Love is in the air
Ich liebe die Zeit um Fasching oder Fastnacht. In der Zeit gibt es bei uns Berliner-Herzen. Am liebsten selbst gebackene, in dem ich keine Kugeln für Berliner (Krapfen) geformt habe, sondern kleine Herzen.
Ich liebe Schmalzgebäck und habe schon vieles ausprobiert. Hier findest Du meine Sammlung Rezepte mit Schmalzgebäck.
- Endlich gute Berliner
- Schau Dir mein Video zur Herstellung der Berliner-Herzen an:
- Das Rezept für die Berliner-Herzen:
- Berliner mit Herz
- Noch mehr leckere Hefeteig-Rezepte findest Du hier
- easy peasy Butterhörnchen
- Lecker, cremig, leicht Semla!
- Brioche Sonntagsbrötchen
- Rezepte mit Hefeteig
- Rezepte mit Schmalzgebäck

Endlich gute Berliner
Bisher war ich der Vergangenheit nicht so richtig zufrieden mit meinen Backergebnis. Mir fehlte der richtig tollen weiße Rand in der Mitte der Berliner und dazu waren sie oft leider etwas trocken. Deshalb war ich mal wieder auf der Suche nach einem Rezept zum ausprobieren, denn meines war nicht so ganz das Wahre! Ausprobiert habe ich dann das Rezept von Backen mit Christina aus Österreich. Sie nennt die Berliner in Ihrem Rezept Faschingskrapfen, das Video und Rezept dazu findest Du hier (LINK).
Das mache ich jetzt auch so
Dieses Rezept ist sowas von perfekt dass ich gar nichts daran geändert habe. Lediglich dass ich keine Kugeln für Berliner (Krapfen) geformt habe, sondern kleine Herzen. Christina verwendet einen Germteig. Germ oder Hefe genannt, ist nichts anderes als einzellige Pilze die eine Gärung hervorrufen. Diese Gärung erzeugt die Triebkraft für den Teig und damit das gewünschte Ergebnis. Dieser Vorgang findet in jedem Hefeteig statt und hilft dass er schön fluffig wird.Normalerweise nehme ich gerne wenig Hefe aber bei Berlinern ist das wohl nicht so ganz möglich. Diese Berliner waren herrlich leicht, daher ändere ich das Rezept nicht.

Berliner-Herzen für jeden Anlass
Natürlich hatte ich wieder einen besonderen Anlass im Kopf als ich an die Herzform gedacht habe, aber dieses Rezept nur für den 14. Februar mit Euch zu teilen? Nein, dafür sind die Berliner-Herzen viel zu gut geworden und für mehr Anlässe geeignet. Immer dann, wenn Du Deine Liebsten überraschen willst. Wer von euch liebt nicht auch diese wunderbare Siedegebäck? Bestäubt mit Puderzucker oder in Kristallzucker gewälzt, kommt das Herz noch einmal besonders zur Geltung. Ich habe meine Berliner-Herzen noch mit Marmelade gefüllt. Köstlich!
Ein kleiner Trick für die Berliner-Herzen
Nach der Anleitung von Christina hat die Herstellung der Teiglinge wunderbar geklappt. Du solltest Dir ca. 2 Stunden Zeit nehmen, aber eigentlich geht es beim zweiten mal auch schon schneller. Es werden zwei Ruhephasen für die Berliner-Herzen eingehalten. Nach der ersten Ruhezeit werden die ausgeschnittenen Teigstücke, flach auf ca. 1 cm Dicke zusammengedrückt. Damit die Herzen nicht ihre Form verlieren, habe ich für das Zusammendrücken die verwendete Herz-Ausstecherform noch einmal um den Teig gelegt, so daß er am Rand gestützt wird. Das ist mein kleiner Trick für Dich um genauso schöne Berliner-Herzen herstellen zu können.

