Fluffig und leicht muss er sein. Saftig, süss und ein bisschen säuerlich dazu. So viele Wünsche an einen Rhabarber Pfannkuchen!
Manche essen Pfannkuchen als Hauptgericht, andere als Dessert oder zwischendurch als kleine Mahlzeit. Aber irgendwie geht der Pfannkuchen doch immer. Besonders mag ich ihn mit Rhabarber. Im Frühling, kaufe ich gerne eine große Menge Rhabarber zum backen ein. Gerade dann wenn ich 2-3 Stangen Rhabarber übrig habe, ist es jedesmal wieder unser Essen der Wahl.
Ich backe total gerne mit Rhabarber und dabei bleibt immer etwas Rhabarber übrig. Wenn Du jetzt vom Rhabarber-Pfannkuchen noch viel Rhabarber übrig hast, hier geht es zu meinen Rezepten mit Rhabarber.
Kann man Pfannkuchenteig vorbereiten?
Du kannst den Pfannkuchenteig vorbereiten, doch das Eischnee wird zerfallen. Dann hast Du einen klassischen Pfannkuchen, den Du auch mit Rhabarberstückchen belegen kannst.
Wie lange ist der Pfannkuchenteig im Kühlschrank haltbar?
Teige mit Ei können 1-2 Tage im Kühlschrank stehen aber dann sollten sie verarbeitet werden. Wichtig ist auch dass Teige mit Ei durchgebacken werden um die Salmonellengefahr so gering wie möglich zu halten.
Rhabarberreste für den Rhabarber Pfannkuchen
Dafür suche ich immer kleine, zierliche Rhabarber Stangen aus. Weil ich finde dass diese optisch besser zum Pfannkuchen passen. Außerdem muss man sie dann nicht schälen und es get alles umso schneller.

Mein Video zur Herstellung von Rhabarber Pfannkuchen
Grundrezept Rhabarber Pfannkuchen

Zutaten
- 100 g Mehl
- 2 Stück Eier Kl. M
- 1 El Speisestärke
- 0,5 TL Backpulver
- 120 ml Milch
- 100 -150 gr Rhabarber
- 2,5 EL Puderzucker
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Wir starten in dem wir den Rhabarber schälen und in 0,5 -1 cm breite Stücke schneiden und mit 0,5 EL Puderzucker mischen. Anschliessend die Eier trennen und das Eiweiß mit der Prise Salz steifschlagen. Den Puderzucker zufügen und bei Seite stellen.
- Nun das Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und das Eigelb zugeben. Langsam die Milch zufügen und gut durchrühren.
- Den Eischnee nun vorsichtig unter die Masse heben. So wenig wie möglich rühren, damit kein Volumen zerstört wird. Richtig vorsichtig unterheben.
- In einer Pfanne etwas Butter und Öl erhitzen und die Hälfte des Teiges einfüllen. 2 Minuten warten bis der Pfannkuchen zu stocken beginnt und dann die Hälfte der Rhabarberstückchen darauf verteilen. Auf halber Hitze ca. 5-7 min. weitergaren.
- Inzwischen den Backofen jetzt gut auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Den Griff der Pfanne mit Alufolie umwickeln (schützt vor Verbrennungen, da der Griff im Backofen heiß wird).
- Und für 10 Minuten in den Backofen geben. Wer mag, kann einen El braunen Zucker darauf verteilen. Dieser karamelisiert leicht und gibt zusätzlich Geschmack.
- Bon Appetit!
Notizen
- Wer mag kann ihn mit Puderzucker bestreuen schmeckt auch gut mit frisch geschlagener Sahne.
- Wer mag kann auch noch Mandelblättchen zu dem Zucker dazu geben und mit im Backofen bräunen
Warum sollte man ab Juni keinen Rhabarber mehr essen?
Rhabarber beinhaltet Oxalsäure und je saurer die Rhabarberstängel sind, je mehr Oxalsäure beinhalten sie und diese machen den Rhabarber giftig. Ein Großteil der Säure wird beim Kochen oder Backen neutralisiert aber eben nicht komplett. Und je älter die Stängel sind, je mehr Säure beinhalten die Stängel. Außerdem beginnt hier auch schon die Ruhephase die Wachstumsphase des Rhabarbers in der er sich ausbreitet und sich auf die Ruhephase im Herbst vorbereitet.
// weitere Gerichte für 1-2 Personen findet Ihr hier: L I N K //
Meine Küchenhelfer*

*Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen