Rosenblüten Sirup aus Duftrosen
Du wirst den Duft und die Farbe der Rosen bei jedem öffnen der Flasche wieder erleben. Ganz einfach mit einem Rosen Sirup für einen schönen Cocktail, ein Aperitif oder zum Sekt. Die Blume der Liebe gibt ihren wunderbaren Duft an die zuckersüße Flüssigkeit ab. So kannst du den Sommer einfangen.
Die wichtigsten Inhalte für Dich zusammen gefasst
- Welche Blüten eigenen sich für einen Rosensirup?
- Das benötigt man für den Sirup?
- So stellt man Läuterzucker her.
- Keine Lust zu lesen? Hier mein kurzes Video zur Herstellung vom Rosen Sirup, innerhalb einer Minute kannst Du das auch.
- Mein Rezept für den Rosen Sirup, zum Speichern und Ausdrucken
- Die Foto-Serie zur Herstellung vom Rosensirup, in einzelnen Schritten.
- Diese Sirup-Rezepte stehen gerade hoch im Kurs. Bestimmt ist da auch etwas für dich dabei.
Rosen Sirup ansetzen nach der ersten Blüte
Meine Duftrosenstrauch hat wunderschön geblüht und einen herrlichen Duft vor der Terrasse verströmt. In diesem Jahr wollte ich die herrliche Farbe und den Duft endlich einmal konservieren. Dazu habe ich die Rosen geerntet bevor sie welk wurden und einen Rosen Sirup daraus gemacht.
Welche Rosenblüten eignen sich für einen Sirup?
Für einen Rosen Sirup sollten die Blüten ungespritzt sein, das ist am aller wichtigsten. Der Duft entscheidet auch über den Geschmack, daher solltest Du die Rosen riechen können. Je intensiver die Farbe ist, je farbintensiver wird der Rosensirup aber nicht der Geschmack. Der hängt wirklich von dem Duft ab. Daher mische ich gerne eine Duftrose mit einer farbintensiven Rose. Ich ernte meine Rosen früh Morgens. Wenn sie sich gerade öffnet. Wenn ich die Rosen pflücke lasse ich sie noch eine Stunde liegen, damit kleine Krabbeltierchen aus der Blüte entweichen können. Die Rosenblätter werden nicht mit Wasser abgespült, denn der ganze Nektar und Pollen sollen mit in den Sirup hinein und ihren Geschmack abgeben.
Einen Rosen Sirup selbst machen, ist super einfach
Du brauchst nur fünf Zutaten für einen Rosensirup. Wasser, Zucker, Zitrone, Zitronensäure und Rosenblätter. Aus dem Wasser und Zucker koche ich einen Läuterzucker und gebe den zum Schluss zu den Rosenblättern und der Zitrone in ein ausreichend großes und verschließbares Gefäß. Wenn Du ein Glas verwendest kannst Du beobachten wie sich die wunderschöne Farbe innerhalb drei Tagen entwickelt.
- Hergestellt aus 100% ungebleichter Baumwolle – geruchlos, fusselfrei und ohne Chemikalien. Leicht zu waschen und wiederverwendbar.
- Großformatiges Käsetuch mit geschlossenen Kanten – selbst zuschneidbar, keine Fusseln. Einfach waschen und mehrfach nutzen.
- SGS-getestet, Qualitätsstufe 90 – dicht gewebt (44x36) ohne Fadenverlust. Reißfest durch hochwertige Baumwolle.
- Vielseitig einsetzbar: Zum Abseihen von Mandelmilch, für Handarbeiten oder als Tischdeko – ganz ohne Chemikalien.
- Hygienisch vakuumverpackt – reduziert Verpackungsmüll und CO₂-Emissionen. Sicher filtern mit gutem Gewissen!
Läuterzucker und für einen Sirup verwenden ?
Ein Läuterzucker wird aus Wasser und raffinierten Zucker gekocht. Dabei werden beide Zutaten zu gleichen Teilen vermischt und erhitzt. Bei einer Temperatur von 102 ° Celsius, die etwa nach einer Minute nachdem die Masse im Topf kocht erreicht ist, ist der der Läuterzucker fertig und kann für einen Sirup verwendet werden.