Berliner-Herzen mit flüssigem Kern
Bisher war ich noch nie so zufrieden wie meine Berliner aufgegangen sind, mit diesem Rezept von „Backen mit Christina“ ist es ein Traum. Dafür habe ich nur eine Pfanne mit Deckel gebraucht und alle Zutaten für einen Hefeteig. Zu Beginn sind meine Berliner-Herzen etwas zu schnell dunkel geworden. Das kann Dir auch passieren, wenn die Temperatur etwas zu hoch ist. Ich teste die Temperatur des Speiseöls in der Pfanne immer mit einem Holzstäbchen. Wenn sich im heißen Fett, Blasen an der Holzoberfläche bilden ist es zum ausbacken von Siedegebäck heiß genug. Sobald die Teiglinge in der Pfanne sind, solltest Du die Temperatur drosseln. Da der Deckel gleich darauf kommt, wird es zu heiß werden. Am Rand der Teiglinge sollte es nur noch ganz leicht blubbern.
Schau Dir mein Video zur Herstellung der Berliner-Herzen an:
Das Rezept für die Berliner-Herzen:

Zutaten
Teig
- 500 gr Weizenmehl TYP 405
- 250 gr Milch Zimmertemperatur
- 60 gr Butter weich
- 50 gr Zucker
- 40 gr Frischhefe
- 20 gr Rum alternativ: Milch
- 1 Stück Ei Größe "M" + 2 Eigelb
- 6 gr Salz
Außerdem
- 1 Liter Pflanzenöl
- 200-300 gr Himbeermarmelade oder andere
- Herz Ausstechform
- Puderzucker
Anleitungen
Teig herstellen
- Alle Zutaten (bis auf die Butter) in eine Schüssel geben und kneten. Wenn der Teig sich leicht gebunden hat, darf die Butter mit dazu. Zu einem klümpchenfreien Teig verarbeiten. Keine Angst, der Teig wird recht weich / flüssig sein. Abgedeckt an einem warmen Platz 30 Minuten ruhen lassen. Er sollte sich gut vergrößert haben.
Verarbeitung
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Die Teigrolle mit Mehl bestäuben (eventuell auch den Teig leicht bemehlen). Nun den Teig auf eine Stärke von 2-3 cm Dicke ausrollen. Kurz anheben um zu sehen dass er nicht auf der Unterlage klebt.
- Mit einem Ausstecher die Herzen ausstechen und auf eine bemehlte Unterlage legen. Abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen.Anschließend die Form wieder um die Teiglinge legen und mit den Händen vorsichtig flach drücken ( entgasen). Siehe Video.
- Weitere 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Fertigstellung
- Während der Ruhezeit kommt das Öl in der Pfanne und wird erhitzt. Mit einem Holzstäbchen kontrolliere ich ob das Öl heiss genug ist (wenn Bläschen am Holzstäbchen aufsteigen ist das Öl heiss genug).
- Dann dürfen die Teiglinge ins heisse Fett. Dazu kommen sie mit der Oberfläche nach unten ins Öl. Gleich den Deckel darauf setzen und die Temperatur drosseln (an meinem Herd habe ich die Temperatur halbiert). An den Teiglingen sollten am Rand nur kleine Bläschen aufsteigen, nicht sprudelnd braten.
- Nach 2-3 Minuten den Deckel abnehmen und die Berliner-Herzen um drehen. VORSICHT, SEHR HEISS!Ohne Deckel weitere 2-3 Minuten fertig backen.
- Das Herz mit einer Schaumkelle heraus holen und auf ein Küchenkrepp abtropfen lassen.
- Die Marmelade in einem Spritzbeutel mit Spritztülle für Berliner füllen und im weißen Rand einstechen und mit Marmelade (nach Wahl) füllen.
- Mit Puderzucker oder Kristallzucker bestreuen und gleich genießen.Viel Spaß beim Genießen wünschtRezepte-Silkeswelt.de
Meine Backhelfer* für die Berliner mit Herz
Noch mehr leckere Hefeteig-Rezepte findest Du hier
Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu stöbern? Frisch Gebackenes ist immer sehr, sehr lecker. Meistens ist das Gebäck ganz einfach in der Herstellung und sehen dabei aber unheimlich raffiniert aus. Schau Dir noch weitere Rezepte von mir an. Für Dich ist bestimmt etwas dabei. Viel Spaß beim Stöbern.

easy peasy Butterhörnchen

Lecker, cremig, leicht Semla!

Brioche Sonntagsbrötchen

Rezepte mit Hefeteig

Rezepte mit Schmalzgebäck

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.