Brizza, Brezel trifft Pizza
Ein neuer Trend aus Bayern ist zu uns rüber in die Kurpfalz geschwappt. Brezel trifft Pizza = Brizza. Von diesem Trend habe ich im Fernsehen erfahren und dachte mir, das ist eine tolle Idee. Die bayrisch-italienische Liaison wollte ich unbedingt ausprobieren. Gebacken habe ich sie einmal als eine Magherita und eine Bianco
Jede Woche sollte einen Pizzatag haben, findest Du nicht auch? Hier findest Du noch weitere Pizza Rezepte von mir.
- Die Attraktion der Brizza ist ihr Rand
- Mein Rezept für die Brizza. Brezel trifft Pizza!
- Brizza ganz einfach
- Die Herstellung der Brizza-Magherita in einzelnen Schritten
- Meine zweite Variante, die Brizza-Bianco
- Das belegen der Brizza-Bianco in einzelnen Bildern
- Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
- Reibekuchen und Beilagen
- Mac and Cheese
- Pizza mit Herz

Die Attraktion der Brizza ist ihr Rand
Also mal überlegen wie wie ich diese Pizza backen würde. Pizza und Brezeln haben eines gemeinsam, sie werden aus Hefeteig hergestellt. Die Brezel ist etwas bauchiger als der Rand einer Pizza, aber das bekommen ich doch auch hin, indem ich den Rand einfach dick wie eine Brezel gestalte.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Pizzastein Kochbuch: Pizza wie in Italien. Das Kochbuch für die besten Pizzarezepte – inkl.... | 9,90 EUR | Bei Amazon kaufen |
Machs Dir einfach. Die Brizza mit einem fertigen Pizzateig
Theoretisch kannst du die Brizza mit einem gekauften Pizzateig herstellen, dazu musst Du nur den Rand nach innen umklappen und festdrücken. Dann mit der selbst hergestellten Lauge bepinseln und mit Salz, oder Sesam bestreuen. Den Rest des Pizza-Teig belegst Du ganz nach Deinen Wünschen. Aber lass es und doch mal alles selbst machen. Das ist doch garnicht so schwer.

Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Damit gelingt die Lauge perfekt, ganz unproblematisch. | 16,49 EUR | Bei Amazon kaufen |
Brezelrand mit Brezellauge oder Natron?
Beides ist möglich. Ich persönlich bevorzuge die Brezellauge* aber sie ist nicht einfach zu bekommen dafür habe ich Dir meine Empfehlung unter meine Backhelfer verlinkt. Der Unterschied zwischen der Brezellauge und Natronlauge ist dass das Ergebnis mit der Brezellauge dunkler und aromatischer wird. Sie ist einfach herzustellen und wiederverwendbar. Von daher nutze ich eigentlich nur noch die Brezellauge. Wer es einfach mal probieren möchte der bekommt in jedem gut sortierten Supermarkt die Natron Lauge. Der Umgang damit ist einfach und unkompliziert und der Rand wird mega knusprig.
Wer lieber die klassische Lauge mit Natronpulver nutzen möchte, was auch gut funktioniert, dafür habe ich das Rezept mit zu der Brizza dazu geschrieben. Für den knusprigen Rand, sorgt auch der Pizzastein. Ich nutze diesen hier: (LINK)
- Pizzastein Europart 10021639
- Schamottstein 3cm hoch! - Backen Sie Pizza wie in der Pizzeria – in jedem Ofen
- ACHTUNG: Unsicher, ob der gewünschte Artikel passt? Bitte fragen Sie uns! Geben Sie uns Ihre Gerätedaten durch, damit wir den Artikel prüfen können. Falls der Artikel nicht passend sein sollte, haben wir u.U. den passenden Ersatz-Artikel dennoch im Sortiment - auch dann, wenn der passende Ersatz-Artikel (noch) nicht auf Amazon gelistet ist.Weitere Informationen und Hinweise, sowie passendes Zubehör und Zusatz- & Erweiterungsartikel zum Artikel finden Sie u.U. auf unserem eigenen Onlineshop.
- Interne Artikelnummer: 1000026224-000 / EAN-Nummer: 4054905194063
Meine Pizza mit dickem Brezelrand.
Wer einen dicken Rand an der Pizza mag, der wird den dicken Brezelrand an der Brizza lieben. Bei der Brizza-Margherita habe ich den Rand zusätzlich mit Sesam bestreut. Zuerst arbeitest Du dich genüsslich durch die Tomatensoße, die zusammen mit den Cocktailtoamten mit und Mozarella Käse vor. Alles gut verteilt auf dem knusprig–fluffigen Pizzateig, Zum krönenden Abschluss kommt dann der salzige Brezelrand, der Dich schon beim ersten Biss durch seinen unverwechselbaren Duft förmlich anzieht. Herrlich!
Bei der zweiten Variante habe ich es etwas deftiger gewagt und dazu den Rand mit groben Salz bestreut. Ein Knaller sage ich Euch. Schau einfach weiter unten, da habe ich es genau unter en Bildern beschrieben.
Mein Rezept für die Brizza. Brezel trifft Pizza!

