Fluffige Martinsbrezel wie vom Bäcker
Eine leckere Brezel ist immer lecker, nicht nur am Stankt Martinstag. Doch da ganz Besonders! Ich verrate Dir wie einfach Du die backen kannst.
Du liebst leckeres Gebäck? Hier findest Du alle meine Lieblings-Gebäck Rezepte.

Wieso gibt es die Brezel von Sankt Martin?
Ja, sie schmeckt nicht nur an St. Martin. Sie schmeckt das ganze Jahr über. Diese Martinsbrezel wird in Teilen von Deutschland an Kinder zu Sankt Martin verteilt (siehe Wickipedia: L I N K).
Obwohl ich nicht aus dieser Region komme, kenne ich diesen Brauch sehrwohl und liebe ihn! Denn eine Brezel zu Sankt Martin oder auch „Martini“ esse ich sehr gerne am frühen Morgen mit einer Tasse Kaffee.
Ich kann mich noch sehr gut an die Umzüge zu Martini erinnern. Ganz gebannt, dick eingemummelt und mit einer Laterne bewaffnet haben wir an Straßenrand gewartet bis der Umzug in unsere Strasse kam. Alle Kinder haben gesungen und die Eltern liefen den ganzen Weg mit. Es war oft bitter kalt. Aber das hatte uns nicht gestört, denn das Singen und die Gemeinschaft mit anderen Kindern lies einem die Kälte vergessen.
Am Ende kamen wir auf einen großen Platz mit einem Lagerfeuer. Dort stand ein Reiter hoch zu Ross und spielte die Geschichte von Sankt Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte, nach! Das war immer eine tolle Attraktion. Ja, so ändern sich die Zeiten… Aber die Martinsbrezel ist geblieben.
Diese Brezeln verschenke ich auch ganz gerne, denn sie sind so herrlich buttrig und weich. Für mich eines der besten Hefeteig-Gebäcke, die es gibt.
Aber Vorsicht, da herrscht Suchtgefahr!
Vegane Martinsbrezel
Das geht ohne große Probleme. Ich schreibe Dir die Produkte, die Du austauschen solltest, mit ins das Rezept.

Sie wird nicht nur mit viel Liebe hergestellt, sie ist auch eine Augenweide. Das Rezept ist vegan machbar, da der Teig ohne Ei hergestellt wird. Die Brezel wird mit meinem Basic-Hefeteig Rezept hergestellt ( L I N K ). Dieser Teig gelingt einfach immer und zaubert die besten Ergebnisse.
Und hier zeige ich Dir, wie einfach Du die Martinsbrezel herstellen kannst:
Das Hefeteig Rezept für meine Martinsbrezel:

Zutaten
- 600 gr Mehl Typ 550
- 100 gr zimmerwarme Butter vegan: Margarine oder vegane Butter
- 340 ml Milch handwarm vegan: Mandelmilch / Hafermilch etc.
- 100 gr Zucker
- 1/2 Würfel Hefe
- 1 Prise Salz
Außerdem
- 1 Stück Ei (Größe M)
- 2-3 EL Milch
- Hagelzucker
Anleitungen
Vorteig:
- Als erstes die Hefe mit etwas Zucker und Milch auflösen. 20 min. gehen (stehen) lassen.
Hauptteig
- Danach das Mehl, Butter, Hefe/Milchgemisch und Salz mischen. Langsam die restliche Milch hinzufügen. Gut vermengen!!! Der Teig ist etwas klebrig aber das macht nichts, denn er saugt die Flüssigkeit noch auf.
- Wenn der Teig gut verknetet ist, mit einem Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur gehen (stehen) lassen. Mindestens 1 Stunde!!!
- Nun kann man den Teig mit einer Metallteigkarte in 4 Stücke teilen. Jedes Teigstück ca. 80-100cm ausrollen, zu einer Brezel mit doppelten Knoten. Das Ei mit Milch verquirlen und die Brezel damit einstreichen.
- Anschließend bei ca. 160 Grad Ober-/Unterhitze goldbraun backen. Das Hefeteigbrezel mit Hagelzucker bestreuen. Die Backzeiten, variieren je nachdem wie groß das Hefeteilchenist, beträgt ca. 20-30 Minuten.
- Die Brezeln auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und servieren.
Notizen
- Statt Hagelzucker kannst du auch die Martinsbrezel mit Mandeblättchen bestreuen oder auch ganz weg lassen.
- Veganer lassen die Ei/ Milch zum Einstreichen einfach weg.
- wenn du magst kannst du auch noch eine gemörserte Kardamomkapsel mit dazu geben. Das ist ein toller Geschmack und erinnert etwas an Franzbrötchen.
Meine Backhelfer für die Martinsbrezel:
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Mit diesen leckeren Plätzchen-Rezepten möchte ich Dich auf die Weihnachtszeit einstimmen. Alle drei Sorten sollten luftdicht verpackt werden, damit sie knackig bleiben. Alle drei Rezepten haben viele Gewürze und um ihr volles Aroma entwickeln können, brauchen sie etwas Zeit. Deshalb sollten sie mindestens 1-2 Wochen durchziehen können.

Gefüllte Berliner

Schnelle Mutzen

Weihnachtsstern Gebäck
// weitere Gebäck-Ideen findest Du hier: L I N K //
// Du magst Hefeteig? Dann findest Du hier noch mehr Ideen: L I N K //

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.