Sie wecken bei mir Erinnerungen an eine schöne Kindheit, die kleinen Kekse mit dem Namen Heidesand. Meistens war es draußen kalt und schon früh dunkel, wenn ich nach Hause kam. Die Vorfreude auf einen warmen Tee wurde auf dem meist langen Heimweg immer größer. Wenn dann dazu noch der Duft von frisch gebackenem sich schon an der Wohnungstür ankündigte, war ich zu Hause. Die sind recht einfach in der Herstellung, lachte meine Oma immer. Damit es auch so schmeckt wie bei meiner Oma muss ein klein bissel Vorarbeit gemacht werden, aber es lohnt sich immer! Die genauen Angaben findest Du in meinem Rezept.
Wenn Du noch mehr Plätzchen Rezepte suchst bleib doch einfach auf meinem Blog. Hier findest Du alle Plätzchen Rezepte.
- Woher kommt Heidesand?
- Heidesand vegan?
- Wie bleiben die Heidesand so schön knusprig?
- Schau dir mein Video zur Herstellung von den Heidesand-Plätzchen an:
- Das Rezept von meinen Heidesand-Plätzchen:
- Oma´s Heidesand
- Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
- Bärentatzen
- Schnelle Mutzen
- American Schoko-Brownie Cookies
- Jetzt startet auch die Plätzchenzeit, bist du bereit?
- Kekse, Plätzchen und Cookie Rezepte
Woher kommt Heidesand?
Es ist ein klassisches, norddeutsches Rezept. Wer schon mal in der Heide war, versteht warum man dieses Teegebäck so nennt. Ein Teegebäck wird das ganze Jahr über gerne zu einer Tasse Tee oder Kaffee gereicht. Aber in der Weihnachtszeit erlebt es seine Hochsaison.
Mein klassisches Rezept für die Heidesand
Ich zeige Dir heute ein klassisches Rezept, aber Du kannst es auch gerne nach deinen Vorlieben abwandeln. Du kannst zum Beispiel den Zucker mit Orangen-, Limetten- oder Zitronenschale aromatisieren. Auch etwas Zimt oder Kardamom unter den Teig gemsicht ist eine schöne Variante, da sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Den Heidesand essen wir nicht nur in der Weihnachtszeit. Ich habe immer einen kleinen Vorrat an gebackenem zu Hause, der Kindheitserinnerungen zu Liebe. Dann reiche ich die Plätzchen gerne zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Denn das kleine Heidesand-Plätzchen passt so gut auf die Untertasse. Gerade wenn man kein Stück Kuchen essen mag aber dennoch etwas zum genießen und kurz innehalten haben möchte. Da ist so ein kleines Teilchen aus Mürbeteig, wie der Heidesand einfach perfekt.
Wieso zerfällt der Heidesand beim Schneiden?
Es kann sein dass Du es zu dünn geschnitten hast oder nicht genung durchgekühlt wurde. Stimmt dein Butter / Mehlverhältnis? Vergleiche es mal mit meinem Rezept.
Die Vorbereitung für die Heidesand-Plätzchen
Aus der Butter wird eine sogenannte Nussbutter hergestellt. Das heisst man schmilzt die Butter und lässt sie sanft im Topf bräunen. So erhält die Butter eine leicht nussige Note und das schmeckt man später umso mehr in den Plätzchen. Wenn Du die Butter im Topf erwärmst, bleib bitte bei dem Topf dabei. Sie wird sehr schnell zu braun. Das Ergebnis kann dann bitter schmecken. Ich gebe die Nussbutter gerne durch ein Sieb. So fange ich den Schaum der Butter auf. Der Schauem kann für eine unschöne Optik auf den Plätzchen sorgen. Dann bekommen die Plätzchen beim Backen braune Schlieren, das muß nicht sein.
Heidesand vegan?
Wenn Du die Plätzchen vegan herstellen möchtest, dann kannst du die Butter durch Margarine ersetzen und das Ei durch etwas Mandel-, Hafer- oder einem anderen Drink.
Wie bleiben die Heidesand so schön knusprig?
Dazu sollte es in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden und kühl stehen. Dann bleiben sie so schön knusprig.
