Alle Zutaten gut kneten, abdecken und 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
Den Teig dehnen + falten, abgedeckt bei Raumtemperatur 30 Minuten gehen lassen. Das Ganze insgesammt 4 Mal, mit 30 Minuten Ruhephase dazuwischen. Nach dem letzten dehnen und falten kommt der Teig in eine geölte Teigwanne mit der Nahtstelle nach unten.
Der Teig darf jetzt 20-22 Stunden im Kühlschrank (oberstes Fach) ruhen. Er sollte sich verdoppelt haben. Es kann sein dass er auch gut 26 Stunden braucht. Je nachdem wie kalt der Kühlschrank ist.
Am Backtag
Den Backofen auf 275°C Ober-/Unterhitze vorheizen (Ich heize den Pizzastein, im unteren Drittel des Backofens, gleich mit. Wenn Du keinen hast, dann das Backblech auf dem Du die Brötchen backen wirst. Außerdem stelle auf den Boden des Backofen eine kleine hitzebeständige Auflaufform oder einen Topf) und die Teiglinge auf einer leicht bemehlten Unterlage, mit einer Metall-Teigkarte abstechen. Rund formen und Spannung in den Teig geben. Danach auf dem Backpapier 30-45 Minuten ruhen lassen
Wasser in einem Topf zum kochen bringen und die Teiglinge kreusweise einschneiden, mit dem Backpapier in den Ofen geben. Das heiße Wasser in die Auflaufform geben. Es soll ordentlich Dampf entstehen. Die Türe schließen und für 10 Minuten auf höchster Stufe backen.
Danach den Backofentür öffnen die Auflaufform mit dem restlichen Wasser entfernen und die Temperatur auf 210°C Ober-/Unterhitze drosseln. weitere 5-6 Minuten backen. Je nachdem wie braun Du sie haben magst.Gutes Gelingen wünscht Rezepte-Silkeswelt.de
Notizen
Du kannst die Teiglinge nach dem Formen mit Saaten ( Sesam / Mohn etc. bestreuen) oder mit Mehl besteuben.
Wenn Du die frisch gebackenen Brötchen mit Wasser besprühst erhalten sie einen tollen Glanz.