Blechkuchen mit Zwetschgen und Mohn

Saftiger Steppdeckenkuchen mit Mohn und Zwetschgen

Ein Blechkuchen der Extraklasse

Blechkuchen sind einfach und immer sehr, sehr lecker. Mit Zwetschgen und Mohn finde ich ihn extrem lecker, denn die Kombi ist unschlagbar! So ist der Steppdeckenkuchen mit Mohn entstanden.

Liebst Du Zwetschgenrezepte? Hier findest Du alle meine Rezepte mit Zwetschgen und bestimmt Deinen Favoriten!


Steppdecken-Mohnkuchen mit Zwetschgen

Steppdeckenkuchen mit Quark und Joghurt

Dieser Kuchen besticht durch seine Leichtigkeit. Joghurt und Mohn ergänzen sich hier super. Der Joghurt sorgt für eine leichte Säure, was der Puddingmasse eine frische Note verleiht. Aber das Beste sind die Zwetschgen. Ohne sie wäre der Kuchen nur halb so gut. Mit diesem Kuchen leite ich den Herbst ein.

Du kannst den Steppdecken-Kuchen nach 5 Minuten auskühlen bereits aufschneiden. Der Blechkuchen ist beim Schneiden schon so herrlich wattig weich, daß man sofort reinbeißen möchte. Dann die Augen schließen und genießen. Doch Vorsicht, er hat einen Suchtfaktor!

Blechkuchen aus Rührteig

Auch der klassische Steppdeckenkuchen wird mit Quark und Öl hergestellt. Er ist genauso wattig weich und Du kannst ihn super gut transportieren und zum Beispiel mit ins Büro nehmen. Er ist ein perfekter Kuchen für Anfänger und macht auf jeder Kaffeetafel etwas her. Er ist beliebt bei Kindern und Erwachsenen ebenso.


Zwetschgenkuchen mit Quark und Mohn

Mohnkuchen mit Joghurt

Das Besondere an diesem Mohnkuchen ist der Joghurt. Ich füge dem Teig noch 2 Gramm Natron zu, denn ich habe, dass Gefühl das er mit dem Natron noch ein bisschen lockerer wird. Natron wird auch oft Kaiser-Natron genannt. Das Natron braucht eine Säure, um sich gut zu entwickeln und die Säure kommt vom Joghurt, der besteht aus Milchsäure. Wenn Du kein Natron Zuhause hast, kannst Du es einfach weglassen. Das Rezept funktioniert auch ohne.

Steppdeckenkuchen aufbewahren

Dazu lasse ich den Steppdeckenkuchen komplett auskühlen und decke ihn mit Frischhaltefolie ab. Anschließend darf er in den Kühlschrank, dort hält er sich 2-3 Tage. Genauso gut kannst Du ihn auch für längere Zeit einfrieren und langsam auftauen lassen. Das haben wir schon erfolgreich getestet.


Zwetschgenkuchen mit Rührteig und Quark

Blechkuchen umrechnen

Solltest Du den Kuchen in einem anderen Maß backen, dann kannst Du das Rezept ohne Probleme anpassen. Hier findest Du meine Umrechnungstabelle: (LINK)

Mein Video zum Steppdeckenkuchen mit Mohn und Zwetschgen

Mein Rezept zum Steppdeckenkuchen mit Mohn und Zwetschgen

Blechkuchen mit Zwetschgen und Mohn

Steppdeckenkuchen mit Mohn und Zwetschgen

45 Minuten
10 Minuten
40 Minuten
Rezept drucken Pin Rezept Rezept teilen

Sterne anklicken zum bewerten

Silke
Kalorien 653 kcal
Fett 18 g
Eiweiss 18 g
Kohlehydrate 90 g
Rezept für 8 Personen

Zutaten

Mohnteig

  • 250 g Joghurt
  • 220 g Zucker
  • 200 g Mohn gemahlen
  • 125 ml Pflanzenöl
  • 150 g Weizenmehl TYP 405
  • 4 Sück Eier getrennt in Eiweiß und Eigelb
  • 6 g Backpulver
  • 2 g Natron
  • 1 Prise Salz

Quarkmasse

  • 600 g Quark oder 500 g Topfen
  • 75 g Puderzucker
  • 20 g Puddingpulver Vanille
  • 1 TL Vanillezucker gehäuft
  • 2 Stück Eier

Außerdem

  • 500 g Zwetschgen
  • 200 g Zwetschgenmarmelade oder Aprikosenmarmelade optional

Anleitungen

Vorbereitung

  • In ein Sieb zwei lagen Küchenpapier oder ein sauberes Stofftuch legen und eine Schüssel darunter stellen. Den Quark hinein geben und abtropfen lassen. Das mache ich gerne am Vorabend damit ich zum Schluß 500 Gramm Quark übrig habe.
    Die Zwetschgen halbieren und entsteinen.

Mohnteig

  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
    Joghurt in eine Schüssel gehen und mit dem Handrührgerät das Öl mit einrühren, die Eigelbe und Zucker dazu geben.
  • Mehl mit Backpulver und Natron direkt darüber sieben, vermengen. Zum Schluß den Mohn und den Eischnee unterheben.
  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech den Backrahmen stellen und den Mohnteig hineingießen. Mit einer Streichhilfe oder auch einer Winkelpalette gleichmäßig glatt streichen.
  • Im Backofen 5-6 Minuten backen und in der Zwischenzeit die Quarkmasse herstellen.

Quarkmasse

  • Alle Zutaten in eine Schüssel gehen und mit dem Handrührgerät klümpchenfrei verrühren. In einen Spritzbeutel füllen. Dafür habe ich keine Tülle verwendet.

Fertigstellen

  • Nach den 5-6 Minuten backen den Mohnkuchen herausholen und mit dem Spritzbeutel das Gittermuster auf den Kuchen spritzen.
    Die Zwetschgen in die Felder legen und zurück in den Backofen für weitere 30-35 Minuten.
  • Die Marmelade kurz aufkochen und sobald der Kuchen fertig ist, die Früchte mit der Marmelade bestreichen. 10 Minuten auskühlen lassen und dann aus dem Backrahmen schneiden und, wenn gewünscht, noch warm oder kalt servieren.
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann teile es mit mir!Auf Instagram @Silkes_Welt oder #rezepte-silkeswelt!

Die Herstellung des Steppdeckenkuchen in Bildern

Meine Backhelfer* für den Steppdeckenkuchen mit Mohn und Zwetschgen

Was ist aprikotieren und wozu macht man das?

Aprikotieren nennt man das Bestreichen mit Marmelade. Früher wurde das fast nur mit Aprikosenmarmelade gemacht. Daher der Name. Die aufgekochte und noch flüssige Marmelade versiegelt die Früchte ein wenig und lässt sie länger schön aussehen.

Steppdeckenkuchen Gitterkuchen mit Mohn und Zwetschgen

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst.

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Rezepte-SilkesWelt.de registriert!