Meine Buttermilch-Batard

Rezepte mit Buttermilch

Ein ganz besonderes Baguette Brötchen ist der Buttermilch-Batard. Wie der gelingt, zeige ich in meinem Beitrag mit Video. Entdecke mein Rezept.

Buttermilch-Batard

Meine Buttermilch-Batard

Meine Idee für die Buttermilch-Batârd musste mir irgendwann passieren. Ich habe schon vor Jahren meine Liebe zu Baguettes entdeckt und so ähnlich wünschte ich mir meine Brötchen. In ihrer Größe und Beschaffenheit. Sie sollen außen kross sein und innen herrlich weich. Alles ohne einen all zu schweren Teig. Bâtard, das ist die richtige, französische Schreibweise werden eigentlich aus den Teigresten eines Baguettes hergestellt und hat die Form eines Rugby-Ei. Ich  wollte aus meinem Baguette Teig einfach nur Brötchen herstellen und so kam ich auf die Idee diese wie ein Bâtard zu formen.

Wieso heißen die Buttermilch-Batard?

Für die Geschmeidigkeit im Teig habe ich zur Buttermilch gegriffen. So sind meine Buttermilch-Batard entstanden. Buttermilch habe ich schon in einigen Kuchenrezepten eingesetzt und da war es durchaus überall lecker. Warum nicht auch ein Brötchen aus der Kombination machen, habe ich mir gedacht. So habe ich dann auch diesen Namen für meine Brötchen gewählt.

Weil ich oft danach gefragt werde. Meine Empfehlung für Dich

Damit lassen sich die Brötchen einfacher portionieren
  • High quality materials: dough spatula is made of high quality stainless steel, strong and durable, not easy to rust and bend. Easy to clean, simply rinse or wipe down, residue-free and longer life
  • Simple and practical design: stainless steel spatula is designed for natural grip. The ergonomic handle design makes it easy to focus on cutting, measuring and separating. Our products are non-slip, easy to hold and comfortable to hold.
  • The size of pizza dough: Unique ruler design: the bottom of the stainless steel spatula is marked with inches and centimetres, which allows you to accurately measure and count the length and thickness of the dough or pizza and other foods you need. This saves time and energy and offers you more comfort.
  • The size of pizza dough: Unique ruler design: the bottom of the stainless steel spatula is marked with inches and centimetres, which allows you to accurately measure and count the length and thickness of the dough or pizza and other foods you need. This saves time and energy and offers you more comfort. 15 x 12 x 2.3 cm. It is compact, does not take up too much space, is convenient for storage and saves space. It is a good helper for the kitchen.
  • Widely used: this kitchen baking accessory set can not only cut dough, bread, cakes, pastries, pizza, but also homemade caramels, dough, pizza, pastries, cakes, desserts and more! Very suitable for bakers, chefs and amateurs.

Wie groß werden die Buttermilch-Batard?

Die Teiglinge wiegen rund 80 Gramm je Stück. Das ist eine Teigmenge, die sich bei anderen Brötchen Rezepten bereits bewährt hat. Der Buttermilch-Bâtard Teig zeichnet sich durch eine hohe Elastizität und Geschmeidigkeit aus.  Doch bevor ich hier noch weiter schwärme, zeige ich Euch in einer Schritt für Schritt Anleitung wie Ihr zu einem Korb voller Buttermilch-Batard Genuss kommt. Ganz einfach.

Meine Buttermilch-Batard Rezepte-SilkesWelt.de

 

 

Schritt für Schritt Anleitung für das Formen der Buttermilch-Batard

Erst den Teig zu einer Kugel Formen, dann flach drücken.Die obere Hälfte über die untere Hälfte falten (wie bei einer Pizza Calzone) und verschließen. Den Teigling mit der Naht nach unten auf das Backblech legen.Die obere Hälfte des Teiglings in die Mitte drücken, dann die untere Hälfte.

