Klassischer Pflaumenkuchen oder Zwetschgenkuchen

Klassischer Zwetschgenkuchen mit Mandeln

Ein Blechkuchen in der Springform

Ein klassischer Zwetschgenkuchen wird meist für ein ganzes Blech gemacht. Aber soviel Kuchen muss es nicht immer sein! Es reicht auch wenn man ein Zwetschgenkuchen in der Springform backt.

Du liebst Zwetschgenrezepte auch so sehr? Hier findest Du noch ganz viele Ideen, was Du mit Zwetschgen alles machen kannst.


Pflaumenkuchen Rezept traditionell

Zwetschgenkuchen mit Sahne oder ohne?

Dafür nehme ich das halbe Rezept von meinem Hefeteig vom Streuselkuchen und ca. 600-800 Gramm Zwetschgen. Den Zwetschgenkuchen liebe ich pur und mein Mann am liebsten mit Sahne. Egal wie, lecker ist er auf alle Fälle! Wie magst Du den Kuchen? Mit oder ohne Sahne? Verrate es mir in den Kommentare.
Das Beste, die Jahreszeit wiederholt und daher kommt er jedes Jahr auf den Tisch.

Zwetschgenkuchen vegan?

Ja, das ist bei dem Kuchen kein Problem. Die vegane Version schreibe ich Dir mit ins Rezept. Damit hasst Du Genuss ohne Reue.

ein Stück Pflaumenkuchen / Zwetschgenkuchen

Klassischer Zwetschgenkuchen in einer anderen Größe?

Das ist kein Problem. Hier habe ich eine Umrechnungstabelle für Dich. So kannst Du den Kuchen genau für Deine Größe anpassen.

Mein Rezept zur Herstellung des klassischen Zwetschgenkuchen:

Klassischer Pflaumenkuchen oder Zwetschgenkuchen

Klassischer Zwetschgenkuchen (26cm)

30 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden
1 Stunde 10 Minuten
Rezept drucken Pin Rezept Rezept teilen

Sterne anklicken zum bewerten

Silke
Kalorien 3440 kcal
Fett 76 g
Eiweiss 76 g
Kohlehydrate 556 g
Rezept für 1 Springform 26cm

Zutaten

Hefeteig

  • 500 gr Weizenmehl TYP 405 oder 550
  • 270 gr zimmerwarme Milch alternativ: Haferdrink, Mandeldrink etc.
  • 80 gr Butter alternativ: Margarine, vegane Butter
  • 80 gr Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (optional)
  • 1/2 Würfel Frischhefe
  • 1 Prise Salz

Belag

  • 600-800 gr Zwetschgen
  • 50-70 gr Mandelblättchen optional
  • 1 EL Zimt
  • 1 EL Zucker

Anleitungen

Teig / Vorteig

  • Mehl in eine Schüssel geben. Eine Mulde in das Mehl machen und den Zucker hineingeben, die Hefe darüber bröseln und mit der lauwarmen Milch auffüllen. Das Ganze gut 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.
  • Anschließend die restlichen Zutaten dazu geben und durchkneten. Es ist ein recht weiter Teig, der sich von der Schüssel lösen sollte. Diesen Teig zugedeckt gut 1 – 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Der Teig sollte sich verdoppelt haben.

Fertigstellung

  • Die Zwetschgen halbieren und entsteinen. Die Springform buttern und mehlieren. Den Teig etwas größer als die Form ausrollen und in die Form geben. Einen kleinen Rand hineindrücken und etwa 20-30 Minuten abgedeckt gehen / ruhen lassen.
  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Zwetschgen ziegelartig in den Teig drücken. Zimt/Zucker mischen und über die Zwetschgen geben (je nach gewünschter Süße etwas mehr oder weniger) . Mandelblättchen auf den Kuchen verteilen und auf mittlerer Schiene in den Backofen geben.
  • Für 60-70 Minuten backen. Ca. 10 Minuten in der Form auskühlen lassen und anschliessend auf einem Kuchengitter komplett auskühlen.
    Ruhezeit: ca. 90 MinutenBackzeit: ca. 70 Minuten
    Herstellungszeit: 20 Minuten Auskühlphase: mind. 1 Stunde

Notizen

  • Dazu passt frisch geschlagene Sahne
  • Statt Mandelblättchen gehen auch Mandelstifte. Du kannst sie auch einfach weg lassen
  • wer einen optischen KICK einbauen möchte, nimmt statt Mandeln gehackte Pistazien. Diese aber erst nach dem Backen auf dem Kuchen verteilen, denn durch das Backen verlieren sie an Farbe
  • Es geht auch mit anderem Obst wie Kirschen, Mirabellen etc.
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann teile es mit mir!Auf Instagram @Silkes_Welt oder #rezepte-silkeswelt!

Meine Backhelfer* für klassischer Zwetschgenkuchen:

Wie verhindere ich, dass der Zwetschgenkuchen durchweicht?

Wenn Du sehr saftige Zwetschgen hast, das bemerkst Du bereits beim Entsteinen, dann kannst Du den Teig vor dem Saft schützen, indem Du Semmelbrösel auf den ausgerollten Teig verteilst. Aber wenn es nur etwas saftig ist oder Du es nur zur Sicherheit machst, dann reicht es, wenn du Gelierzucker ganz dünn auf dem Boden verteilst. So bindet der Gelierzucker den Saft zu einer leichten Marmelade und die Zwetschgen bekommen noch etwas Süße.


Klassischer Zwetschgenkuchen einfrieren?

Ja, dieser Kuchen ist prädestiniert zum Einfrieren. Ich backe ihn oft doppelt, um dann einen Kuchen davon komplett einzufrieren aber Du kannst auch ohne Problem einzelne Stücke einfrieren. Dazu gebe ich den Kuchen in Gefrierbeutel oder ein anderes Gefäß, dass zum Einfrieren geeignet ist.

Zum Auftauen von dem Zwetschgenkuchen, heize ich den Backofen vor und gebe den gefrorenen Kuchen hinein. Sobald er lecker duftet, nach ca. 10-15 Minuten, ist er fertig zum Verzehr und schmeckt wie frisch gebacken.


Noch mehr Blechkuchenrezepte? Hier findest Du noch einige, leckere Blechkuchenrezepte für Dich.

Klassischer Zwetschgenkuchen

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.


Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst.

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Rezepte-SilkesWelt.de registriert!