Mit oder ohne Goldglimmer ein Genuss
Dieses Geschenk aus der Küche habe ich als Bratapfel-Likör entdeckt. Ich war von dem schönen Glimmer in der Flasche unheimlich angetan. Aktuell ist dieser Likör ein absoluter Food-Trend, das Rezept hat mit einem Bratapfel jedoch wenig zu tun. Die Basis ist einfach herzustellen und erinnert mit durch die weihnachtlichen Gewürze schon sehr an an einen Bratapfel. Somit ist weniger die Herstellung, eher die Geschmacksrichtung der Grund warum man ihn auch unter Bratapfel-Likör findet.
Ich habe schon viele Rezepte für einen Likör und Backrezepte mit Likör veröffentlicht. Hier findest Du meine beliebtesten Rezepte mit Likör.

Der Apfel-Likör im Goldrausch
Apfel-Likör selber machen, dass Blitzrezept
Die meisten Zutaten hast Du bestimmt zu Hause. Wenn nicht, lohnt es sich diese noch schnell zu besorgen, versprochen! Die Basis ist ein klarer, hochwertiger Apfelsaft. Der Apfel-Likör ist in kurzer Zeit hergestellt und kann sofort serviert werden. Solltest Du aber etwas Zeit haben, dann lohnt es sich, die Apfelbasis länger ziehen zu lassen (gerne über Nacht) und kurz vor der Verwendung die Liköre dazu zugeben. Wie immer, je länger die Zutaten aufeinander wirken dürfen, umso aromatischer wird das Goldrauscherlebnis.
Ein toller Effekt für besondere Anlässe.
Mit dem Goldglimmer passt der Likör hervorragend zu Silvester und allen anderen festlichen Anlässen. Wenn man den Apfel-Likör mit dem Goldglimmer in der Flasche leicht schwenkt, entsteht dieses beeindruckende Feuerwerk in der Flasche und auch im Glas. Sieht das nicht toll aus? Er kann nicht verbergen, dass er nicht nur optisch ein Highlight ist.

Das Beste, was ich seit langem getrunken habe – der Apfel-Likör
Wir haben den Apfel-Likör leicht aufgewärmt serviert. Als Aperitif oder auch in einfach in geselliger Runde. Besonders wenn ich die kleine Flasche kurz geschwenkt und damit den Goldrausch erzeugt habe, war das Leuchten in den Augen der Beschenkten schon den geringen Aufwand wert. Ein wunderschönes Kompliment habe ich dafür bekommen: „das Beste, was ich seit langem getrunken habe“. Alle Anwesenden haben spontan zugestimmt und so musste ich versprechen, dass ich das Rezept schnellstmöglich mit Euch teile.
Natürlich hat der Apfel-Likör an dem Tag fantastisch zu der weihnachtlichen Stimmung gepasst. Aber ich kann mir auch weitere interessante, frische und sahnige Kombinationen für den Apfel-Likör vorstellen und bin bereits am Experimentieren.
Mit oder ohne Goldglimmer ist der Apfel-Likör ein Genuss
Wenn Du den Goldglimmer nicht trinken magst, tut das dem Geschmack des Apfel-Likör kein Abbruch. Der Glimmer ist eben einfach nur ein besonderes Highlight und hat bisher den gewünschten Effekt nicht verfehlt. Meine Angaben zur Menge an alkoholischen Zutaten sind nur eine Empfehlung. Aromatischer wird er, wenn Du ihm etwas Zeit lässt. Am besten, Du lässt den Sud über Nacht kühl stehen und schmeckst die Zutaten am nächsten Tag noch einmal ab.
Am nächsten Tag wird er so richtig gut
Um den Apfel-Likör erneut zu erwärmen, stelle ich die Flasche in warmes Wasser und lasse den Likör ungefähr 5 Minuten darin warm werden. Danach die Flasche schwenken und servieren.Wenn Du ihn etwas „mandeliger“ haben möchtest, gibst Du etwas mehr Amaretto hinein. Soll es etwas „vanilliger“ sein, dann gibst Du etwas mehr Vanille oder Likör 43 mit dazu.
Wie gefällt Dir die Idee für einen Apfel-Likör im Goldrausch und was hast Du daraus gemacht? Ich freue mich über Deinen Kommentar dazu. Herzlichst Silke <3
Hier mein kurzes Video zum Apfel-Likör:
Mein Rezept für den Apfel-Likör

Zutaten
- 700 ml Apfelsaft klar
- 200 ml Weißwein
- 200 ml Likör 43
- 100 ml Amaretto
- 50 gr Krümel Kandis
- 2 Stangen Zimt
- 2 Stück Sternanis
- 1/2 TL Vanillepaste oder 1 Vanillestange
Außerdem
- Goldpuder
Anleitungen
- Apfelsaft, Weißwein, Kandis, Zimtstangen, Sternanis und Vanillepaste in einen großen Topf geben. Kurz aufkochen und 10 -15 Minuten simmern lassen.
- Anschließend mindestens 30 Minuten ziehen lassen (besser länger / gerne über Nacht). Die Zimtstangen und Sternanis entfernen oder durch ein Sieb schütten.
- Den Likör43 und den Amaretto dazu geben. Kurz umrühren und überprüfen ob sich der Kandis aufgelöst hat. Den Glitter mit dazu geben und in Flaschen abfüllen.
- Sobald er komplett ausgekühlt ist kann er im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Notizen
- Ich serviere ihn gerne auch warm mit Schlagsahne mit Zimt.
- Auch einen in kleinen Stücken in Butter gebratenen Apfel in ein Glas füllen, mit dem Likör aufgießen und mit Sahnehäubchen toppen. Ein perfektes Dessert!
Meine Helferlein* zum Apfel-Likör im Goldrausch
Das sind meine Lieblingsliköre
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Plätzchen und Cookies sind immer sehr, sehr lecker. Oft sind sie ganz einfach in der Herstellung und mit solchen Keksen kannst Du vielen eine echte Freude machen. Ich habe immer eine luftdichte Plätzchenschachtel, wo sich jeder bedienen kann. Vielleicht auch eine Idee für Dich?

Schokoladen-Likör

Eierlikör

Karamell-
Likör
Da ist bestimmt noch was für Dich dabei
Aber außer Plätzchen gibt es auch noch Adventsrezepte, die herzhaft und lecker sind. Hier findest Du einige Ideen für Deine Adventszeit.

Rezepte mit Äpfel

Adventsrezepte

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.