Zwetschgenlikör

Leckerer Zwetschgen Likör

Es ist ein Brauch von Alters her, wer Sorgen hat, hat auch Likör. Doch wer zufrieden und vergnügt, sieht zu dass er auch welchen kriegt.

Wilhelm Busch

Liköre sind Deine Passion? Hier findest Du weitere beliebte Likör-Rezepte von mir, die ich seit Jahren unverändert herstelle.

Zwetschgenlikör

Zwetschgenlikör nach altem Rezept

Doch Vorsicht! Dieser Likör macht süchtig!
Es ist eines meiner ersten Rezepte, die ich bei You Tube gepostet habe. Seit dem habe ich daran nichts geändert, ich liebe es so wie es ist. Manchmal kann und muss man nichts verändern. Da ist einfach, einfach einfach 😉 Huch, jetzt aber genug philosophiert. Ich weiß, es wurde schon einige Male nachgemacht. Die Resonanz spricht für sich!

Welchen Alkohol für Zwetschgenlikör?

Bei uns nennt man ihn einen „Aufgesetzten„, da die Früchte auf einen bestehenden Alkohol dazu gegeben werden. Eben draufgesetzt auf eine bestehende Basis. Das macht ihn aber auch zu etwas Besonderen, den Ihr bestimmt welche Alkoholbasis benutzt wird. Ich tendiere zu Wodka. Da der mild und neutral ist. Der Zwetschgenlikör funktioniert aber auch mit Korn etc. Je höher das Volumenprozent des verwendeten Alkohols, je länger hält der Likör. Aber umso stärker ist er auch. Bitte probier den Pflaumenlikör erst, wenn er fertig ist. Ist er zu stark, kann er mit Leuterzucker (Wasser und Zucker 1:1 aufkochen bis der Zucker gelöst ist und abkühlen lassen) verdünnt und nach gesüßt werden.


Zwetschgenlikör

Mein Video zur Herstellung vom Zwetschgenlikör

Wie lange hält selbstgemachter Likör?

Je höher die Vol.% vom Alkohol und je mehr Zucker verwendet wurde, je länger hält er. Wenn das Gefäß, in dem er lagert, steril ist und der Likör dunkel und kühl steht. Kann er mehrere Jahre halten. Aktuell ist mein ältester Likör über 6 Jahre alt.

Mein Rezept für den Zwetschgenlikör

Zwetschgenlikör

Zwetschgenlikör

20 Minuten
Ruhezeit 60 days
Rezept drucken Pin Rezept Rezept teilen

Sterne anklicken zum bewerten

Silke
Kalorien 5900 kcal
Fett 7 g
Eiweiss 7 g
Kohlehydrate 612 g
Rezept für 8 Personen

Zutaten

  • 1 kg Frucht (Pflaume / Kirsche / Brombeere….)
  • 500-800 gr. brauner Zucker oder Kandis )je nach Säure)
  • 1,5-2 Liter Vodka mind. 37,5% (je mehr %, je länger hält er)

Aromen

  • Zitronenschalen, Orangenschalen, Vanilleschoten, Sternanis, Zimtstangen, Nelken etc…

Anleitungen


  • Einwandfreie Früchte waschen, trocknen lassen und evtl. entsteinen.
  • Die Früchte in ein Gefäß mit großer Öffnung geben und die Aromaten zufügen. Bitte nicht alle Aromaten verwenden. Weniger ist hier mehr! Max. 3 Sorten. Sonst überlagert sich die Aromaten und der Fruchtgeschmack geht unter.
  • Mit Zucker und Wodka auffüllen und verschließen.
  • In der ersten Woche jeden Tag mind. einmal schütteln. Danach mind. einmal wöchentlich, bis der Zucker aufgelöst ist. Nach ca. einem Monat die Aromaten entfernen und gut weitere 1-2 Monat weiter ziehen lassen. Je länger, je besser! Durch einen Filter laufen lassen um die Trübstoffe abzufangen. Probieren evtl. nochmal nachsüßen. Fertig ist das Weihnachtsgeschenk.

Notizen

  • Wer mag, kann die Aromaten in einen Teebeutel füllen, so kann man sie später besser rausfischen.
  • Die Früchte kann man zum Eis, Crepe oder Waffeln essen. Aber auch in einen Kuchen.
  • Vorsicht! Die Früchte haben ordentlich Alkohol! Die sind nichts für Kinder!
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann teile es mit mir!Auf Instagram @Silkes_Welt oder #rezepte-silkeswelt!

Mein Helferlein* für den Zwetschgenlikör

Warum muss der Likör so lange ziehen?

Der Alkohol ist die Basis für den Likör. Der Alkohol nimmt langsam den Geschmack der Zwetschge und der Aromen an. Er zieht in die Zwetschge ein und diese gibt dann den Geschmack ab. Das alles dauert etwas und deshalb muss der Likör ruhen. Er darf gerne ab und an umgerührt oder geschüttelt werden. Damit wirbelt man die Schwebstoffe auf und sorgt dafür, dass der Geschmack sich gleichmäßig verteilt.

Welchen Zucker für den Liköransatz?

Es muss kein normaler Haushaltszucker ein. Edler und feiner ist ein Kandis, Honig oder ein Rohrzucker. Diese Zuckerarten geben dem Likör noch einmal eine ganz eigene Note.

Zu was trinkt man Zwetschgenlikör?

Man kann ihn zu einem Dessert oder anstatt eines Dessert genießen. Dann gerne pur. Dann gerne leicht warm aber auch im Sommer ist er eisgekühlt sehr lecker. Er ist oft auch ein Bestandteil von Cocktails oder gerne auch über Eis.


Noch mehr leckere Zwetschgenrezepte findest Du hier: (LINK)

Zwetschgenlikör Rezept

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.


4 Kommentare zu „Leckerer Zwetschgen Likör“

  1. Warum kann man ein Rezept, dass man im Internet veröffentlicht, nicht fehlerfrei verfassen?

  2. Hallo Silke,
    habe deinen Likör vor 1 Monat angesetzt. Jetzt muss ich doch nur die Aromaten rausfischen und die Pflaumen bleiben bis zum Schluss drin? Bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis ? Danke für das tolle Rezept ?

    1. Hallo Marita,
      also ich lasse die Früchte bis zum Schluss drin. Willst Du sie aber zum Backen (oder für Crepe etc) nehmen oder separat verschenken, dann nimm raus was du brauchst. Ich lasse sie solange drin, bis ich sie verwende )
      Viele Grüße
      Silke

Kommentarfunktion geschlossen.

Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst.

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Rezepte-SilkesWelt.de registriert!