Schnelle und einfache Linzerschnitten vom Blech
Das Linzerschnitten Rezept ist optimal als schnelles Gebäck. Sobald das Blech in einzelne Linzerstreifen geschnitten sind, kann man sie genießen. Doch Vorsicht, hier herscht Suchtgefahr! Warum erfährst Du alles in diesem Beitrag.
Die wichtigsten Inhalte für Dich zusammen gefasst
- Tipps rund um die Linzerschnitten
- Welche Marmelade für die Linzerschnitten?
- Mein Rezept zur Herstellung von den Linzerschnitten, zum Speichern und Ausdrucken
- Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen. Schau Dich um

Die 4 beliebtesten Rezepte für Plätzchen mit Marmelade
Mein Rezept zur Herstellung von Linzerschnitten
Kochutensilien
- 1 Handrührgerät oder Küchenmaschine
- 1 Winkelpalette
- 1 Teigrad
- 1 Backpapier
- 1 Backblech
- 1 Pinsel
- 1 Messer
Zutaten
Teig
- 250 g Weizenmehl TYP 405
- 250 g Margarine kalt
- 155 g Zucker
- 200 g Mandeln gemahlen
- 4 g Backpulver
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 1 TL Ceylon Zimt
- ½ TL Nelkenpulver
- 1 Prise Salz
Außerdem
- 400 g Johannisbeermarmelade oder andere Marmelade nach Wunsch
- 2 EL Rum
- 1 Eiklar zum Bestreichen
Zubereitung
Vorbereitung
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Backblech mit einem Backpapier belegen.
Teigzubereitung
- Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einer homogene Teigmasse verarbeiten. Das geht mit einem Handrührgerät oder auch mit den Händen. Nicht zu lange kneten! Das mag der Teig nicht.
- ⅔ des Teigs mit etwas Mehl ausrollen und auf das Backpapier legen. Der Teig sollte die komplette Fläche vom Backblech ausfüllen. Die Marmelade mit dem Rum glatt rühren und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Den restlichen Teig ausrollen und in 1cm breite Streifen schneiden und diagonal auf dem die Marmelade legen. Ich nehme dafür eine lange Winkelpalette, damit verhindere ich, dass die Streifen brechen.
- Man kann die Streifen auch ganz einfach aneinender stückeln, das sieht man nach dem Backen nicht mehr. Anschließend werden die Streifen mit Eiklar bestrichen und für 20 Minuten bei 180°C gebacken.
- Anschließend auf dem Backpapier komplett auskühlen lassen, da die Linzerschnitten im warmen Zustand sehr weich sind. Nach dem Abkühlen schneide ich sie in einzelne Segmente bzw. Streifen.#Silkeswelt – Tipp: Bewahre sie in einer luftdichten Dose aus, zwischen jeder Schicht lege ich etwas Backpapier, damit sie nicht aneinander kleben.
- Die Streifen sind sehr saftig und können gleich gegessen werden.Gutes Gelingen wünscht Rezepte-Silkeswelt.de
Nährwerte
5 Fakten zum Sandgebäck
- Als vegan und laktosefreie Plätzchen möglich
- Schmeckt zu jeder Jahreszeit
- Gehört zu Teegebäck
- Lassen sich gut aufbewahren
- Kann auch mit verschiedenen Marmeladen abgewandelt werden
Tipps rund um die Linzerschnitten
Im Gegensatz zu dem Original Linzertorten Rezept, bei dem die Torte gut 2–3 Wochen vor dem Verzehr hergestellt wird, sind diese Plätzchen mit Marmelade direkt nach dem Backen zum Verzehr geeignet. Nicht nur deshalb sind die Linzerschnitten ein echtes Last Minute Gebäck. Der Teig wird auf die Größe eines Backblechs ausgerollt und mit Marmelade bestrichen und mit Teigstreifen verziert. Die Größe der Linzer Schnitten kann man nach dem Backen ganz nach Lust und Laune bestimmen.
