Türkische Sesamringe, noch wattiger
Wenn ich ab und zu in meinem türkischen Lebensmittelgeschäft einkaufen gehe freue ich mich schon auf den Heimweg. Denn nach der Supermarkt Kasse hole ich mir diese herrlichen wattigen Simit-Sesamringe. Hier ist mein Simit Rezept zum selbst backen für Dich.
Wattige Simit ist nicht das einzige Frühstücks-Gebäck das ich immer wieder backe. Hier geht´s direkt zum Laugen Gebäck Rezept.
- Türkische Sesamringe
- Aber jetzt zeige ich Dir erstmal mein Simit Rezept im Video:
- Das ist mein Simit Rezept für die türkischen Sesamringe:
- Simit – Sesamringe
- Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
- Frühstück Rezepte
- Das ist bestimmt noch etwas für Dich!
- Baguette Rezepte
- BrötchenRezepte
- Fladenbrot Rezepte
- Brot Rezepte

Türkische Sesamringe
Simit sind die türkischen Sesamringe, vielleicht hab Ihr sie auch schon gesehen oder kennt und liebt Sie genauso wie wir! Deshalb haben wir auch öfter Lust darauf und dafür extra 15 km mit dem Auto zu fahren, halten wir für Verschwendung. Denn das Lebensmittelgeschäft liegt leider nicht auf meinen alltäglichen Wegen. Also habe ich mich daran probiert und die Sesamringe selbst gebacken. Mein Ergebnis und dafür bin ich die 15 km dann doch extra gefahren, um vergleichen zu können, ist nach einigem auf und ab vergleichbar, besser! Ab jetzt wird´s rund,
Wie isst man Simit?
Bei unserer letzen Istanbul Reise haben wir die dunkel gebackenen Simit mit türkischem Tee, Schafskäse und Oliven serviert bekommen. Die Simit wird zu jeder Tageszeit gegessen und auch überall angeboten.Wir haben mit dem Simit einen dekonstruierten, strammen Max gezaubert. Schau Dir das Short-Video dazu an, Du wirst begeistert sein von der Rezept Idee!

Woraus besteht das Simit Rezept?
Mein Simit Rezept bestehen aus einem herrlich lockeren Hefeteig, der in einem Sirup getaucht wird. Traditionell wird ein Traubensirup verwendet, den Du problemlos in türkischen Lebensmittelläden bekommst. Ich verlinke Dir gerne eine Möglichkeit, wo Du ihn online bestellen kannst.
Mit was kann ich den Traubensirup ersetzen?
Du kannst aber auch eine Zuckerrübensirup verwenden. Dieser Sirup wird dann verdünnt, bevor die Teiglinge darin eingetaucht werden. Danach werden die Simit vergleichbar mit einer Panierstraße in Sesam gelegt. Durch den Sirup bleibt der Sesam am Teigrohling kleben. Der Traubensirup sorgt für eine leckere, leicht süße Kruste. Einfach himmlisch.
Wir kennen die Simit sehr hell ausgebacken, mein Mann nennt das Stromsparen. Aber wir lieben unsere Sesamringe, wenn sie so richtig goldbraun sind. In der Türkei waren die Simit überall noch viel dunkler gebacken. Irgendwie fester, aber fast genauso wattig wie erwartet. Wie mögt Ihr Euer Frühstücks-Gebäck und zu welchen Gelegenheiten könnt ihr Euch Simit noch vorstellen?

