Rezept für Babka mit Heidelbeeren

Fluffige Babka mit Heidelbeeren

Mit einer süßen Joghurt Glasur

Heute habe ich einen leckeren, gefüllten Hefezopf für Euch. Eine Babka.

Ich liebe es mit Hefeteig zu backen und habe gute Erfahrungen mit dem Einsatz von wenig Hefe gemacht. Hier findest Du noch mehr Hefeteigrezepte von mir.


Babka mit Heidelbeeren vegan

Eine Babka mit Heidelbeeren und Zimt-Zucker.

Die Kombination der Babka mit Heidelbeeren finde ich besonders herrlich fruchtig. Ich habe in die Füllung noch etwas Zimt-Zucker dazu gegeben um den Zopf einen leichten herbstlichen Akzent zu geben. Ich liebe Zimt und eigentlich suche ich immer nur nach einem guten Grund Zimt in meinen Rezepten zu verwenden.

Der Zucker dient hier nur als Streuhilfe, damit der Zimt sich leichter verteilen lässt. Wenn Du das nicht magst, kannst Du es auch weg lassen. Dann ist es einfach ein herrlich frischer Heidelbeer-Babka und wird genauso gut bei Dir und deinen Gästen ankommen.

Eine tolle Babka, aber so viel Zuckerguss?

Muss das sein so viel Zuckerguss? Mein Mann ist der erste der probieren darf und ich lege auch viel Wert auf seine Meinung. Bei der Frage von Ihm musste ich allerdings schmunzeln. Er mag Zuckerguss so gar nicht und ehrlich gesagt gebe ich ihm in diesem Fall Recht. Was zu viel ist ist zu viel. Deshalb habe ist die weiße Glasur auf der Babka auch nicht nur aus Zucker sondern aus Joghurt, mit einem kleinen Anteil Puderzucker hergestellt. Die Angaben dazu findest Du in meinem Video und Rezept.


Das dieser Hefezopf mit nur zwei Strängen geflochten wird, finde ich wunderschön einfach. Diese Technik wende ich auch bei meinem Nuss-Zopf an.

Aus diesem Teig kannst Du auch super leckere Hefeschnecken mit Heidelbeeren machen. Hier kommst Du direkt zu meinem Rezept.


Schau Dir mein Video zur Herstellung meiner Babka mit Heidelbeeren an:

Mein Rezept für die Babka mit Heidelbeeren:

Rezept für Babka mit Heidelbeeren

Babka mit Heidelbeeren

30 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden 20 Minuten
50 Minuten
Rezept drucken Pin Rezept Rezept teilen

Sterne anklicken zum bewerten

Silke
Kalorien 3157 kcal
Fett 45 g
Eiweiss 45 g
Kohlehydrate 337 g
Rezept für 1 Stück

Zutaten

Hefeteig

  • 300 gr Weizenmehl TYP 405 oder 550
  • 170 ml Milch zimmerwarm vegan: Haferdrink, Mandeldrink …
  • 50 gr Zucker
  • 50 gr Butter zimmerwarm vegan: vegane Butter oder Margarine
  • 4 gr Frischhefe
  • 1 Prise Salz

Füllung

  • 200 gr Heidelbeermarmelade
  • 100 gr Heidelbeeren

Glasur (optional)

  • 100 gr Frischkäse vegan: veganer Joghurt griechischer Art oder etwas ähnliches
  • 100 gr Pflanzenöl
  • 2 EL Puderzucker
  • 1-2 EL Wasser

Anleitungen

Teig

  • Mehl, Zucker, Hefe, Salz, Butter und etwas Milch in eine Schüssel geben und während dem Kneten langsam die restliche Milch mit dazu geben.
  • Solange kneten bis der Teig schön glatt ist. Der Teig ist etwas klebrig aber das soll so sein.
  • Anschließend in eine große Schüssel geben und abgedeckt mind. 1-2 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Der sollte sich gut vergrößert haben. Je nach Raumtemeratur kann das auch länger dauern.
  • Wenn der Teig gut aufgegangen ist, auf eine mehlierte Arbeitsfläche geben und rechteckig ausrollen. Die Marmelade darauf verteilen und mit Zimt/Zucker bestreuen, dabei einen Rand frei lassen. Dann die Heidelbeeren darauf verteilen.
  • Von der langen Seite, straff aufrollen. Der Rand verhindert etwas das Rausdrücken der Marmelade.
  • Den Strang auf ein Backpapier, mit dem Ende nach oben legen. Mit einem scharfen Messer den Strang am Teigabschluss entlang, der Länge nach halbieren.
    Eine Stranghälfte über die Andere legen und mit einander verdrehen. (siehe Video)
    Und die dünnen Enden unter den Teigzopf verschließen. Den Zopf mit Frischhaltefolie abdecken.
  • Weitere 20 Minuten ruhen lassen.
  • Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und darin ca. 40-50 Minuten backen bis die gewünschte Bräune erreicht ist. Kurz auskühlen lassen.

Glasur

  • Frischkäse mit dem Pflanzenöl und dem Puderzucker cremig rühren. Evtl. mit 1-2 EL Wasser verdünnen, falls es noch zu dick ist. Mit einem Pinsel den Zopf bepinseln.
  • Auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen und servieren.

Notizen

  • Statt der Glasur, ist der Kuchen auch mit Puderzucker oder naturell sehr lecker.
  • Statt Heidelbeeren, kannst Du auch Himbeeren, Erdbeeren etc. verwenden. Er funktioniert auch mit gefrorenen Früchten.
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann teile es mit mir!Auf Instagram @Silkes_Welt oder #rezepte-silkeswelt!

Kann man die Babka einfrieren?

Ja, das ist kein Problem. Du kannst sie am Stück oder auch in einzelnen Scheiben einfrieren.

Wie lange bleibt die Heidelbeer-Babka frisch?

Durch die Füllung bleibt die Babka gut 3-4 Tage frisch. Dazu kannst Du sie verpackt im Kühlschrank aufbewahren.

Meine Backhelfer* für die Babka

Was ist eine Babka?

Eine Babka ist ein süßer Hefezopf. Der Name kommt aus dem Osteuropäischen Raum. Oft ist der oder die Babka gefüllt. Sei es mit Nüssen, Schokolade, Früchten oder einer Kombination aus alle dem. Er wird aus zwei ineinander verschlungenen Hefesträngen hergestellt!I

// weitere Hefeteig-Rezepte findest Du hier: L I N K //

// noch mehr Heidelbeer-Rezepte findest Du hier: L I N K //

Babka mit Heidelbeeren vegan

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.


Fluffige Babka mit Heidelbeeren Rezepte-SilkesWelt.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst.

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Rezepte-SilkesWelt.de registriert!