Schau dir mein Video zur Herstellung von den Heidesand-Plätzchen an:
Das Rezept von meinen Heidesand-Plätzchen:
Zutaten
- 400 gr Weizenmehl TYP 405 alternativ: Dinkelmehl TYP 630
- 340-360 gr Butter (weich) vegan: Margarine oder vegane Butter
- 200 gr Zucker
- 2 EL Milch vegan: Hafer-, Mandel- oder einen anderen Drink
- 1 Päckchen Vanillezucker optional
- 1 Prise Salz
Anleitungen
Teigherstellung
- Butter in einen Topf geben, schmelzen und leicht köcheln bis sie zart braun wird.Ich habe sie dann durch ein Sieb in die Schüssel der Rührmaschine gegeben und mit dem Sieb den Schaum abgefangen. (Warum? Details im Text).Den Butter wieder eine feste Strucktur annehmen lassen.
- Wenn die Butter wieder fest ist, mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer cremig aufschlagen. Dabei Salz, Zucker, Vanillezucker und Milch dazu fügen. Es sollte eine luftig, weiße Masse entstanden sein.
- Nun das Mehl hinzufügen und den Teig gut für 1-2 Stunden abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
Fertigstellung
- Den Teig aus dem Kühlschrank holen und Rollen von 2cm Durchmesser herstellen. Anschließend in Zucker wälzen und noch einmal für 30 Minuten kühl stellen.In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Rollen aus der Kühlung holen und in 0,5 -1 cm breite Scheiben schneiden. Mit ein bisschen Abstand auf das Backblech legen und 10-15 Minuten (je nach Backofen) backen.Kurz auskühlen lassen und auf ein Kuchengitter setzen, dort komplett auskühlen lassen und luftdicht verpacken.
Notizen
- Wenn Du magst, kannst Du auch gerne Orangenabrieb oder Zitronenabrieb in den Zucker mischen.
- 2-3 Tropfen Bittermandelaroma heben den Nussgeschmack noch etwas hervor.
- Diese Plätzchen können (kühl und luftdicht verschlossen) 6-8 Wochen halten. Theoretisch, wir schaffen das nie!
Meine Backhelfer* für den knusprigen Heidesand:
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Plätzchen und Cookies sind immer sehr, sehr lecker. Oft sind sie ganz einfach in der Herstellung und mit solchen Keksen kannst Du vielen eine echte Freude machen. Ich habe immer eine luftdichte Plätzchenschachtel, wo sich jeder bedienen kann. Vielleicht auch eine Idee für Dich?
Bärentatzen
Schnelle Mutzen
American Schoko-Brownie Cookies
Jetzt startet auch die Plätzchenzeit, bist du bereit?
Bist Du auch schon langsam im Plätzchen-Back-Modus oder suchst Du noch nach Ideen? Hier findest Du alle meine Plätzchen, Cookies und Keks Ideen. Lass Dich inspirieren.
Kekse, Plätzchen und Cookie Rezepte
Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.
Danke für das Rezept. Da ich schon im Vorfeld Nussbutter zubereitet habe, wie viel fertige Nussbutter muss ich denn nehmen? Die Menge verringert sich ja etwas durch die Zubereitung.
LG Franziska
Vielen Dank liebe Franziska,
das ist garnicht so leicht zu beantworten, da ich nicht weiß wie sehr Du sie einreduziert hast. Ich würde 5-8% weniger vom Buttergewicht nehmen. Probiere aus, ob der Teig schön geschmeidig bleibt.
Darauf kommt es an.
Viele Grüße
Silke
Hallo Silke,
Heidesand kenne ich auch, das ist so ein leckeres Gebäck. Ich habe es schon jahrelang nicht mehr gebacken und schon letztes Jahr wollte ich es zu Weihnachten backen. Hatte ich aber nicht. Aber dieses Jahr will ich es mal in Angriff nehmen. Da muss ich doch gleich mal dein Rezept mit meinem vergleichen.
Danke für dein Rezept, liebe Grüße von Katharina
Hallo Katharina,
da bin ich gespannt ob Dein Rezept meinem ähnelt. Wichtig ist mit einer Nussbutter zu arbeiten. Denn die gibt dem Heidesand den typischen Geschmack.
Herzliche Grüße
Silke