60gButter in Stückchen kaltvegan: Margarine oder vegane Butter, die zum Backen geeignet ist
15gFrischhefe
½TL Salz
¼TL Vanille-Extraktoptional
Füllung
100gMandelngemahlen
50gHaselnüssegemahlen
65gZucker
100gAprikosenmarmelade
½TLCeylon Zimt
3ELMilchvegan: veganer Mandeldrink oder Drink deiner Wahl
1TLRumoptional
¼-½TLKardamom gemahlen
Glasur
100gPuderzucker
Zitronensaft
Anleitungen
Teigherstellung
Die Hefe in die Milch bröseln, umrühren und auflösen.
Das Mehl in die Rührschüssel geben, Zucker, Salz und Vanille-Extrakt dazu geben und mit dem Knethaken kurz verrühren. Die Milch langsam dazu geben. Alles gut verrühren (ca. 10 Minuten) und gut durchkneten. Zum Schluß die Butter zufügen, der Teig sollte glänzen sein und die Teigschüssel sauber.
Ich knete mir den Teig noch einmal 2-3 Minuten von Hand durch und forme ihn zu einer Kugel, bevor er wieder in die Teigschüssel kommt. Den Teig zugedeckt gut 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen, er sollte sich verdoppelt haben.
Füllung für den Nusszopf
Alle Zutaten für die Füllung in eine Schüssel geben und gut miteinander verarbeiten. Es sollte eine geschmeidige Masse entstehen.
Fertigstellung
Den Hefeteig auf eine bemehlte Unterlage geben. Ich habe ihn auch von oben leicht bemehlt und dann rechteckig ausgerollt. Der Teig hatte eine Länge von ca. 60-70 cm und eine Dicke von 2-3mm.
Nicht zu dünn ausrollen, sonst kann der Teig beim Bestreichen mit der Füllung reißen. Die Füllung auf dem Teig verteilen und glatt streichen, dabei den Rand frei lassen. Das mache ich mit einer Teigkarte.
Von der langen Seite her aufrollen und dabei achten, dass die Enden gleich lang bleiben. Mit dem Schluss nach oben drehen und mit einem scharfen Messer entlang der Teigkante (Schluss) den Teig halbieren.Dabei die Schnittfläche nach oben drehen (siehe Video).
Flechten
Dazu überkreuze ich die Teigstränge auf der Hälfte des Teiges und flechte erst die eine Hälfte, dann die andere Hälfte. Da die Endstücke meistens etwas dünner sind, lege ich diese unter den Teig und gleiche damit den Teig aus.
Nun darf der Teig in die gebutterte und mehlierte Kastenform. Darin noch einmal 20-30 Minuten entspannen lassen und den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Bevor er in den Backofen kommt, bepinsel ich ihn noch einmal mit etwas Milch. Die Temperatur auf 190°C drosseln und den Kuchen ungefähr 45-55 Minuten im unteren Drittel backen, bis er die gewünschte Bräune hat.
Nach dem Backen
Puderzucker mit Zitronensaft klümpchenfrei verrühren und den heißen Kuchen damit bepinseln. So zieht der Guss noch etwas in den Teig ein. Komplett auskühlen lassen und dann darf er angeschnitte werden.Guten Appetit wünscht Rezepte-Silkeswelt.de
Notizen
optional kannst Du noch Rosinen oder Cranberries mit in den Teig geben. Ist auch sehr lecker.