150grKartoffelnmehligkochend (Gewicht bereits gepellte Karoffeln)
12grSalz
3,5grFrischhefe
Olivenölextra nativ
Anleitungen
Kartoffelfladen Teig
Die Kartoffeln kochen, pellen und zerdrücken.
Die noch warmen Kartoffeln, mit allen Zutaten, mit einer Küchenmaschine für 5 Minuten bei niedrigster Stufe und anschließend 8 Minuten auf zweiter Stufe zu einem glatten, mittel festen Teig kneten.
(Original Angaben: Den Teig für 20-24 Stunden bei 5-6°C ruhen lassen.)Ich habe den Teig anschließend 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen und anschließend im Kühlschrank (über Nacht) für 14 Stunden ruhen lassen.
Vorbereiten Kartoffelfladen
Den Teig in vier gleichgroße Teile abstechen. In die Länge ziehen und von der schmalen Seite aus zu einer Zigarre aufrollen (wie bei einem Baguette). Abgedeckt mit einem Bäckerleinen oder Leintuch bei Raumtemperatur ca. 1 Stunden ruhen lassen.
Die Teiglinge auf bemehltem Untergrund geben und mit den Fingern auseinander ziehen, damit eine breite Fläche entsteht. Vorsichtig, den Teig nicht drücken oder ausrollen, damit die entstandenen Luftblasen nicht entweichen können.
Mit Olivenöl beträufeln und mit den Fingerspitzen eindrücken sodaß sich hier das Öl etwas sammeln kann.
Weitere 30 Minuten ruhen lassen, nochmals mit den Fingern in die Breite und Länge ziehen / drücken. Zum letzten mal 30 Minuten ruhen lassen.
Backofen auf maximale Temperatur Ober-/Unterhitze (270-300 °C je nach Backofen) aufheizen
Kartoffelfladen belegen
Nach belieben belegen, anschließend mit Salz und Kräutern bestreuen.
Bei 280°C ( oder max. Temperatur des Backofens), den Kartoffelfladen auf mittlerer Schiene 12-15 Minuten mit etwas Dampf backen. Für den Wasserdampf eine Auflaufform oder ein Schälchen auf dem Boden des Backofens mit erhitzen. Sobald der Kartoffelfladenund im Backofen ist die Form mit heißem Wasser füllen.
Notizen
TIPPs
Ihr könnt die Kartoffelfladen ganz individuell belegen. (Speck/Zwiebel, Tomaten , Knoblauch, Chilli und mit Kräuter wie Rosmarin, Thymian Oregano bestreuen.
Das fertige Fladenbrot könnt Ihr auch einfrieren, dafür besser nicht zu dunkel backen und nach dem auftauen fertig backen.
Ich empfehle anstelle eines Backblech, einen Pizzastein im Backofen.