Das erkennst du daran, wenn man etwas von der Flüssigkeit zwischen den Fingern zerreibt und man keine Zuckerkristalle spürt, dann ist der Läuterzucker fertig.
Nach drei Tagen hast Du einen wunderschönen Rosen Sirup
Ich konnte es kaum erwarten, den Deckel nach drei Tagen wieder zu öffnen. Ich habe für euch beide Tage fotografiert. Zuerst dachte ich am zweiten Tag das war´s! Mehr kommt nicht, bis ich am dritten Tag den Deckel gelüftet habe und wieder direkt neben meinen Strauch aus Duftrosen stand. Einmal umgerührt und es hat sich diese wunderschöne Farbe entwickelt. Hach, ich könnte nur schwärmen!
Mein kurzes Video zur Herstellung vom Rosen Sirup
Mein Rezept für den Rosen Sirup
Kochutensilien
- 1 großes Gefäß mit Deckel
- 1 Messer
- 1 Schneidbrett
- 1 Topf
- 1 Sieb
Zutaten
- 3-4 Handvoll Rosenblüten-Blätter
- 1 l Wasser
- 1 kg Zucker
- 1 Zitrone
- 1 EL Zitronensäure
Zubereitung
Läuterzucker herstellen
- Das Wasser und den Zucker zusammen in einem Topf zum Kochen bringen. Sobald die Masse kocht, sollte nach ungefähr einer Minute keine Zuckerkristalle mehr zu sehen sein.
Rosen Sirup ansetzen
- Die Zitrone in gleichmäßige ca. 0, 5 cm dicke Scheiben schneiden.
- Die Rosenblütenblätter und die Zitronenscheiben gleichmäßig in einem ausreichend großen Gefäß übereinander schichten.
- Die Zitronensäure dazu geben und mit dem heißen Läuterzucker auffüllen und gut umrühren.
- Den Rosen Sirup für drei Tage an einem dunklen und kühlen Ort ziehen lassen.
- Am dritten Tag den Sirup noch einmal gut umrühren.
- Den Rosensirup durch ein Sieb in einen Topf geben. Den gesiebten Sirup noch einmal aufkochen und in ausgekochte Gläser oder Flaschen abfüllen.
Notizen
- Der Rosen Sirup hält sich, nachdem er noch einmal aufgekocht wurde, gut verschlossen sehr lange. Der Zucker konserviert recht gut. Nach dem Öffnen kühl lagern und rasch aufbrauchen.
- Verschenke den Rosen Sirup in kleinen Flaschen. 200 bis 300 ml reichen locker, um 4 schöne Cocktails oder Aperitifs damit aufzupeppen.
Nährwerte
Den Rosensirup herstellen, in einzelnen Bildern
Meine Helferlein* für den Rosen Sirup
Wie lange hält der Rosen Sirup?
Wenn Du ihn heiß in saubere Gläser abgefüllt hast. Kann er über ein Jahr halten. Ist die Flasche aber geöffnet, solltest Du sie im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb der nächsten Monaten verbrauchen.
Wo kannst Du den Rosen Sirup einsetzen?
Rosensirup ist wunderbar für fruchtige Obstsalate oder Desserts. Aber auch in Getränke wie Wasser oder Sekt ist er sehr lecker. Etwas davon in warmer Milch soll beruhigend wirken. Aber aus dem Rosensirup lässt sich auch ein leckeres Rosensorbet herstellen.
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu bleiben?
Das die Lieblingsrezepte meiner Leser, da ist bestimmt auch etwas für Dich dabei. Viel Spaß beim Stöbern.
Rhabarber-Sirup
Holunderblüten-Sirup
Johannisbeer
-Sirup
Hier findest Du alle meine Sirup-Rezepte:
Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu bleiben und magst noch in weiteren Sirup- und Likör-Rezepten stöbern? Denn Das Gemüse ist so vielseitig, bestimmt sind die kommenden Rezepte auch etwas für Dich. Viel Spaß beim Stöbern.
Geschenke aus der Küche „Sirup und Likör“
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.
Hach….hier bin ich auf eine wundevolle Seite gestossen mit vielen tollen Rezepte. Herzlichen Dank dafür Silke🤗
Ach, das freut mich aber sehr liebe Anja.
Schau Dich um und fühl Dich wohl.
Liebe Grüße
Silke