Likör aus Zwetschgenkernen

Falscher Amaretto

Steine von Pfirsichen und Zwetschgen verweden

Sobald die Pfirsich- und Zwetschgenzeit kommt beginne ich die Kerne der Früchte zu sammeln. Denn alles soll verwertet werden und aus den Kernen lässt sich ein ganz leckerer Likör zaubern. Man nennt ihn den „falschen Amaretto“. Und mit Zwetschgenkernen schmeckt er uns besonders gut.

Du möchtest noch mehr Likör-Rezepte? Hier findest Du noch einige, die sowas von lecker sind


Amaretto selber machen

Eigentlich kann man ihn auch mit vielen anderen Kernen von Früchten ansetzen. Sei es Aprikosen, Kirschen etc. Die Kerne geben dem Likör den Geschmack, daher würde ich für jede Steinart ein eigenes Glas ansetzen. Wichtig ist nur dass die Kerne einwandfrei sind und die Gläser steril, sodass sich kein Schimmel bilden kann.

Wie lange ist der Amaretto haltbar?

Die Haltbarkeit hängt von der Menge des Zuckers und den Vol.% des Alkohl ab. Je höher beides ist, je länger hält sich der Likör. Zu mindest theoretisch, praktisch gesehen wird er sehr schnell getrunken…. Zu mindest in unserem Freundeskreis ist der Bedarf und die Nachfrage danach recht hoch.

was mache ich mit Zwetschgenkernen / falscher amaretto

Man kann hier eine ganz grobe Richtung der Mengenverhältnisse angeben:


1/4 – 1/3 Kerne, dazu 1/4 – 1/3 Zucker. Je naschem wie süß Du es magst und mit ca. 1/3 – 1/2 Alkohol. Das ist so die Faustregel, mehr ist nicht zu beachten. Mit den Aromen wie Vanillestange, Zimtstangen oder auch Sternanis kannst Du spielen.

Welchen Alkohol für selbstgemachten Amaretto?

Beim Alkohol ist es ganz persönliches Empfinden ob Du einen Wodka oder einen Korn verwendest. Er sollte über 40%Vol. besitzen. Beim Zucker kannst Du auch experimentieren. Du kannst gewöhnlichen Haushaltszucker verwenden oder auch Kandis-Zucker verwenden. Er lösst sich langsamer auf. Ihn gibt es auch in weiß oder braun. Ich nutze gerne die braune Version. Ich mag die leichte Karamellnote des braunen Zuckers sehr gerne.


Likör aus Zwetschgenkernen

Video zur Herstellung des falscher Amaretto:

Mein Rezept für den falschen Amaretto

Likör aus Zwetschgenkernen

falscher Amaretto

10 Minuten
50 Tage
Rezept drucken Pin Rezept Rezept teilen

Sterne anklicken zum bewerten

Silke
Kalorien 2527 kcal
Kohlehydrate 199 g
Rezept für 1 Portion

Zutaten

  • 1 Steine von ca. 1 kg Zwetschgen / Pfirsichen / Aprikosen
  • 750 ml Alkohol (Wodka / Korn)
  • 200 gr Kandiszucker

Anleitungen

  • Die Steine kontrollieren das sie noch ganz sind. Steine die nicht mehr in Ordnung sind, einfach aussortieren. Die Steine mit dem Zucker in ein ca. 1Ltr. großes (steriles) Gefäß geben und mit den Alkohol übergießen.
  • Die Flasche luftdicht verschliessen und bei Raumtemperatur ca. 8-12 Wochen reifen lassen. Lieber etwas länger, als zu kurz. Den fertigen Amaretto probieren, falls er noch Süße brauch etwas Leuterzucker herstellen (Wasser/Zucker 1:1 aufkochen fertig) und in den Amaretto geben.
  • Die Kerne mit einem Sieb auffangen und in die gewünschten sterielen Flaschen absieben.

Notizen

  • Du kannst den Amaretto mit einer ausgekratzen Vanilleschote verfeinern
  • Auch etwas Tonkabohne gibt ein tolles Aroma.
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann teile es mit mir!Auf Instagram @Silkes_Welt oder #rezepte-silkeswelt!

Likör aus Pfirsichkernen

Meine Helferlein für den falschen Amaretto:

// weitere Likör Ideen findest Du hier: L I N K  //

falscher Amaretto

 

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.


2 Kommentare zu „Falscher Amaretto“

  1. Ich hab den falschen Amaretto dieses Jahr zum ersten Mal gemacht und auch ein paar Fläschchen zu Weihnachten verschenkt. Kam sehr gut an. Sehr lecker 🙂

    1. Danke liebe Annette, das freut mich sehr! Du hast aber auch einen schönen Blog. Wie du Chilis haltbar machst werde ich mir genauer anschauen.

      Liebe Grüße, Silke.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst.

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Rezepte-SilkesWelt.de registriert!