum Fastenbrechen einfach dazu. Das hat bei uns Tradition und diese schöne Gepflogenheit möchte ich um nun einen ausgefallenen Hefezopf ohne flechten erweitern.
Ich habe mir eine schöne Rezept-Reihenfolge zu Ostern einfallen lassen. Hier findest Du meine Sammlung Rezepte zu Ostern
- Ein Hefezopf ohne flechten namens "Kraffin"
- Mein Video zur Herstellung des leckeren Hefezopf ohne flechten "Kraffin":
- Mein Rezept zu dem leckeren Hefezopf ohne flechten "Kraffin":
- Hefezopf ohne flechten "Kraffin"
- Noch mehr leckere und einfach Rezepte findest Du hier
- Softe Cruffins
- Kulitsch das Osterbrot
- Einfacher Osterzopf
- Frühstück Rezepte

Ein Hefezopf ohne flechten namens „Kraffin“
Der Kraffin kommt aus dem osteuropäischen Raum, das besondere ist es ist ein Hefezopf ohne flechten. Man schreibt seine Herkunft der Ukraine aber auch Russland zu. Der Hefezopf ist ähnlich wie das Kulitsch-Osterbrot, das ich auch schon auf meinem Blog veröffentlicht habe. Den Link zum Kulitsch-Osterbrot findest Du unterhalb vom Rezept.
Wieso ist das dann ein Hefezopf
Meiner Meinung nach wird der Kruffin auch als Hefezopf ohne flechten genannt, weil die Herstellung dem eines Hefezopfs sehr ähnlich ist und dann ohne flechten auskommt. Für viele ist das Flechten von einem Zopf eine schwierige Angelegenheit. Wie einfach das bei dem Hefezopf oder Osterbrot geht, das zeige ich Dir in meinem Video, das ich in diesem Beitrag verlinkt habe. Schau es Dir an!
Fruchtig und mit Füllung
Der Kraffin wird üblicherweise verschieden gefüllt, mit Rosinen, Cranberrys, Aprikosen oder kandierten Früchten. Ganz neu war für mich, dass dem Hefeteig-Rezept statt Milch ein Orangensaft oder auch Maracuja-Saft zugesetzt. Das macht den Hefezopf fruchtiger im Geschmack, was obendrein noch eine vollkommen neue und spannende Variante eines Hefezopfs ergibt!

Genialer Hefezopf ohne Flechten. „Kraffin“.
Dieser Hefezopf wird nicht geflochten sondern aufgerollt und ist daher nicht nur für Anfänger bestens geeignet. Der Hefezopf ohne flechten macht nicht sehr viel Arbeit und ist dennoch für ein Osterfrühstück eine super leckere Angelegenheit. Optisch erinnert er an einen Cupcake und die Verwandschaft zu einem Cruffin, kann er auch nicht leugnen. Den Hefeteig habe ich am Abend zuvor vorbereitet und das ist auch meine Empfehlung für ein schönes Frühstück an Ostern. Am nächsten Morgen wird der Hefezopf ohne kneten frisch gebacken. Da hat zwei Vorteile, der Hefeteig hat Zeit über Nacht im Kühlschrank zu gehen und man braucht dafür wenig Hefe. Du hast weniger Stress und die Verträglichkeit eines Hefezopf steigt mit dem Einsatz von weniger Hefe enorm.
Wie bleibt mein Hefezopf saftig?
Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Wenn Du dem Teig eine Ruhezeit von mindestens 2 Stunden gibst, dann kann er mehr Flüssigkeit aufnehmen. Das ist auch wichtig für Personen, die bei Hefegebäck gerne mit Bauchschmerzen reagieren. Außerdem bekommt der Teig durch die Ruhezeit mehr Geschmack. Du kannst in dem Teig auch eine saftige Füllung einarbeiten. Wie zum Beispiel eine Nussfüllung, Marmelade oder Trockenfrüchte wie Rosinen, kandierte Früchte und vieles mehr.

Hefezopf ohne flechten aus Dinkelmehl
Ich backe gerne mit Dinkelmehl. Du kannst den Kraffin aber auch aus Weizenmehl Typ 405 oder 550 herstellen. Das Dinkelmehl hat einen höheren Proteingehalt und macht daher etwas länger satt und ist für viel besser verträglich Deshalb verwende ich gerne Dinkelmehl. Hier findest Du auf meinem Blog noch mehr Rezepte mit Dinkelmehl.

