Wie mache ich Johannisbeeren haltbar?
Die Johannisbeerzeit ist sehr kurz und genau deshalb nutze ich jede Möglichkeit Johannisbeeren länger genießen zu können. Sei es dass ich Johannisbeeren einfriere oder auch wie hier einen Johannisbeer-Sirup herstelle.
Du magst Johannisbeeren auch sehr? Hier findest Du meine Lieblings- Johannisbeer Rezepte.

Johannisbeer Sirup selber machen
Die rote Farbe von einem Johannisbeer-Sirup ist schon unwiderstehlich. Und genau deshalb stelle ich den Sirup gerne selbst her. So weiß ich dass auch nichts drin ist, was nicht rein gehört. Denn der reine Sirup besteht wirklich nur aus Wasser, Zucker und Johannisbeeren. Klar kannst du noch mit weiteren Aromen spielen. Ich gebe gerne noch etwas Vanille mit hinein und wenn die Früchte richtig süß schmecken, dann gibt es noch einige Spritzer Zitrone oder Limette für die Säure dazu.
Darum muss Zucker in den Sirup
Um herauszubekommen, wie süß die Johannisbeeren sind, solltest Du deine Früchte vor dem Verarbeiten probieren! Somit kannst Du mit der Süße spielen. Wenn du nicht viel Zucker verwenden magst, bedenke bitte daß der Zucker nicht nur ein Süßungsmittel ist, sondern auch eine Konservierungshilfe für den Sirup. Der Zucker wirkt dem frühen Verderben des Sirup entgegen. Genauso wichtig wie der Zucker sind auch saubere und sterile Gläser. Ich koche meine Gläser und Deckel vor der Verwendung gerne im Wasserbad ab. So kann ich mir sicher sein dass bis zur Verwendung der Johannsbeer-Sirup nicht verdirbt.

Was mache ich mit Johannisbeer-Sirup?
Ich serviere iden Johannisbeer-Sirup gerne in Prosecco oder für die Kids in Mineralwasser als Kindercocktail. Dann garniere ich noch mit Orangenscheiben, gefrorenen Johannisbeeren und etwas Minze. Der perfekte, alkoholfreie Cocktail! Aber auch auf Dessert ist der Johannisbeer-Sirup richtig lecker, über Eis oder auch Sahne.

Hier mein Video zur Herstellung vom Johannisbeer-Sirup:
Das Rezept zur Herstellung vom Johannisbeer-Sirup:

Zutaten
- 500 gr Johannisbeeren
- 250 gr Zucker
- 250-300 ml Wasser
- Optional: Vanilleextrakt oder -Schote, Zitrone oder Limette
Anleitungen
- Die Johannisbeeren von den Stängeln zupfen und und verlesen. Mit Wasser kurz abspülen und mit dem Zucker mischen. Dann lasse ich sie 3-4 Stunden in einem Topf ziehen. So kann der Zucker den Saft aus der Johannisbeere ziehen.
- Nach der Zeit gebe ich das Wasser dazu. Evtl. füge ich jetzt noch die Aromaten (Zitrone, Vanille etc. ) dazu und koche es gut auf. Ich lasse den Sirup gut 30 Minuten köcheln. Gebe das Mus in ein Sieb und lasse des Saft durchtropfen. Dann drücke ich die Früchte ganz sanft um alles an Saft zu bekommen. Das sollte allerdings mit Vorsicht geschehen, damit der Saft durch das Fruchtfleisch nicht trübe wird.
- Den so entstandenen Saft lasse ich einkochen bis er die Konsistenz hat, die ich habe möchte und fülle ihn heiß in saubere / desinfizierte Flaschen ab. Fertig.
Notizen
- Den Sirup könnt Ihr auch mit anderen Früchten herstellen
- Die Süße könnt Ihr variieren, deshalb solltest Du die Früchte probieren.
- Mit Mineralwasser oder in Prosecco serviert und mit frischer Minze garniert, sieht er nicht nur toll aus. Er schmeckt himmlisch!
Du liebst Sirup? Hier sind noch mehr leckere Ideen für Dich.
Wie lange hält ein selbstgemachter Sirup?
Das hängt ein bisschen von der Zuckermenge ab. Denn der Zucker macht den Sirup haltbar. In saubere Gläser luftdicht abgefüllt hält der Sirup bis zu 6 Monate ohne Problem. Geöffnet sollte er im Kühlschrank aufbewahrt werden und hält immer noch bis zu 3 Wochen.
Johannisbeer-Mus für aromatisiertem Essig
Aus den Resten vom Johannisbeer-Mus stelle ich einen leckeren Essig her. Er ist auch wie der Sirup vegan. Und wenn noch etwas Zucker an dem Johannibssermus ist, ist das nicht nachteilig. Wichtig ist dass Du einen guten Essig dafür nutzt. Der Essig sollte eine Säure von 5-8% besitzen.
So machst Du Johannisbeer Essig selbst
Dazu gebe ich den angefallenen Johannisbeermus gebe ich in ein Glas mit 0,5 – 0,75 Liter und fülle es mit einem leckeren weißen Balsamico auf. Es funktioniert auch mit einem Apfelessig. Je nachdem was Du bevorzugst.Gut verschließen und jeden zweiten Tag einmal durchschütteln. Nach ca. 3 Wochen kannst du die Johannisbeeren absieben, evtl. durch ein Mulltuch damit soviele Schwebstoffe wie möglich entfert werden und dein Essig ist fertig. Auch ein tolles Geschenk!
Meine Helfer für den Johannisbeer-Sirup:
// weitere Johannisbeer-Rezepte findest Du hier: L I N K //
// noch mehr Geschenke aus der Küche findest Du hier: L I N K //

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.