Ja, die Erdbeerzeit ist einfach herrlich und ich zeige Dir heute eine leckere Version, die Du problemlos mit gefrorenen Früchten herstellen kannst. Somit auch außerhalb der Erdbeerzeit genießen darfst. Aber es funktioniert genauso gut mit frischen Früchten.
Du magst Erdbeeren genauso gerne wie ich? Hier findest Du noch mehr Erdbeer-Rezepte.
Noch mehr Tipps rund um die Erdbeer-Biskuitschnitten
Erdbeerschnitten als Blechkuchen
So liebe ich sie am meisten. Du brauchst nur ein Blech und keine weitere Form, nur ein simples Backblech. Eine Hälfte des Blechs wird mit Mandeln bestreut, das bildet die Oberseite und die Hälfte ohne Mandeln wird der Boden werden. Ein sehr schnelles und einfaches Rezept. Ruck Zuck hast Du leckere Biskuitschnitten mit Sahne und Erdbeeren.

Biskuitschnitten mit Marmelade, so sparst Du Zucker
Es ist wirklich einfach aber soooo lecker. Das funktioniert natürlich auch mit anderen Früchten und der kleine Hunger nach einem Kuchen ist gestillt. Diese Biskuitschnitten sind wirklich einfach und ohne Gelatine. Die Marmelade ist auch ganz schnell hergestellt. So eine selbst gemachte Erdbeermarmelade schmeckt doppelt so gut, weil ich sie mit einem Gelierzucker 2:1 koche, hat sie auch sehr wenig Kalorien. Wenn Du einen 3:1 Zucker hast, dann hat sie noch weniger Kalorien. Ist das nicht toll?

Warum fällt ein Biskuit zusammen?
Das kann passieren wenn zuviel Fett im Teig ist, deshalb backe ich meinen ganz ohne Fett. Oder wenn das Eiweiß überschlagen ist. Dass passiert gerne wenn es auf schnellster Stufe geschlagen wird. Daher lasse ich meinen Eiweiß einfach Zeit und schlage es auf mittlerer Stufe. Das dauert dann zwar 10 Minuten aber die Luftbläschen sind ganz fein und das Eiweiß gläzt seidig.
Mein Video zur Herstellung der Erdbeer-Biskuitschnitten
Mein Rezept für die Erdbeer-Biskuitschnitten

Zutaten
Teig
- 6 Stück Eier
- 140 gr Zucker
- 100 gr Weizenmehl TYP 405
- 1 Prise Salz
- 100 gr gehobelte Mandeln optional
- 20 gr Zucker optional
Füllung
- 300 gr Erdbeeren TK
- 150 gr Gelierzucker 2:1
- 350-400 gr Schlagsahne
- 1-2 Päckchen Sahnesteif optional
Anleitungen
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eier trennen und das Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen. Das fertige Eiweiß zur Seite stellen.
- Eigelbe mit dem Zucker schaumig schlagen und das Mehl darüber sieben. Das Eiweiß in 3 Protionen unterheben. Auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech streichen. Mandeln mit 20gr. Zucker mischen und die Hälfte des Teigens damit bestreuen und ca. 8-10 Minuten goldbraun backen.
- Aus dem Ofen nehmen in zwei gleichgroße Hälften teilen und vom Backpapier abziehen. Die Hälfte mit den Mandeln in die gewünschte Schnittengröße teilen. Dazu den länglichen Mandelbiskuit in 4-5 gleich breite Stücke teilen und diese in der Mitte noch einmal durchschneiden und komplett auskühlen lassen.
Füllung
- Für die Füllung die angetauten Erdbeeren in einen Topf geben und mit dem Gelierzucker aufkochen. Unter rühren gut 4 Minuten köcheln lassen. Gelierprobe! (Dafür etwas der heißen Erdbeermasse auf einen Unterteller geben, leicht abkühlen lassen und nachsehen ob sie gelieren). Mit einem Pürierstab pürrieren bis eine samtige Massen entsteht. Wer auf Nr. sicher gehen möchte, gibt die Masse durch ein Sieb.
- Das Erdbeerpüree gut abkühlen lassen, bis sie leicht zu gelieren beginnt. Den Biskuitboden in einen Kuchenrahmen geben. Jetzt kann das Erdbeerpüree darauf verteilg werden. Darauf achten dass die Ecken auch gut gefüllt sind. Gut auskühlen lassen.
- Die Sahne steifschlagen und mit einer Lochtüllen auf die erkaltete Erdbeermasse geben. Es geht auch ohne Lochtüllen. Dafür einfach die Sahne darauf verteilen und darauf achten dass sie gleichmäßig verstrichen ist.
- Den Mandelbisuit darauf verteilen und noch etwas im Kühlschrank anziehen lassen.
- Vor dem Servieren den Backrahmen entfernen und mit Puderzucker besteuben.
Notizen
- Wenn Du es noch fruchtiger magst, kannst Du weitere 200-300gr klein geschnittene Früchte unter das fertige, leicht ausgekühlte Erdbeerpüree geben. Oder direkt auf das bereits verstrichene Püree verteilen.
- Zu den Erdbeeren passt Vanille sehr gut, daher darf auch in das Erdbeerpüree oder auch in der Sahne etwas Vanille-Extrakt oder Vanillezucker hinein.
- Wenn Du noch einen optischen Hingucker haben magst, dann ergänzen sich gehackte Pistazienkerne sehr gut zu den Erdbeeren. Diese einfach auf die Sahne oder auf den Mandelbiskuit streuen.
- Statt Erdbeeren, funktioniert es auch mit Aprikosen / Heidelbeeren / Himbeeren oder Waldfrüchten.
Verwendete Geräte für die Erdbeer-Biskuitschnitten:
Wie lange halten die Erdbeerschnitten?
Gut gekühlt halten die Erdbeerschnitten gut 2-3 Tage aber aufpassen dass keine stark riechenden Lebensmittel in der Nähe gelagert werden. Denn der Biskuit und die Sahne nehmen gerne den Geschmack an.
Kann ich die Erdbeerschnitten einfrieren?
Ehrlich gesagt, das habe ich noch nicht gemacht. Ich friere den fertigen Biskuit ein und wenn ich sie herstellen möchte dann stelle ich nur noch die Marmelade und die Sahne her. Fertig sind die tollen Biskuitschnitten.
// weitere Erdbeer-Rezepte findest Du hier: L I N K //
// weitere Biskuit-Ideen findest Du hier: L I N K //

*Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.