- 3-EBENEN-KÜHLGITTER FÜR GROSSE BACKMENGEN: Ideal für Muffins, Kuchen, Kekse und mehr. Das Gitterdesign ermöglicht eine gleichmäßige Luftzirkulation und natürliches Abkühlen.
- PROFIRESULTATE MIT GLEICHMÄSSIGEM KÜHLEN: Die Edelstahlgestelle lassen Dampf entweichen, sodass Ihre Gebäcke von allen Seiten abkühlen und knusprig bleiben.
- EINFACH ZU BENUTZEN & ZUSAMMENKLAPPBAR: Die drei Ebenen lassen sich stapeln, nach Gebrauch zusammenklappen, leicht reinigen und platzsparend verstauen.
- ANTIHAFTBESCHICHTUNG & LEBENSMITTELECHT: Jedes Abkühlgitter ist mit einer Antihaftschicht versehen, sodass Gebäck nicht kleben bleibt. Kleine Gitterabstände verhindern das Durchrutschen.
- TALA – QUALITÄT SEIT 1899: Seit über 120 Jahren vertrauen Bäcker weltweit auf hochwertiges Backzubehör von Tala.
Linzer Schnitten ohne Butter
Der Vorteil von der Margarine, anstelle von Butter ist, dass der Teig weich bleibt sodass man ihn sofort ausrollen kann. Dazu kommt etwas Mehl auf die Unterlage, so verhindere ich, dass der Teig kleben bleibt. Den Teig rolle ich auf die Größe meines Backblechs aus. Da der Teig beim Backen nicht aufgeht oder fließt, bleibt er in Form. Man kann die Linzer-Schnitten mit Butter herstellen, auch hier sollte die Butter kalt sein und der Teig schnell hergestellt werden. Zu langes Kneten schadet dem Teig.
Welche Marmelade für die Linzerschnitten?
Bei der Marmelade, Konfitüre oder auch bei einem Gelee für Plätzchen achte ich darauf, dass sie keine Stücke oder Kerne hat. Dafür eignet sich jedes Gelee. Die Linzerschnitten werden gerne mit roter Johannisbeermarmelade bestrichen aber auch Kirsch-, Erdbeer- oder Himbeermarmelade eignet sich gut. In manchen Regionen von Deutschland werden die Linzerschnitten bevorzugt mit Pflaumenmus gemacht.
Wie lange bleiben Linzerschnitte frisch?
Damit die Linzerschnitten saftig bleiben, sollten sie luftdicht verpackt werden. Wenn ich nicht sicher bin, ob meine Gebäckdose gut schließt, nehme ich Backpapier und schneides auf die Form der Gebäckdose zurecht. Dabei sollte das Backpapier etwas größer sein, als die Gebäckdose. Denn ich lege das Backpapier auf die geöffnete Dose und setze den Deckel drauf. Das überstehende Backpapaier setzt sich in die Unebenheiten der Dose und sorgt für einen luftdichten Verschluß. Puh, ich hoffe, das habe ich gut erklärt? Schreibt es mir gerne in die Kommentare.
Dänische Butterkekse, Spritzgebäck
Dieses Spritzgebäck ist auch sehr einfach in der Herstellung und schmeckt einfach immer!
Ich backe es oft, denn wir lieben es sehr. Alle Tricks und Tipps für das Spritzgebäck findest Du hier.
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Plätzchen und Cookies sind immer sehr, sehr lecker. Oft sind sie ganz einfach in der Herstellung und mit solchen Keksen kannst Du vielen eine echte Freude machen.
Bärentatzen
Vanillekipferl
Macadamia Wölkchen
Jetzt startet auch die Plätzchenzeit, bist du bereit?
Bist Du auch schon langsam im Plätzchen-Back-Modus oder suchst Du noch nach Ideen? Hier findest Du alle meine Plätzchen, Cookies und Keks Ideen. Lass Dich inspirieren.
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen..