Hefeteig in der feinsten Form
Ich habe mich lange geziert Buchteln mit Zwetschgen zu backen. Aber meine Liebsten haben nicht locker gelassen. Jetzt bekommt Ihr endlich mein Rezept für Buchteln und glaubt mir ich will nichts mehr anderes zum Dessert.
Du liebst Hefeteig Rezepte auch so sehr wie ich? Hier findest Du noch ganz viele meiner Lieblingsrezepte mit Hefeteig.

Deshalb gibt es diesmal Buchteln!
Mein Mann erzählte immer wieder von den Buchteln seiner Mama. Die waren zwar herzhaft, salzig am Boden und wurden süß angerichtet, aber er konnte sich die Rohrnudeln genauso gut nur süß vorstellen. Ich hatte einen riesigen Respekt davor, denn Rezepte von der Mama, sind die Besten und eigentlich immer unerreichbar! Am besten man versucht das gar nicht und siehe da, von Mamas spezieller Backkunst ist seither keine Rede mehr.
Ich kann Hefeteig, also kann ich auch Buchteln mit Zwetschgen
Ich liebe Hefeteig und warum sollte ich diese Buchteln nicht backen können? Also habe ich mich an die vermeintlich schwierige Aufgabe herangewagt. Wichtig war für mich, dass das Ergebnis richtig wattige weiche Stücke werden. Das sollte ich doch hinbekommen oder? Also habe ich mich der Aufgabe gestellt. Gerade deshalb, weil ich Euch die perfekten Buchteln mit Zwetschgen präsentieren möchte, die Ihr ohne Probleme nach backen könnt, habe ich meine Angst überwunden.

Buchteln mit Zwetschgen und Marzipan
Aus den Zwetschgen habe ich den Stein entfernt. Einen aus Marzipan geformten Kern dafür darin versteckt. Das schmeckt recht lecker und falls die Zwetschgen noch etwas zu sauer sind, mildert das Marzipan die Säure etwas ab. Du kannst alternativ auch einen Würfelzucker in das Kerngehäuse der Zwetschge legen oder ganz darauf verzichten.
Das Ergebnis war sensationell lecker
Nachdem ich die Teiglinge mit den Zwetschgen verschlossen hatte, habe ich die einzelnen Stücke in eine Ofenform gegeben und die Hefe noch etwas wirken lassen. Im Backofen haben die Buchteln dann ihre endgültige Form und Farbe entwickelt. Dabei konnten wir es gar nicht erwarten, das Ergebnis anzuschneiden und aus der Form zu lösen. Wenn auch die Zwetschge und der Marzipan-Kern beim auftrennen mit dem Messer zusammen gedrückt wurde, so hat die Pflaume doch ihr ganzes Aroma an den Hefeteig abgegeben. Natürlich begegnet einem dann beim schnabulieren auch der Marzipan, einfach sensationell lecker!
Kann man die Buchteln einfrieren?
Das ist kein Problem. Du kannst sie ausgebacken super einfrieren. Zum Auftauen in den vorgeheizten Backofen geben und 10 Minuten erwärmen.
Wie lange bleiben Buchteln frisch?
Ca. 3-4 Tage kannst Du sie im Kühlschrank aufheben. Wenn sie anfangen „hefig“ zu schmecken solltest Du sie ganz schnell verbrauchen.
Mein Video zur Herstellung der Buchteln
Wie nennt man Buchteln noch?
Je nach Region heissen die Buchteln auch Rohrnudeln, Wuchteln oder Ofennudeln. Gemeint ist immer das Gleiche aber „Wucht-eln“ triff es ziemlich gut. Ein Hefeteig, der zu Kugeln geformt wird und in einer Form im Ofen gebacken wird. Gefüllt oder auch ungefüllt und meistens süß. Aber es gibt auch eine salzige Version.
Mein Rezept für die Buchteln mit Zwetschgen

Zutaten
Teig
- 500 g Weizenmehl TYP 405
- 250 g Milch Zimmertemperatur vegan: veganer Drink
- 80 g Butter vegan: Margarine oder vegane Butter
- 60 g Zucker
- 20 g Frischhefe
- 1/2 TL Salz
- 1 Stück Ei vegan: durch 50ml Flüssigkeit ersetzen
Füllung
- 400-450 g Zwetschgen entsteint
- 80 g Marzipan
Außerdem
- 1 Stück Ei vegan: weg lassen oder durch flüssige Margarine / Butter ersetzen und nach dem Backen erst bestreichen
- 2 EL Milch
- Zimt/Zucker
- etwas Butter für die Form
Anleitungen
Vorbereitung
- Die Zwetschgen entsteinen. Marzipan zu kleine Kügelchen formen. Auflaufform buttern und mit Zimt/Zucker ausstreuen.
Vorteig
- Mehl in die Schüssel der Rührmaschine schütten, eine Mulde machen. Zucker und Hefe hineinbröseln. Milch darüber gießen mit etwas Mehl abdecken und 15 Minuten ruhen lassen. Die Hefe sollte sich sichtbar verändert haben.
Hauptteig
- Alle Zutaten außer Salz zu der Hefemasse zufügen und mmit dem Knetharken gut durchkneten. Sobald die Masse sich gut verbunden hat, das Salz mit dazu geben. Es sollte ein geschmeidiger Teig entstanden sein.Diesen Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Ca. 1-2 Stunden je nach Raumtemperatur. Er sollte sich verdoppelt haben.
- Wenn der Teig sich gut vergrößert hat kommt er auf eine bemehlte Arbeitsfläche. Dort teile ich ihn in 16-18 kleine Teigportionen. Diese rund formen und flachdrücken.Mit dem Teigroller oder mit den Händen kreisrund auseinander ziehen sodaß eine Zwetschge darin eingewickelt werden kann.
- Die Zwetschge auf die Mitte des Teigfladens platzieren und ein Marzipankügelchen anstelle des Kerns in der Zwetschge platzieren. Nun den Teig von allen Seiten über die Zwetschge ziehen und verschließen. Dabei die Enden zusammen knipsen.
- Mit dem Schluß nach unten in die gebutterte und gezuckerte Auflaufform setzen. Sie sollten etwas Platz haben, da sie noch aufgehen. Die Buchteln mit der Ei-/Milchmischung bestreichen, mit Frischhaltefolie abdecken und den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine kleine Auflaufform auf den Boden des Backofens stellen und mit erhitzen.
- Nach 20 Minuten die Folie entfernen, nochmal mit Ei-/Milchmischung bestreichen und etwas warmes Wasser in die Auflaufform gießen. Die Buchteln für ca. 25-30 Minuten backen. Außpassen, dass sie nicht zu dunkel werden, evtl. gegen Ende der Backzeit abdecken.
- Noch warm genießen. Aber auch kalt mega lecker.
Die Herstellung der Buchteln in Bildern












Meine Backhelfer* für die Buchteln

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.
Die Buchtel sehen aber lecker aus;)
Vielen lieben Dank 😀