Der wohl bekannteste „upside-down“ Kuchen ist die Tarte Tatin aus Frankreich. Doch warum backt man einen Kuchen „falsch herum“? Der Vorteil ist, dass der Kuchen von der Flüssigkeit, die die Früchte abgeben regelrecht durchzogen wird. Er hat keine Chance trocken zu werden und die Früchte können nicht verbrennen. Sie baden in einem leckeren Guss und werden herrlich weich. Der Geschmack des Obstes zieht in den Guss und verbindet sich, es wird eine ganz eigene Harmonie. Der Dampf zieht in den Teig während er bäckt und fest wird. Das ist eine ganz leckere Kombination. Außerdem wird der Zwetschgenkuchen herrlich glänzend und ganz gerade. Er benötigt keine Dekoration mehr, er ist die Dekoration auf der Kaffeetafel!
So, jetzt aber genug geschwärmt! Lasst uns backen.
Du backst den Kuchen in einer anderen Größe als angegeben? Dann habe ich hier eine Umrechnungstabelle für Dich: L I N K
Die Kuchenform etwas buttern und den Boden mit einem Kreis aus Backpapier auslegen. Der Rand vom Backpapier darf gerne etwas hochstehen. Damit der Guß in der Form bleibt und später nicht ausläuft.
Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Guss herstellen
Die Zutaten für den Guss in einem kleinen Topf schmelzen und gut 3 Minuten köcheln lassen. Anschließend in die Form gießen und dort auskühlen lassen.
Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz vermischen.
Das Mehlmischung mit der Milch abwechselnd unter den Guss mischen aber nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig speckig.
Die Zwetschgen kreisförmig leicht in den Guss drücken
Die weiche Butter in einer separaten Schüssel mit dem Zucker schaumig schlagen und dann die Eier einzeln zugeben. Jedes Ei gut untermischen, erst dann das zweite Ei hinzugeben und zum Schluß das Vanilleextrakt hinzu mischen.
Die Masse vorsichtig auf den Pflaumen verteilen.
Backen
Den Zwetschgenkuchen etwas unterhalb der Mitte in den Backofen schieben und für 35 bis 40 Minuten bei 180° Ober-Unterhitze backen.
Nach 35 Minuten kann man eine Stäbchenprobe machen. Wenn das Holzstäbchen sauber aus dem Kuchen kommt, ist der Zwetschgentraum fertig.
Notizen
TIPP´s
Er schmeckt wie gesagt hervorragend am nächsten Tag zum Frühstück oder bei der Kaffeetafel. Aber für mich ist er ist unschlagbar wenn er noch leicht lauwarm ist.