Herstellung und formen der Buttermilch-Batard

Mein Rezept für die Buttermilch-Batard:

Buttermilch Brötchen Rezept

Buttermilch-Batard Rezept

Rezept drucken Pin Rezept Rezept teilen

Wie gefällt Dir das Rezept?

Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 15 Minuten
Ruhezeit1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 55 Minuten
Silke
Rezept für 9 Stück
In die Schüssel der Rührmaschine gebe ich jetzt das Mehl, Buttermilch, Sauerteig, Honig, Hefe und 2/3 des Wassers. Das Ganze auf langsamer Stufe verrühren und das restliche Wasser schluckweise dazu geben. Je nachdem wie trocken das Mehl ist, kann noch etwas Wasser dazu. Zum Schluss das Salz dazu geben und bei mittlerer Stufe zu einem geschmeidigen Teig kneten. 1,5 Stunden ruhen lassen.
Teiglinge abstechen und formen. Nochmal bis zu 1 Stunde ruhen lassen. Backofen auf max- Temperatur aufheizen, Brötchen hinein geben und auf 220°C drosseln. Unter Dampf 10 Minuten backen, Dampf ablassen und die Buttermilch-Batârd weitere 6-8 Minuten backen. Wenn die gewünscht Bräune erreicht ist, sind die fertig.

Kochutensilien

  • 1 Küchenmaschine
  • 1 Teigkarte aus Metall
  • 1 Backleinen
  • 1 Silikonpinsel

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 190-210 ml Wasser
  • 150 ml Buttermilch
  • 50 g ASG optional ein gekaufter Sauerteig. Die Anleitung für ein Anstellgut "ASG" findest du auf meinem Blog hier (LINK)
  • 15 g Salz
  • 5 g Honig
  • 5 g Hefe

Zubereitung

Teigzubereitung

  • Den Sauerteig mit etwas Wasser verflüssigen.
  • In die Schüssel der Rührmaschine gebe ich jetzt das Mehl, Buttermilch, Sauerteig, Honig, Hefe und 2/3 des Wassers.
    Das Ganze auf langsamer Stufe verrühren und das restliche Wasser schluckweise dazu geben. Je nachdem wie trocken das Mehl ist, kann noch etwas Wasser dazu.
    Zum Schluss das Salz dazu geben und bei mittlerer Stufe zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  • Abgedeckt an einem warmen Ort aufgehen lassen. Bei mir waren es 1,5 Stunden. Es bilden sich deutliche Blasen.
  • Den Teig in ca. 82 Gramm Stücke portionieren. Zu Kugeln formen, flach drücken und den oberen Rand in die Mitte legen. Den unteren Rand in die Mitte legen und zusammen klappen.
    Den Rand gut festdrücken und mit dem Schluss nach Unten auf das Backpapier legen (Siehe Video).
  • Abgedeckt 30-60 Minuten (je nach Raumtemperatur) abgedeckt ruhen lassen. Den Backofen auf Maximaltemperatur erhitzen, eine feuerfeste Schale auf den Boden des Backofens stellen.
  • Je nach persönlichem Geschmack die Batard mit Mehl bestäuben oder mit Buttermilch bestreichen. Nach Wunsch mit Sesam oder Mohn bestreuen. Mit einem scharfen Messer einschneiden und in den Backofen mittlere Schiene einschieben.
    Ein Glas heißes Wasser in die Auflaufform geben und die Temperatur auf 220°C Ober-/Unterhitze drosseln.
  • Nach 10 Minuten den Dampf ablassen und goldbraun ausbacken (das dauert ungefähr weitere 5-8 Minuten).
    Fertig.
    Gutes Gelingen wünscht Rezepte-Silkeswelt.de

Notizen

  • Ein Tipp von einem Bäcker, der die Brötchen nach dem Dampf ablassen noch mit Olivenöl bestreicht. So werden sie knuspriger.

