Ein italienisches Brot mit frischen Tomaten
Sie ist Sprichwörtlich in aller Munde und wird von allen heiß geliebt. Ich habe daraus meine eigenes Rezept für eine Pinsa Pomodoro gemacht. Wie es dazu kam erfahrt Ihr in meinem Beitrag.
Ich habe schon viel mit Tomaten ausprobiert und es gibt immer noch viel zu entdecken. Hier findest Du meine Sammlung Rezepte mit Tomaten.
- Meine Pinsa Pomodoro mit nur einer Mehlsorte
- Was ist das Geheimnis der Pinsa?
- Schau Dir mein Video zur Pinsa Pomodoro an
- Mein Rezept zur Herstellung der Pinsa
- Pinsa (2-3 Stück)
- So haben wir die Pinsa Pomodoro belegt
- Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
- Brizza selber backen
- einfache Pide
- Pizza mit Herz
- Rezepte mit Salat
- Vegetarische Rezepte

Meine Pinsa Pomodoro mit nur einer Mehlsorte
Klassisch wird die Pinsa aus 3 Mehlsorten gemacht. Die habe ich nicht immer Zuhause, daher habe ich mich an ein Rezept mit nur einer Mehlsorte gewagt.
Zur Geschichte der Pinsa
Die Pinsa Romana ist eine Erfindung eines italienischen Unternehmens für Fertigprodukte. (Quelle Wikipedia). Ich hoffe, ich habe damit nicht einigen von Euch alle Illusionen geraubt. Die Pinsa ist dennoch eine richtig leckere Idee zum selbst backen.
Was ist das Geheimnis der Pinsa?
Das Geheimnis einder guten Pinsa liegt im Teig oder besser gesagt in der Ruhezeit. Eine Pinsa hat eine Ruhezeit von 24 bis 48 Stunden, in dieser Zeit entwickelt sich ein wunderbares Teiggerüst und was noch viel wichtiger ist, ein ausgezeichneter Geschmack. Der Teig ist recht weich und wird nach der Ruhezeit nur noch zurecht gedrückt oder vorsichtig gezogen. Das erfordert etwas Übung, aber da der Teig sehr elastisch ist, klappt das sehr gut. Eine Pinsa wird oft ganz pur gebacken und im Nachhinein belegt. Sei es mit Tomaten, Tomatensauce, Mozzarella, Prosciutto, Basilikum oder anderen leckeren Dingen.
Weshalb ist eine Pinsa so bekömmlich?
Eine Pinsa hat im Vergleich zu einer Pizza viel weniger Kohlehydrate, da der Teig sehr viel Luft enthält. Das merkt man spätestens am Gewicht der Pinsa. Sie hat im Verhältnis viel mehr gesunden Belag, als Teig. Durch die lange Ruhezeit werden die meisten Foodmaps abgebaut. Foodmaps sind oft für Bauchschmerzen verantwortlich. Durch die lange Ruhezeit werden die meisten Gärprozesse im Teig abgeschlossen und nicht erst im Bauch.

Meine einfache Pinsa Pomodoro
Jede Woche sollte einen Pizzatag haben!
Wer kennt das Motto nicht? Aus vielen Rückmeldungen von meinem Leser *innen wusste ich allerdings schon lange, dass das Ausrollen eines Hefeteigs für einen dünnen Pizzateig eine schwierige Aufgabe ist. Viel einfacher ist deshalb die Herstellung der Pinsa. Der Teigling wird nach der Ruhezeit einfach in Form gezogen.
Als ich mich entschieden habe, ein Rezept für eine einfach Pinsa zu entwickeln, kam auch nur eine Mehlsorte infrage. Der Bezug zum alten Rom, der der Pinsa nachgesagt wird, passt für mich nicht zu der Tatsache, dass man Mehlsorten wie Kichererbsenmehl, Sojamehl und Reismehl in den Rezepten für eine Pinsa verwendet. Dazu halte ich es in den aktuellen Zeiten für das falsche Signal eine ganze Packung Spezialmehl zu kaufen, von dem ich für das Rezept nur einen Bruchteil brauche und wahrscheinlich nie ganz aufbrauchen werde.
Was unterscheidet die Pinsa von der Pizza?

