50gRoggen-Vollkornmehloder TYP 1740, dann aber etwas weniger Wasser
10-12gSalz
0,2gFrischhefeStecknadelkopf großes Stück Hefe
Anleitungen
Am Abend
Alle Mehle und Salz in eine große Schüssel geben. Die Hefe im Wasser auflösen.Das Wasser und die Hefe in die Knetschüssel geben. Mit den Händen, Kochlöffel oder Küchenmaschine zu einem festen Teig verarbeiten. Den Teig in eine geölte Teigwanne legen und 8–12 Stunden abgedeckt bei maximal 21 °C ruhen lassen.
Am nächsten Morgen
Die Hände befeuchten und den Teig von allen Seiten zur Mitte falten, sodaß ein Päckchen entsteht. Weitere 4-8 Stunden bei einer Raumtemperatur von 21°C abgedeckt ruhen lassen.
Wenn die Möglichkeit besteht, gerne dazwischen nocheinmal falten, daß stärkt das Teiggerüst.
Formen (Nachmittags)
Der Teig sollte sich gut verändert haben. Sollte das noch nicht der Fall sein, einfach etwas wärmer stellen und in 1-2 Stunden nocheinmal nachsehen.Der Teig sollte Blasen geworfen haben. Die Unterlage leicht bemehlen und den Teig vorsichtig auf die Arbeitsfläche gleiten lassen. Behutsam zu einer Kugel formen und mit dem Schluß nach oben in ein Gärkörbchen legen. Den Schluss evtl. nochmal kontrollieren.
Je nachdem wie der persönliche Zeitplan aussieht, sollte der Teig mindestens eine Stunde m Kühlschrank bleiben. Maximal aber 18 Stunden. Dabei mit einem trockenen Küchentuch bedecken. Der Kühlschrank darf maximal 6 °C warm sein.
Einschneiden/Backen
Den Backofen und den Topf auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Wenn die Temperatur erreicht ist, stürzt man die Teigkugel vorsichtig auf ein zugeschnittenes Backpapier. Schneidet das gewünschte Muster ein und setzt den Teigling vorsichtig in den heißen Topf. Deckel drauf und 15 Minuten backen.
Anschließend den Deckel entfernen und die Temperatur auf 220°C Ober-/Unterhitze drosseln. Für weitere 30 Minuten backen. Wenn Du magst kannst du das Brot die letzten 5 Minuten ohne Topf backen. Wenn die Bräune für dich stimmt, darf das Brot aus dem Backofen und komplett auskühlen.Gutes Gelingen wünscht Rezepte-Silkeswelt.de