Nährwerte

Kalorien: 236,42kcal | Kohlenhydrate: 48,15g | Protein: 7,08g | Fett: 1,2g | Gesät. Fettsäuren: 0,42g | Mehrf. ungesät. Fette: 0,29g | Einfach ungesät. Fette: 0,22g | Cholesterin: 1,86mg | Natrium: 666,3mg | Zucker: 1,45g
TAG Brötchen
Bewerte das Rezept für mich!
Buttermilch-Bâtard Rezept

Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:

Was wären Brötchen ohne einen leckeren Brotaufstrich. Hier findest Du meine Lieblings-Brotaufstriche. Schau sie Dir an und mach sie einfach nach. Viel Spaß beim Stöbern.

Tomaten-Brotaufstrich veganes Rezept

Tomaten
Brotaufstrich

wie mache ich geschlagene Butter

Aufgeschlagene Butter

Rezept für Auberginen Brotaufstrich, Salata de Vinete

Salata de
Vinete

Da ist bestimmt noch etwas für Dich dabei!

Hier findest Du eine Übersicht von meinen Brotrezepten, sei es Sauerteigbrote oder Fladenbrote, wie Fougasse, Focaccia oder auch kleine Brötchen. Da ist bestimmt auch etwas für Dich dabei.

Baguette Rezept

Baguette Rezepte

Briochebrötchen Rezept

Brötchen
Rezepte

Meine Buttermilch-Batard Rezepte-SilkesWelt.de

Fladenbrot Rezepte

Dinkelbrot ohne kneten

Brot Rezepte

Rezept für Buttermilch Batard backen

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.

Meine Buttermilch-Batard Rezepte-SilkesWelt.de

10 Kommentare zu „Meine Buttermilch-Batard“

    1. Hallo Natalija,
      das freut mich wirklich. Vielleicht lässt du mich wissen, wie sie geworden sind?
      Viele Grüße und einen schönen Sonntag.
      Silke

  1. Wilma Schulte

    Kommt das ASG direkt aus dem Kühlschrank dazu oder muss man es einen Tag vorher aus dem Kühlschrank holen und erst füttern ? LG

    1. Hallo Wilma,
      ich habe ihn direkt aus dem Kühlschrank geholt. Meiner wurde vor gut 8 Tagen das letzte Mal gefüttert 😉
      Viele Grüße
      Silke

    1. Hallo Gaby,
      im Rezept gibt es den Link, wo ASG (Anstellgut) beschrieben wird. Hier der LINK KLICK
      Wenn du es weg lassen möchtest, dann erhöhe die Hefe um 5-10 Gramm. Je nachdem wie triebstark deine Hefe ist.

      Viel Erfolg

      Silke

  2. Angelika Faber

    Hallo Silke Die Brötchen sehen sehr lecker aus,die werde ich morgen mal ausprobieren. Kann man die Rohlinge auch einfrieren ?? Hast du das schon mal gemacht ?? Liebe Grüße Angelika

    1. Liebe Angelika, vielen Dank für Dein Lob! Ich habe sie noch nicht als Rohlinge eingefroren. Aber ich backe sie sehr hell und friere sie dann ein. So laufe ich nicht die Gefahr das sie nicht richtig hochgehen und wenn der Backofen eh schon warm ist, dann kann ich das Blech gleich richtig voll machen. Zum aufbacken gebe ich die leicht angetauten Brötchen in den heissen Backofen in 5 Minuten sind sie fertig. Für einen tollen Glanz mit Wasser aus ner Sprühflasche besprühen 😉 Viele Grüße Silke

  3. Hallo Silke,
    Könnte man das Weizenmehl auch durch Dinkelmehl ersetzten. Ich finde das Rezept tol.
    Danke für Deine Antwort.

4,50 from 2 votes (2 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Lass dich von meinen Rezeptvideos inspirieren

Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst

 

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Rezepte-SilkesWelt.de registriert!