Der Teig einer Pinsa ist wesentlich flüssiger und öliger und kommt mit wesentlich weniger Salz aus. Ein Pizzateig ist kompakter, denn er wird ausgerollt. Der Teig für die Pinsa braucht 24 bis 36 Stunden Ruhezeit und wird mit öligen Händen in Form gezogen.
Die typische Form der Pinsa ist oval bis länglich. Gebacken wird sie in nur 5 bis 8 Minuten auf einem sehr heißen Pizzastein. Mit den meisten Zutaten wird die Pinsa erst nach dem Backen belegt.
Wie schmeckt uns die Pinsa mit nur einer Mehlsorte?
Bereits mehrmals gekostet hatten wir die Pinsa in italienischen Restaurants in Heidelberg und Mannheim, die auch ordentlich Werbung dafür machen. Mit dem Unterschied, daß ich keinen mit Holz befeuerten Ofen habe, sondern nur einen handelsüblichen Backofen mit Pizzastein, schmeckt mir meine Pinsa Pomodoro genauso gut.
Die Aromen eines Holzbackofens kann man natürlich nicht ersetzen. Persönlich war mir die Pinsa in den Restaurants oft zu lange gebacken, daß kann aber jeder für sich selbst entscheiden. Das besondere ist die Vielfalt und Kreativität, mit der die Pinsa belegt werden kann, weil die meisten Zutaten nicht mit gebacken werden.
- Italienische Pizza im Ofen oder Grill – Soggy Posen gehören der Vergangenheit an! Dieser Pizzastein aus Cordierit verwandelt Ihre hausgemachte Pizza in eine käse, krustige Scheibe des Himmels! Hans Grill Backstein nimmt die Feuchtigkeit aus dem Teig auf und gart den Pizzaboden gleichmäßig. Das Ergebnis ist eine knusprige, knusprige Pizza, die besser als Ihre italienische Pizzeria ist.
- Ofen, BBQ, GRILL ODER HOB - Diese Pizzasteine sind nahezu überall einsetzbar, funktionieren mit Kohle/Gas und passen in die meisten Öfen und viele Grillmarken wie Charbroil, Weber, Traeger, Kamado, Cadac & Cuisinart
- Perfekte Dicke für optimale Ergebnisse – Nach monatelanger Tests hat Hans Grill festgestellt, dass eine 1,5 cm dicke Dicke die perfekte Balance war, dicker und Sie müssen Stunden warten, bis der Stein sich erhitzt. Die nächste Frage, die wir selbst gestellt haben, war Cordierit das richtige Material? Die Antwort war Ja! Im Gegensatz zu Keramik-Pizzasteinen, die nach wenigen Anwendungen bekannt sind, sind Cordierit-Steine gebaut, um alle anderen zu überdauern.
- Ultimatives Pizzastein-Set mit gratis Schaufel – unser Pizzastein und Holz-Pizzaschaufel sind monatelang getestet. Dieses Pizzaset hält viel länger als die billigeren Aluminium Metall Pizzaschaufel. Die runden Steine haben einen Durchmesser von 38,1 cm und passen daher in die meisten Öfen oder Grills.
- Testen Sie es kostenlos mit unserem Versprechen – wenn Sie noch heute unseren Pizzastein kaufen, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit Rezepten und Pro-Tipps, wie Sie Ihr neues Geschenk pflegen. Wenn es aus irgendeinem Grund nicht Ihren Erwartungen entspricht, gehen Sie voraus und antworten Sie auf diese E-Mail, und wir werden Ihr Geld ohne Verzögerung zurückgeben.
Warum brauche ich einen Pizzastein?
Der Pizzastein * ist dicker als ein normales Backblech und hält die Temperatur viel besser. Das bedeutet, wenn eine Pizza oder eine Pinsa auf den Pizzastein kommt, wird der Stein davon nicht abgekühlt, sondern gibt dem Teig gleich den nötigen Auftrieb, um richtig fluffig zu werden.
Dadurch ist deine Pizza oder Pinsa auf schneller fertig und du kannst in kurzer Zeit viele Pinsen oder Pizzen backen. Ich nutze den Pizzastein auch gerne fürs Brotbacken und für Focaccia oder auch Fougasse.
Schau Dir mein Video zur Pinsa Pomodoro an
Was bedeutet das Wort Pinsa?
Das Wort Pinsa beutet im lateinischen wohl zerdrücken oder zerquetschen. Liebe Bekannte aus Italien kenn die Pinsa schon länger als sie bei uns in italienischen Restaurants angeboten wird. Die Pinsa wird dort als Brot gereicht, zum Aufnehmen von Saucen oder sogar mit frischen Zutaten belegt.
Mein Rezept zur Herstellung der Pinsa
In meinem Rezept beschreibe ich nur die Pinsa, denn belegt wird sie nach dem Backen.

