vegane Zimtschnecken

Zimtschneckenkuchen mit Zwetschgen

Man kann nicht alles haben! Oder doch?

Was liebt die Zwetschge am meisten? Zimt! Genau das bekommt sie heute zu Hauf. Ich backe mit Dir einen Zimtschneckenkuchen mit einem Topping aus Zwetschgen. Das geht ganz einfach und einen Trick, damit die Zimtschnecken auch wirklich schön rund bleiben, verrate ich Dir auch noch.

Noch mehr Zwetschgenrezepte? Hier findest Du sie alle!


veganer Zimtschneckenkuchen

 Fluffiger Hefeteig für Zimtschneckenkuchen

Als Basis nehme ich von meinem Hefeteig-Basisrezept. Davon das halbe Rezept. Dieses Rezept verwende ich sehr oft für viele Hefeteigrezepte. Es ist einfach und funktioniert immer. Sozusagen ein Hefeteigrezept mit Geling-Garantie. Der Teig ist mega fluffig und lässt sich super verarbeiten.

Funktioniert der Zimtschneckenkuchen auch vegan?

Ja, die vegane Alternative schreibe ich Dir in das Rezept mit hinein. So kannst Du wählen, welche Variante Du backen magst.

laktosefreier Zimtschneckenkuchen

Das Video zur Herstellung des Zimtschneckenkuchen mit Zwetschgen:

Mein Rezept für den Zimtschneckenkuchen mit Zwetschgen

vegane Zimtschnecken

Zimtschneckenkuchen mit Zwetschgen

45 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden 35 Minuten
50 Minuten
Rezept drucken Pin Rezept Rezept teilen

Sterne anklicken zum bewerten

Silke
Kalorien 681 kcal
Fett 17 g
Eiweiss 17 g
Kohlehydrate 101 g
Rezept für 4 Personen

Zutaten

Teig

  • 300 gr Mehl Typ 550
  • 170 ml Milch (handwarm) vegan: Mandelmich, Cashewmilch, Hafermilch
  • 50 gr zimmerwarme Butter vegan: Margarine oder pflanzliche Butter
  • 50 gr Zucker
  • 5-10 gr Hefe
  • 1 Prise Salz

Füllung

  • 800-1000 gr Zwetschgen
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Ceylon Zimt
  • 1 TL Back-Kakao

Topping

  • 100 gr gehobelte Mandeln

Anleitungen

Teig

  • Mehl in eine Rührschüssel geben, eine Mulde machen. Den Zucker, Prise Salz in die Mulde geben, die Hefe hineinbröseln und die Milch dazu schütten mit etwas Mehl bedecken und 15 Minuten ruhen lassen.
  • Anschließend den Teig langsam kneten und die Butter Flöckchenweise in die Mehl-/Hefemischung geben. Sobald alles gut verknetet ist den Geschwindigkeit erhöhen und gut 5 Minuten weiterschlagen bis sich der Teig von der Schüssel zu lösen beginnt.
  • Den Teig zu einer Kugel formen und an einem warmen Ort (bis 30 Grad) ruhen lassen bis er sich verdoppelt hat. Das 1-1,5 Stunden dauern, je nach Triebkraft der Hefe.
  • Sobald der Teig gut aufgegangen ist, den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und den Teig rechteckig ausrollen. Auf ein Backpapier geben. Zucker/Zimt und Back-Kakao mischen auf den rechteckigen Teig gleichmäßig verteilen. Den Teig von der langen Seite her aufrollen und die Teigrolle ins Backpapier einrollen, für 30 – 45 Minuten in das Gefrierfach geben.

Füllung

  • In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen, halbieren und von der länglichen Seite noch einmal einschneiden.

Fertigstellung

  • Die Teigrolle aus dem Gefrierfach holen und aus dem Backpapier holen. Mit einem scharfen Messer gleichmäßig dicke Scheiben (ca. 2-3cm) abschneiden und locker in eine mit Backpapier ausgelegte Springform legen. Die Zimtschnecken noch einmal 20 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Zwetschgen mit der geschlossenen Seite nach Unten auf den Kuchen legen sodaß die geteilte Spitze nach oben zeigt. Die Zwetschgen eng nebeneinander legen und den Kuchen vollständig bedecken.
  • Dieser Schritt kann ausgelassen werden —> Für die ganz Süßen unter Euch könnt Ihr jetzt noch einmal Zimt/Zucker (1:1) über die Zwetschgen geben. Müsst Ihr aber nicht. <—- Dieser Schritt kann ausgelassen werden.
  • Mit Mandeln bedecken und im unteren Drittel des Backofen ca. 40-50 Minuten backen. In der Form auskühlen lassen und anschließend servieren.

Notizen

  • Wenn Du es weihnachtlicher / festlicher haben magst, dann gib noch 1-2 Kapseln frisch gemahlenen Kardamom mit dazu.
  • Wenn Du keine Mandeln als Topping magst, kannst Du auch Streuseln (200 gr Mehl / 100 gr Butter oder Margarine /75 gr Zucker)
  • Statt Zwetschgen funkionieren auch Aprikosen wunderbar!
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann teile es mit mir!Auf Instagram @Silkes_Welt oder #rezepte-silkeswelt!

 Meine Backhelfer* für den Zimtschneckenkuchen mit Zwetschgen

Mein Hefeteig geht nicht auf

Entweder war deine Hefe nicht in Ordnung oder Du hast zu wenig Hefe verwendet. Dann brauch der Teig einfach länger oder der Raum ist zu kalt. Hefe möchte es mollig warm haben und benötigt mind. 20, besser 25°C Grad.


Wo bewahre ich den Zimtschneckenkuchen auf?

Am Besten abgedeckt im Kühlschrank. Dort hält er sich 2-3 Tage. Du kannst ihn aber auch einfrieren. Doch frisch ist er einfach am Besten.

Warum verwende ich diesen Zuckerstreuer?

Diesen Streuer verwende ich sowohl zum Besteuben Unterlagen mit Mehl. Als auch für Teige, auf denen Zimt/Zucker kommt. Das sie im Doppelpack geliefert werden, habe ich so meine zwei Streuer aufgeteilt. Das Streugut kommt sehr fein aus dem Streuer und das Streugut ist immer hygenisch verpackt. Ich stelle sie immer mit dem Deckel auf den Kopf. So ist das der Inhalt gleich am Sieb ist, und nicht mit Schwung nach unten rutscht.


Zimtschnecken mit Zwetschgen

// weitere Zwetschgen-Rezepte findest Du hier: L I N K //

vegane Zimtschnecken
veganer Zwetschgenkuchen

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.


Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst.

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Rezepte-SilkesWelt.de registriert!