Mehl in eine Schüssel sieben. Eine Mulde in das Mehl machen und Zucker, Salz, Hefe und Milch dazu geben. Mit etwas Mehl bedecken und 15 Minuten gehen lassen.
Wenn die Hefe ihre Aktivität aufgenommen hat, den Joghurt dazu geben und in einer Küchenmaschine langsam kneten lassen. Dann das Natron und die Butter in Flöckchen dazu geben. Gut durchkneten bis der Teig sich gut von der Schüssel löst.
Den Teig abgedeckt gut 1-2 Stunden (je nach Zimmertemperatur) verdoppeln lassen. In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen und halbieren. Die Hälften noch einmal der Länge nach einschneiden aber nicht durchschneiden. Weiter geht es mit den Streuseln.
Streuseln
Alle Zutaten in einer Schüssel gut durchmischen / kneten. Solange durchmischen bis keine Butter oder Mehlnester mehr vorhanden sind. Bis zur weitere Verarbeitung die Streusel im Kühlschrank aufbewahren.
Fertigstellung
Wenn der Teig gut aufgegangen ist. Den Teig aus der Schüssel nehmen und kurz durchkneten. In zwei gleichgroße Stücke teilen (jedes Teigstück reicht für ein Blech).
Das Teigstück rund formen. Flach drücke und 8 oder 10 gleichgroße Tortenstücke teilen. Die Teigstücke rund formen und flach drücken. Die Teiglinge lang ziehen und einen etwas höheren Rand stehen lassen. Auf einem Backblech legen und (wenn gewünscht) die Milch mit dem Ei verkleppern und den Rand bestreichen. In die Mitte (Kuhle) des Teigtalser, die Johannisbeeren legen.
Wenn alle Teigstücke mit den Zwetschgen belegt sind, mit den Streuseln bestreuen.
Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Solange die Johannistaler ruhen lassen (gut 15 Minuten) und für ca. 12-16 Minuten goldbraun im unteren Drittel backen.
Kurz auskühlen lassen und genießen.
Notizen
die fertigen Streuseltaler können auch eingefroren werden.
diese Taler kannst Du auch mit anderen Früchten backen
auf Wunsch kannst Du auch eine Puderzuckerglasur verzieren. Dazu Puderzucker mit etwas Zitronensaft / Rum cremig rühren und die Streuseltaler damit besteichen.