Kerscheplotzer

Pälzer Kerscheplotzer

Der Kirschkuchen aus der Kurpfalz. Nur echt mit Kirschen mit Stein! Genau so bekommt man ihn in vielen Bäckereien in unserer Region angeboten.

Die Kirschenzeit ist auch Deine Zeit? Hier findest Du noch viele leckere Rezepte.

Oma`s Kerscheplotzer

Ein Kuchen mit Kindheitserinnerungen. Auf den haben wir uns immer gefreut, wenn die Kirschenzeit ins Haus stand. Und man durfte endlich mal ganz legal die Kirschsteine „plotzen“ lassen. Also ausspucken. Die Erwachsenen haben sie anständig auf den Tellerrand gelegt, doch nicht wir Kids. Der Kerscheplotzer war immer herrlich saftig und am nächsten Tag schmeckt er noch besser. Da waren die Aromen richtig durchgezogen.


Teig mit frischen Kirschen
Teig mit frischen Kirschen

Resteverwertung mit dem Kerscheplotzer / Kirschmischel

Diese Art von Kirschkuchen ist die perfekte Art um alte Brötchen zu verwerten. Ich habe Zwieback genommen, weil ich keine alten Brötchen daheim hatte. So hat man früher einfach was untergemogelt, niemand hat es bemerkt. Solche Desserts waren früher üblich. Wie zum Beispiel die „Arme Ritter“. Sie bestehen auch aus altem Brot oder Brötchen. Die weiteren Zutaten machen diese Kuchen zu einem sehr gehaltvollen Nachtisch.
Die Gewürze geben dem Kirschkuchen sein einzigartiges Aroma, diese entfalten sich noch besser, wenn der Kuchen einen Tag durchziehen darf.

Den Kerscheplotzer vorher backen

Den Kerscheplotzer kannst Du ohne Probleme am Vortag backen. Dann ist er am nächsten Tag noch viel saftiger und die Aromen sind besser durchgezogen.

Ich habe den Kirschkuchen in einer kleinen 20cm Form gebacken. Aber Du kannst ihn auch in einer größeren Form backen. Dazu einfach das Rezept verdoppeln oder die Umrechnungstabelle nutzen.


Hier mein Rezept für den Kerscheplotzer:

Kerscheplotzer (20cm)

20 Minuten
1 Stunde
Rezept drucken Pin Rezept Rezept teilen

Sterne anklicken zum bewerten

Silke
Kalorien 1487 kcal
Fett 34 g
Eiweiss 34 g
Kohlehydrate 148 g

Zutaten

  • 400 gr Kirschen
  • 150 ml Milch alternativ: Mandelmilch
  • 60 gr Zwieback (ca. 6 Stück)
  • 60 gr gemahlene Mandeln
  • 60 gr Zucker
  • 60 gr Butter weich alternativ Margarine
  • 1/2 TL Zimt
  • 2 Eier
  • 2 Kardamomkapseln alternativ. 1 MSP. gemahlenen Kardamom
  • 1 EL Kirschwasser
  • etwas Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

  • Die Kirschen waschen und trocken tupfen. Zwieback in einen Gefrierbeutel geben und zerkleinern. Es dürfen ruhig ein paar grobe Stücke dabei sein. Den Zwieback mit Milch und Kirschwasser übergießen, warten bis es aufgesogen ist.
  • 1 EL. Zucker mit den Inhalt der Kardamomkapseln mörsern. Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Butter mit Zucker, Zimt, Kardamom und Vanilleextrakt weißlich aufschlagen.
    Nach und nach die Eier hinzugeben. Mandeln und die Zwiebackmischung unter die Buttermasse geben und zum Schluß das Eiweiß vorsichtig unterheben.
    Die Kirschen in die Teigmasse geben und in eine gebutterte und mehlierte Springform von 18cm geben.
  • Glatt streichen, etwas unterhalb der Mitte auf den Rost im Backofen stellen und 50-60 Minuten backen.
  • Anschließend kurz auskühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
  • Fertig.

Notizen

  • für den Geschmack kann man gerne noch eine Messerspitze Nelkenpulver dazu geben
  • wer gerne etwas nussiger mag, kann einen Teil der Nüsse mit gemahlenen Haselnüssen austauschen
  • Zwieback kann durch alte, trockene Brötchen ersetzt werden.
  • traditionelle Süßkirschen können durch Sauerkirschen ersetzt werden, das macht den Kuchen etwas spritziger.
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann teile es mit mir!Auf Instagram @Silkes_Welt oder #rezepte-silkeswelt!
Oma Kirschkuchen
Rezept für Kerscheplotzer
Kuchenklassiker
Kerscheplotzer Rezept

Meine Backhelfer für den Kirschkuchen:

Wie lange bleibt ein Kerscheplotzer frisch?

Durch die Kirschen bleibt der Kuchen ohne Probleme mehrere Tage frisch. Du kannst ihn im Kühlschrank ohne Problem abgedeckt frisch halten.

Kerscheplotzer einfrieren?

Gar kein Problem! Du kannst ihn komplett oder in einzelne Stücke einfrieren.


Kerscheplotzer Rezept

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.


10 Kommentare zu „Kerscheplotzer“

  1. Liebe Silke,

    dein Kerscheplotzer hört sich ja sehr lecker an und sieht super aus.
    Finde ich ja spannend den Teig mit Zwieback und meinem geliebten
    Kardamom zu backen. Das probiere ich mal aus.
    Ich habe mich mir von meinem Mann Kerscheplotzer übersetzen lassen. Er ist gebürtiger Monnemer :).

    Viele Grüße
    Anett

    1. Vielen Dank Anett,
      ich bin gespannt wie er Dir gelingt. Schön dass Du so eine Verbindung nach Mannheim hast;)
      Lass mich wissen, wie er geworden ist;)
      Ach, und bei dem Wetter ist das richtige Essen „Weißer Kees und Quellmänner“ mal sehen, ob Dein Mann dies auch noch kennt*grins

      Viele Grüße von de Monnemern

      Silke

      1. Hallo Petra,
        vielen Dank für Deinen Kommentar. Das nächste Kuchenrezept ist online und es folgt jedes Wochenende ein Weiteres. Hast du einen Wunsch? Das würde mich interessieren. Hab ein schönes Wochenende.
        Viele Grüße Silke

  2. Hallo Silke!
    Tolles Rezept! Den Kerscheblotzer, auch Kirschmichel, kannte die Schwiegermutter zwar noch, aber meine Frau hat ihn erst letztes Jahrr zum ersten Mal gemacht. Aber „leider nur“ als fertige Backmischung. Aber besser so, als gar nicht 😉
    VG Andreas

  3. Hallo Silke,
    der Kuchen sieht sehr lecker aus, allein von den Bildern bekommt man schon Appetit! Dein Rezept merke ich mir, es kommt bestimmt bei einem der nächsten Geburtstage mal zum Einsatz 🙂

    viele Grüße,
    Hanna

  4. Hallo Silke,
    Deine Kerscheplotzer sieht sehr lecker aus jedoch stimmt meiner Meinung nach etwas mit Deinen Rezeptangaben nicht, denn wie soll man mit 60 Gramm Zwieback einen Teig zu Stande bringen das ergibt ja kein Teigvolumen, ich denke hier fehlt das Brot bzw. möglicherweise noch der Einback
    Gruss Rainer

    1. Hallo Rainer,
      Statt Brot habe ich Zwieback genommen und es ist ein kleiner 20cm Kuchen. Das Volumen kommt über das steif geschlagene Eiweiß. Herzliche Grüße Silke

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst.

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Rezepte-SilkesWelt.de registriert!