Ich bin eine Kooperation mit dem Backformen Hersteller Cynthia Barcomi eingegangen und darf die Produkte in Zukunft ausgiebig testen und Euch vorstellen. Einige Backformen haben ich schon mehrere Jahre im Einsatz und mir damals selbst gekauft. Viele meiner Rezepte sind in diesen hochwertigen Backformen entstanden und mir macht das Backen damit riesig Spaß. Das besondere ist der praktischen Hebeboden, damit bekommt man das Gebäck nach dem Backen, ganz einfach aus der Form.
Wenn Du auch Lust hast neues zu probieren und Dir dafür die passenden Backformen aussuchen möchtest, dann benutze doch einfach den Rabattcode, den mir Cynthia Barcomi, für Euren Einkauf zur Verfügung gestellt hat.
Rabattcode SILKE20
Mein Video zur Herstellung des leckeren Hefezopf ohne flechten „Kraffin“:
Mein Rezept zu dem leckeren Hefezopf ohne flechten „Kraffin“:

Zutaten
- 350 g Dinkelmehl TYP 630
- 80 g Zucker
- 80 g Milch Zimmertemperatur veganer Drink
- 40 g Butter sehr weich vegane Butter oder Margarine
- 5 g Frischhefe
- 30 ml Orangensaft oder Milch
- 0,5 TL Salz
- 1 Stück Ei Größe "M" vegan: ca. 50 ml Mandeldrink oder anderen Drink
- 2 Stück Eigelb weg lassen
- 0,5 TL Safranfäden Optional
Füllung
- 100-125 g weiche Butter vegane Butter oder Margarine
- 100 g Trockenfrüchte (Rosinen, Cranberries, Aprikosen oder kandierte Früchte)
- 50 g Mandelblättchen
- Muskatnuss
Bestreichen
- 2 EL Milch vegan: weg lassen
Anleitungen
Teigvorbereitung
- Milch mit 1 EL vom Zucker, den Safranfäden und der Hefe mischen und 15 Minuten aufgehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Eigelbe und das Ei mit dem Zucker dick schaumig aufschlagen.
Teigherstellung
- Mehl mit Salz mischen und eine Mulde machen. In die Mulde die Hefemilch und die Eimasse hineingeben. Den Orangensaft dazu geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in einer geölten oder gebutterten Schüssel abgedeckt für 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Er sollte sich verdoppelt haben. Ist dies nicht der Fall, dann einfach länger ruhen lassen oder in einem wärmeren Raum ruhen lassen.
Nach der Teigruhe
- Den Teig in zwei Teile portionieren, rund formen und noch einmal 10 Minuten ruhen lassen. Der Teig sollte elastisch sein. Nun auf einer wenig bemehlten Unterlage rechteckig, dünn ausrollen.
- Die Rechtecke mit der sehr weichen Butter bestreichen. Die Muskatnuss direkt darauf reiben und mit den Trockenfrüchten und Mandelblättchen belegen.
- Von der langen Seite her aufrollen. Den Schluss gut verschließen und mit der Metall-Teigkarte oder einem scharfen Messer einschneiden dabei eines der Enden NICHT!!! durchschneiden.
- Jedes Teigende zu einer Schnecke aufrollen dabei darauf achten dass die offene Schnittfläche nach oben schaut und übereinander stapeln / legen / türmen.
- Den Tortenring oder die Spring drumherum setzen und abgedeckt mit Frischhaltefolie noch einmal 15-20 Minuten ruhen lassen.
Backen
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Auf Wunsch mit Milch oder Butter bestreichen und ca. 30 Minuten im unteren Drittel backen. Je nach Backofen evtl. nach 15 Minuten abdecken.
- Komplett auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen und genießen.
Notizen
- Wenn Du keinen Puderzucker magst, kannst du den Kraffin auch aprikotieren. Dazu Aprikosenmarmelade ohne Stücke aufkochen und den Hefezopf damit bestreichen.
- Statt Puderzucker kannst Du auch einen Zuckerguss herstellen. Dazu Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Rum mischen und wenn es die gewünschte Konsistenz hat.
Meine Backhelfer* für den Hefezopf ohne flechten „Kraffin“
Noch mehr leckere und einfach Rezepte findest Du hier
Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu stöbern? Frisch gebackenes ist immer sehr, sehr lecker. Dabei ganz einfach in der Herstellung, obwohl das Ergebnis meist unheimlich raffiniert aussehen kann. Schau Dir noch weitere Rezepte von mir an. Für Dich ist bestimmt etwas dabei. Viel Spaß beim Stöbern.

Softe Cruffins

Kulitsch das Osterbrot

Einfacher Osterzopf

Frühstück Rezepte

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.