Was gibt es bei einem türkischen Frühstück?
Als wir in der Türkei waren, gab es sehr reichhaltiges Frühstück, was an Anti pasti erinnert. Viele leckere Kleinigkeiten. Angefangen von verschiedenem frischem Obst aber auch Dörrobst wie Datteln, Aprikosen. Außerdem gab es gebratenes Gemüse in dünne Scheiben oder Stücke geschnitten. Da waren Zucchini, Auberginen und Paprika. Aber auch verschiedene Sorten Käse und Wurst gehört genauso dazu wie Gurken, Honigmelone.
Auch verschiedene Eierspeisen wie hartgekochte Eier, Rührei oder auch Rührei mit Tomate, Paprika ist da zu finden. Selbstverständlich gibt es auch Süßes wie Honig oder Marmelade.
Traditionell wird ein Fladenbrot (Börek) herumgereicht, von dem sich jeder ein Stück abreißen kann und mit dem belegen, was er sich von dem Frühstück auf seinem Teller gelegt hat.
Traditionell wird ein türkischer Tee oder Kaffee dazu getrunken, der während dem Frühstück immer wieder nachgefüllt wird. Bei einem türkischen Frühstück steht nicht das Essen im Vordergrund, sondern die Gesellschaft.
Dekonstruierter „Strammer Max“ mit meinem Simit Rezept
Bitte was? Ein Strammer Max ist eigentlich ein Brot mit rohem Schinken oder Schinkenspeck belegt und schließlich mit Spiegelei bedeckt. Wir belegen unsere Simit-Sesamringe sehr gerne herzhaft. Obwohl der Sirup dem Gebäck eine süße Note gibt, schmeckt uns die Kombination aus süß und herzhaft am besten.
Ich habe dazu ein kurzes Video aufgenommen, dass ich schon vor einiger Zeit mit den ersten Backergebnissen der Simit erstellt habe. Die vielen positiven Reaktionen auf YouTube und in den sozialen Netzwerken zusammen mit dem überraschend großen Interesse an der Rezeptidee, hat mich dazu veranlasst mein Simit Rezept endgültig abzuschließen und mit Euch zu teilen.
Weiter unten im Beitrag findest Du wie bei den meisten Rezepten noch mein Video zur Herstellung der Simit-Sesamringe. Dort zeige ich Dir, Schritt für Schritt, wie Du das Hefegebäck nach backen kannst.
Schau Dir mein „Short-Video“ Dekonstruierter Strammer Max mit Simit an:
Aber jetzt zeige ich Dir erstmal mein Simit Rezept im Video:
Das ist mein Simit Rezept für die türkischen Sesamringe:

Zutaten
Teig
- 500 g Weizenmehl TYP 405 oder 550
- 125 g Milch Zimmerwarm vegan: veganer Hafer- oder Mandeldrink
- 125 g Wasser
- 30 g Zucker
- 60 g Butter in Stückchen vegan: Margarine oder vegane Butter
- 15 g Frischhefe
- 1 TL Salz
Tränke
- 130 g Traubensirup
- 150 g Wasser
- 1 EL Mehl
Außerdem
- 200 g Sesam geschält
Anleitungen
Teig
- Die Hefe in die Milch bröseln, umrühren und auflösen.
- Das Mehl in die Rührschüssel geben, Zucker, Ei dazu geben und mit dem Knethaken kurz verrühren. Salz zufügen und die Milch langsam dazu geben. Alles gut verrühren (ca. 10 Minuten) und gut durchkneten. Zum Schluss die Butter zufügen, der Teig sollte glänzen sein und die Teigschüssel sauber.
- Den Teig zugedeckt gut 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen, er sollte sich verdoppelt haben.
- Den Teig in ca. 140 gr. Stücke teilen. Wenn Du kleinere Simit backen magst, dann entsprechend weniger Teig. Daraus kleine Kugeln formen und jede Kugel zu einem Strang rollen. Diesen Strang halbiere ich mit einer Metallteigkarte oder einem Messer. Den Strang zu 1- 1,5cm dickem Strang ausrollen. Beide Stränge miteinander verzwirbeln (siehe Video). Zu einem Kringel formen und die Enden miteinander verschließen, sodaß der Kreis geschlossen ist.
Tränke herstellen
- Sirup mit Wasser und Mehl mischen. In eine große Schüssel geben und in eine zweite Schüssel das Sesam hinein geben.
- Die Ringe in dem Sirup wenden und mit einer Schaumkelle herausnehmen. Etwas abtropfen lassen und mit der Oberseite in den Sesam legen.
Backen
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Wenn die Temperatur erreicht ist, das Backblech mit den Sesamringen im unteren Drittel einschieben. Die Temperatur auf 210°C Ober-/Unterhitze drosseln und 15-20 Minuten ausbacken (je nach gewünschter Bräune).
- Du kannst sie noch warm servieren oder auch kalt genießen.Viel Spaß!
Notizen
- Die fertig gebackenen Simit lassen sich auch sehr gut einfrieren. Dazu backe ich sie sehr hell aus. Zum Aufbacken heize ich den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vor und gebe sie gefroren in den Backofen. Innerhalb weniger Minuten hast Du knusprige, goldbraune Sesamringe.
Meine Backhelfer* für das Simit Rezept
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Was das Leben ohne ein schönes Frühstück. Nicht nur, deshalb verlinke ich Dir gerne meine Sammlung Frühstück Rezepte.Schau sie Dir an und mach sie nach. Es lohnt sich wirklich. Viel Spaß beim Stöbern.

Frühstück Rezepte
Das ist bestimmt noch etwas für Dich!
Hier findest Du eine Übersicht von meinen Brotrezepten aber auch Baguette, Fladenbrote und Brötchen. Schau gerne vorbei. Wenn Dir ein Rezept fehlt, dann lass es mich bitte wissen. Ich freue mich über jeden Kommentar von Dir.

Baguette Rezepte

Brötchen
Rezepte

Fladenbrot Rezepte

Brot Rezepte

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.