Zutaten
Teig
- 500 gr Weizenmehl TYP 550
- 300-350 ml kaltes Wasser
- 15 gr Hefe wenn Du Zeit hast
- 10 gr Salz
- 5 gr Zucker
- 1 EL Olivenöl
Lauge
- 1,5 Liter Wasser oder Brezellauge
- 60 gr Natron
Außerdem
- Alles was Du auf deiner den Pizza gerne magst (Tomatensauce, Zwiebeln, Paprika, Mozzarella, Salami etc.)
Anleitungen
Teig
- Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und bei mittlerer Stufe kneten bis sich der Teig von der Schüsselrand löst. Das kann gut 10 Minuten dauern.
- Den Teig in eine geölte Schüssel mit Deckel geben und bei Zimmertemperatur gut 2 Stunden ruhen lassen. Nach 20 und 40 Minuten aus der Schüssel rausholen und falten. So entwickelt der eine tolle Spannkraft. Der Teig sollte sich gut verdoppelt haben.
Lauge
- Wasser zum kochen bringen. Die Hitze reduzieren und das Natron dazugeben. Vorsicht, es schäumt!
Fertigstellung
- Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen, Backblech mit hinein legen.. Den Teig ausrollen dabei einen mind. 1cm dicken Rand stehen lassen. Wenn du eine Silikonmatte hast dann den Boden der Brizza mit einem Pinsel gut mit Lauge bestreichen und auf mit dem bestrichenend Boden auf die Silikonmatte setzen. Hast du keine Silikonmatte, dann diesen Schritt auslassen, da der Teig auf dem Backpapier kleben bleiben würde.
- Den Rend der Brizza mit der Lauge gut einpinseln und in der Mitte nach Wunsch belegen (Tomatensauce, Käse etc….). Wenn Die Temperatur des Backofens erreicht ist, nochmal den Rand einpinseln. Mit Sesam bestreuen und auf das heiße Backblech legen und wie eine normale Pizza backen. (20-30 Minuten je nach Größe)
- Wenn der Rand so braun wie eine Brezel ist, dann ist die Brizza fertig.
Notizen
- Auch in einer Art Flammkuchen schmeckt sie wunderbar. Dazu habe ich ein Sourcream hergestellt. (Saure Sahne mit, Salz etwas Milch oder Wasser cremig rühren) und mit Frühlingszwiebeln, Zwiebeln, Speck und evtl. Käse belegen. Evtl. mit etwas weißem Pfeffer würzen.
- Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Sei es mit verschiedenen Käse sorten oder auch mit wechseldem Belag. Der Rand bleibt so auf keinen Fall mehr lieben! Denn er schmeckt großartig und kann lecker gesnackt werden.
Meine Backhelfer* für die Brizza
Die Herstellung der Brizza-Magherita in einzelnen Schritten









Vegetarische oder vegane Ausführung
Der Pizzateig ist von der Basis her vegan, die Lauge auch. Je nachdem wie Du sie belegst bleibt sie vegan, vegetarisch. So kannst Du sie ganz individuell gestalten, wie Du sie magst. Das besondere ist und bleibt der Brezelrand.
Meine zweite Variante, die Brizza-Bianco
Heftig deftig, meine Brizza-Bianco
Die Idee war eher einen Belag zu probieren, wie wir Ihn bei Flammkuchen besonders gerne haben. Sauerrahm, darauf halbe Zwiebelringe und Bacon. Den Brezelrand habe ich diesmal mit groben Salz bestreut und ganz zum Schluss Schnittlacuh darüber gestreut Die Brizza Magherita war schon eine Wucht aber dieser deftige Belag, zusammen mit dem salzigen Brezelrand war eine Wucht!

Das belegen der Brizza-Bianco in einzelnen Bildern






Einen Pizzatag in der Woche und einmal im Monat einen Tag mit Brizza
Probiert es aus. Ich bin mir sicher, daß ihr begeistert sein werdet und euer Portfolio für den Pizzatag bestimmt um einen Tag mit Brizza reicher wird. Schaut euch noch einmal das schöne Ergebnis an. na wer will da nicht reinbeißen in diesen herrlichen Brezelrand? Schribt mir doch wie euch der Brezelrand an eurer Brizza gefallen hat. Ich freue mich über eure Kommentare.

Weitere herzhafte Rezepte findest Du auf meinem Blog hier (LINK)
Rezepte für Tomatensoße findest Du unter Rezepte mit Soßen und Dips (LINK)
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu bleiben?
Diese Rezept finden gerade sehr viel Anklang bei meinen Besuchern. Bestimmt ist das auch etwas für Dich. Viel Spaß beim Stöbern.

Reibekuchen und Beilagen

Mac and Cheese

Pizza mit Herz

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.