Man nennt Hefewasser auch „wilde Hefe“ Man kann es aus verschiedenen Früchten herstellen. Das Hefewasser soll die ursprüngliche Hefe ersetzen können und jede Menge Kraft in sich tragen. Außerdem kann ich darüber noch weitere Geschmacksstoffe in meinen Teig bringen. Das Hefewasser findet seinen Einsatz überall dort, wo man mit klassischer Hefe arbeiten kann. Also Brot, Brötchen, Baguette und Hefeteilchen. Das finde ich richtig interessant!
Ich wollte Wissen was da dran ist und habe das Experiment gewagt. Für mein Experiment habe ich mich für Bio-Datten entschieden. Man kann aber auch Rosinen, Aprikosen und sogar Äpfel nehmen. Durch den Gärprozeß wird die Fruchthefe freigesetzt. Wichtig ist hier, daß Ihr ein sauberes Gefäß verwendet, damit es keine Schimmelpilze entsehen können.
//Vorsicht bei der Behälterwahl, die Flasche steht bei dem Prozeß unter Druck. Daher darauf achten, das der Deckel nicht ganz zu gedreht ist. Ich habe folgenden Behälter verwendet:
Die Datteln können am Stück bleiben oder auch klein geschnitten werden. Es kommt auf die Öffnung Eures Gefäß an. Denn was da rein kommt, muss auch wieder raus.
Den Honig mit dazu geben und mit dem Wasser auffüllen. Gut durchschütteln und in der Sonne gut 3 Tage stehen lassen. Vorsicht die Flasche kann einen ungeheuren Druck entwickeln.
Meine Kunststoff-Flasche hat einen "undichten" Verschluß da sie für neuen Wein verwendet wird, der auch gärt. Wer so eine Flasche nicht hat, der sollte seine Flasche nicht zu voll machen und ab und an den Deckel vorsichtig öffnen. So können die Gase entweichen. Diese Gase sind ein Zeichen dafür das es funktioniert.
Notizen
TIPs:
Ich nutze dieses Hefewasser für Brote und andere Hefeteige.
nach der Herstellung im Kühlschrank aufbewahren.
Mit dem Hefewasser könnt Ihr auch einen Sauerteig ansetzen. Damit überspringt Ihr die lange Bearbeitungszeit. Dafür 50gr Mehl und 50gr Hefewasser mischen. Bei Zimmertemperatur gut 12 Stunden stehen lassen. wieder mit 50gr Mehl / Hefewasser mischen. Dann ist er fertig für den Gebrauch.
Um neues Hefewasser anzusetzen, nehme ich 100ml vom "alten" Hefewasser mit dazu. Das gibt dann einen noch besseren und stärkeren Antrieb.
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.
6 Kommentare zu „Hefewasser“
Doris
Hallo wie lange hält das Gewässer im Kùhlschrank? Und schmeckt das nicht dann indensiv Nacht Datteln?Danke
Hallo Doris,
es hält sich mehrere Wochen und du kannst die letzten 100ml nutzen um einen neuen Ansatz zu machen. Somit wird das nächste Hefewasser noch stärker.
LG Silke
Doris
Danke Habe noch eine Frage wenn Mann anderes Hefegebäck macht muss Mann da sich an die Hefeangaben halten Spruch soviel Hefewasser geben? Und es gibt ja dann Flüssigkeitsanfaben beim Rezept Sorry das ich soviel Frage aber das ist neu für mich Danke
Hallo Doris,
Hefewasser eignet sich am besten für lange Ruhezeiten. Also für Baguette und Brot. Bei Hefezopf würde ich mit normaler Hefe ergänzen (ungefähr die 1/4 – 1/2 die im Rezept steht). In jedem Teigrezept ist Flüssigkeit drin, das kannst du durch Hefewasser ersetzen aber ich denke, Du solltest es vorsichtig ausprobieren. Nicht jedes Hefewasser ist gleich gut und gleich triebstark. Ich experimentiere mit dem Hefewasser nur für Brote / Brötchen oder Baguettes. Bis Du hier ein Gefühl für hast, solltest Du dich an die Rezeptangaben (Flüssigkeitsmengen etc.) halten. Aber dann ist spielen erlaubt. Bald kommt ein Kartoffelbrotrezept, das ist sowohl mit Hefewasser, wie auch mit Roggensauerteig gemacht.
LG
Silke
ikram
Hallo
Wollte gerne wissen ob es auch mit normalen Datteln geht also nicht Bio und sollen es 80gr entkernte Datteln sein oder mit kern 80gr.
Hallo,
es geht hier um Deine Gesundheit. Wenn Du es mit normalen Datteln machen möchtest, kannst du es probieren. Ich versuche die beste Qualität zu nehmen, die es gibt. Somit können die guten Bakterien arbeiten. Du kannst auch gerne Datteln mit Kern nehmen.
VG Silke
Kommentarfunktion geschlossen.
Melde Dich zu meinem Newsletter an
Trage Dich mit Deiner E-mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst.
Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Rezepte-SilkesWelt.de registriert!
Hallo wie lange hält das Gewässer im Kùhlschrank? Und schmeckt das nicht dann indensiv Nacht Datteln?Danke
Hallo Doris,
es hält sich mehrere Wochen und du kannst die letzten 100ml nutzen um einen neuen Ansatz zu machen. Somit wird das nächste Hefewasser noch stärker.
LG Silke
Danke Habe noch eine Frage wenn Mann anderes Hefegebäck macht muss Mann da sich an die Hefeangaben halten Spruch soviel Hefewasser geben? Und es gibt ja dann Flüssigkeitsanfaben beim Rezept Sorry das ich soviel Frage aber das ist neu für mich Danke
Hallo Doris,
Hefewasser eignet sich am besten für lange Ruhezeiten. Also für Baguette und Brot. Bei Hefezopf würde ich mit normaler Hefe ergänzen (ungefähr die 1/4 – 1/2 die im Rezept steht). In jedem Teigrezept ist Flüssigkeit drin, das kannst du durch Hefewasser ersetzen aber ich denke, Du solltest es vorsichtig ausprobieren. Nicht jedes Hefewasser ist gleich gut und gleich triebstark. Ich experimentiere mit dem Hefewasser nur für Brote / Brötchen oder Baguettes. Bis Du hier ein Gefühl für hast, solltest Du dich an die Rezeptangaben (Flüssigkeitsmengen etc.) halten. Aber dann ist spielen erlaubt. Bald kommt ein Kartoffelbrotrezept, das ist sowohl mit Hefewasser, wie auch mit Roggensauerteig gemacht.
LG
Silke
Hallo
Wollte gerne wissen ob es auch mit normalen Datteln geht also nicht Bio und sollen es 80gr entkernte Datteln sein oder mit kern 80gr.
Hallo,
es geht hier um Deine Gesundheit. Wenn Du es mit normalen Datteln machen möchtest, kannst du es probieren. Ich versuche die beste Qualität zu nehmen, die es gibt. Somit können die guten Bakterien arbeiten. Du kannst auch gerne Datteln mit Kern nehmen.
VG Silke