Zutaten
Teig
- 500 g Mehl Typ 405 oder 550
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 50 ml Olivenöl
- 2 g Hefe
- 3 EL Honig vegan: Agavendicksaft
- 1 EL Salz
Für den Belag:
- 30 ml Olivenöl
- 1 Dose geschälte Tomaten
- 1 Prise Zucker
- Salz / Pfeffer / Kräuter und Knoblauch nach Wunsch
Anleitungen
Vorteig
- Das Mehl in eine große Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde machen. Darin das Wasser und den Honig geben.
- Die Hefe hineinbröseln und 5 Minuten gehen lassen. Leicht vermengen.
- Salz und Olivenöl dazugeben.
- Anschließend zu einem glatten Teig verarbeiten und in eine geölte Teigwanne geben und gut 1 Stunde an einem warmen Ort abgedeckt ruhen lassen.
Dehnen und falten
- Nach der Stunde die Hände leicht einölen und den Teig von allen Seiten in die Mitte falten. Mehrmals wiederholen bis er ein relativ straffen Paket gibt. Weitere 30 Minuten abgedeckt in der Teigwanne ruhen lassen. Dann ab in den Kühlschrank für mind. 24 besser 48 Stunden und mehr.
Teig – Fertigstellung
- Wenn der Teig richtig viele Blasen bekommen hat dann ist der Teig fertig. Aus dem Kühlschrank nehmen und 1 Stunde aklimatisieren lassen. Die Unterlage und die Hände ölen. Den Teig darauf gleiten lassen. Mit der Metallteigkarte oder einem scharfen Messer in 2 oder 3 Portionen teilen. Evtl. nochmal 20 Minuten ruhen lassen.
- Mit den Händen unter den Teig greifen und ihn vorsichtig in eine Form oder auf ein Backpapier legen. Dort in die gewünschte Form ziehen.Dazu greife ich mit einer oder beiden Händen flach unter den Teig und ziehe ihn zurrecht.
- Den Backofen auf max. Temperatur vorheizen und den Teig ruhen lassen. Im Backofen heize ich einen Pizzastein in der untersten Schien auf und zwei Ebenen darüber ein Backblech das ich falsch herum in den Backofen schiebe (siehe Video). In der Zeit bereite ich den Tomatenbelag zu.
Tomatensauce
- Dazu die Tomaten in eine Schüssel geben, mit einer Gabel grob zerstückeln. Den Knoblauch schneide ich ganz fein und gebe ihn zusammen mit den Gewürzen und Kräuter zu den Tomaten. Gut verrühren. Fertig
Vorbereitung zum Backen
- Wenn die Temperatur erreicht ist die Stückige Tomatensauce darauf verteilen.Wenn Du magst kannst Du die Pinsa jetzt noch belegen wie eine Pizza. Ich mache das aber nicht.
- Die Pinza schiebe ich jetzt auf den Pizzastein und backe sie ca. 5-8 Minuten. Dann ist sie fertig.
- Jetzt belege ich sie nach Wunsch mit Rucola, Parmesan oder auch Burrata. Dazu Schinken und / oder Granatapfelkerne und Ziegenfrischkäse.
- Guten Appetit!
So haben wir die Pinsa Pomodoro belegt






Meine Backhelfer* für die Pinsa Pomodoro
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu bleiben? Herrliche Spezialitäten aus fremden Kulturen sind bei uns sehr beliebt. Meistens soll es schnell gehen, oder zumindest sehr einfach in der Herstellung sein. Oder darf es doch eine einfache Pinsa sein? Ich wünsche Dir viel Spaß beim Stöbern.

Brizza selber backen

einfache Pide

Pizza mit Herz

Rezepte mit Salat

Vegetarische Rezepte

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.
Hallo, 👋🏻
Danke für das Rezept- hört sich sehr lecker an!:)
Eine Frage: Was bewirkt das umgedrehte Blech?🤔
Viele Grüße
Annalena von InnenAussenOben.de
Hallo Annalena,
vielen Dank für Deine Frage. Das umgedrehte Backblech verkleinert den Backraum sodass die feuchte Luft sich darin fängt und dadurch für mehr Auftrieb sorgt. Würde ich es normal reinschieben könnte die feuchte Luft vorbei ziehen.
Mit einer Fettpfanne würde es noch besser funktionieren. An die hatte ich aber leider nicht gedacht.
Viele Grüße
Silke
Das muss ich unbedingt ausprobieren, das klingt mega lecker. Und danke für die tollen Bilder. LG Romy