Heidelbeereis ohne Ei ohne Eismaschine Rezept

Zubehör für Eiscreme

Das nutze ich für meine Eiscreme (Enthält Werbung)

Ich mache gerne meine Eiscreme selber, da weiß ich was drin ist. Das macht mir das Leben ein bisschen leichter und vielleicht ist auch etwas für Dich dabei.

Heidelbeereis ohne Ei selbst machen

Welche Eismaschine?

Es gibt für verschiedene Küchenmaschinen einen Eiscreme Aufsatz. Wer also eine Kitchen Aid* oder Bosch*. besitzt hat mehr Optionen als ich. Da ich aber eine andere Küchenmaschine nutze habe ich mir schon vor Jahren eine eigene Eismaschine zugelegt. Der Vorteil liegt einfach darin, sollte mal etwas defekt sein, so muss ich nicht die ganze Maschine einschicken und kann nicht mehr backen.


Warum eine Eismaschine mit Kompressor?

Daher habe ich mich vor gut 8 Jahren für eine Unold Eismaschine mit Kompressor * entschieden. Durch den Kompressor kann ich ganz spontan ein Eis herstellen. Denn ich muss nicht den Eiscreme Aufsatz, vorher für einige Stunden kühl stellen. Das gibt mir die Freiheit alles ganz spontan zu entscheiden. Gerade wenn ich Freunde zu Besuch erwarte, da kann ich die Eismaschine starten und in 50 Minuten habe ich ein softes Eis. Wenn ich es fester haben möchte gebe ich das bereits leicht gefrorene Eis für mindestens 30 Minuten ins Gefrierfach und kann schon das nächste Eis herstellen. So habe ich mehrere Eissorten in kürzester Zeit fertig.

Worin das Eis aufbewahren?

Das Eis kann man in jeder Gefrierbox aufbewahren. Ich verwende aber lieber diese Eisbehälter *. Ich habe das Gefühl dass das Eis darin länger seinen Geschmack behält. Außerdem sind sie BPA-frei und haben ein Fassungsvermögen von 1 Liter. Klar wird es auch darin fest aber dennoch schmeckt es richtig lecker. Außerdem kann ich in der länglichen Form auch sehr gut ein Eis marmorieren.

Für kleiner Portionen Eis nutze ich gerne Eisbehälter* die 400ml Eis fassen. Das ist eine ordentliche Portion für eine Person oder auch für Eisreste.


Was für Zubehör benutze ich außerdem?

Pürrierstab, Stabmixer oder Zauberstab?

Kurz gesagt es sind drei Synonyme für ein und das selbe Gerät. Wichtig ist für mich dass es scharfe Messer hat und jede Menge Umdrehungen. Denn das Ergebnis zählt.

Um Früchte zu pürrieren nutze ich einen leistungsstarken Stabpürrierer denn ab und an sind die Früchte noch leicht gefroren oder die Haut ist etwas widerspenstig. Da ich aber soviel Frucht wie möglich in meinem Eis möchte, muss der Mixer eine echte Hochleistung vollbringen. Das ist der Grund warum ich einen Esge-Zauberstab* nutze. Mein Zauberstab ist schon in die Jahre gekommen aber mit seinen 14000 Umdrehungen reicht er alle Mal. Er ist bereits 9 Jahre alt und ich habe noch nichts zu bemängeln! Du siehst ihn immer wieder in meinen Videos im Einsatz. Für mich ein Küchengerät auf das ich nicht verzichten möchte!


Ein weiteres Zubehör bei der Eisherstellung ist ein gutes Sieb*. Denn gerade wenn man Früchte wie Himbeeren pürriert und man die Kerne nicht in der Eismasse haben möchte, da sollte man ein feinmaschiges Sieb nutzen. Die zwei Aufhänger finde ich sehr praktisch denn so liegt das Sieb stabil auf der Schüssel / Topf auf. Es sollte die passende Größe des Topfes haben. Deshalb nutze ich verschiedene Größen und zur Teigherstellung nutze ich sie auch.

Vanille ist gleich Vanille?

Das sehe ich nicht so. In meinen Videos siehst Du oft so einen schwarzen Klecks. Das ist gemahlene Vanilleschote* und zwar nicht nur die Schote, sondern auch mit dem Mark in Bio Qualität. Ja, sie ist nicht günstig aber sehr ergiebig und daher sein Geld wert (finde ich). Ich nutze die Qualität schon seit zig Jahren und mir ist sie noch nie kaputt gegangen!